3 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Betriebe aufgenommen wurden, zu konsolidieren, fand im Mai 1907 die Ausgabe von Vorz.- Aktien und Obligationen statt, die zur Abstossung dieser Schulden (M. 1 500 000), eines Vorschusses von M. 200 000 und der bestehenden Hypothek von M. 300 000. Das J. 1908 brachte nach Abschreib. von M. 89 376 und nach Heranziehung des Gewinnvortrages von M. 5468 einen Verlust von M. 44 526, zu dessen teilweiser Deckung die Reserve von M. 42 288 aufgezehrt wird, wonach noch M. 2298 Verlustvortrag bleiben. Laut Geschäftsbericht hat der Preiskampf zwischen den einzelnen Fabriken noch nicht nachgelassen; im Jahre 1909 zeigte der Geschäftsgang eine Besserung trotz eines 13 wöchentl. Streiks der Arb. Der Verlust ermässigte sich 1909 auf M. 6389 u. konnte 1910 ganz getilgt werden, da M. 44 958 Reingewinn 1910 erzielt wurden, wovon nach Deckung des Verlustes von 1909 M. 30 000 der Reserve überwiesen u. M. 6271 vorgetragen wurden. 1911 ergab nach M. 85 906 Abschreib. einen Reingewinn von M. 32 209, wovon M. 25 000 z. R.-F. u. M. 7209 Vortrag. Kapital: M. 2 700 000 in 1700 St.-Aktien (Nr. 1–1700) u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 26./2. 1898 in 600, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:1 v. 7.–17./3. 1898 zu 170 %. Die G.-V. v. 5./4. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 1 700 000), indem zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 M. 380 000 die Mitgl. der Verwaltung nom. M. 400 000 Aktien kostenlos behufs Vernicht. zu Verfüg. stellten. Zur Abstossung von Darlehen etc. (s. oben) beschloss die G.-V. v. 14./5. 1907 Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von Charles L. Hallgarten zu 100 % gegen Einbringen einer Forderung von M. 1 000 000, angeboten den alten Aktionären 3: 2 zu 102 %. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. aber ohne An- spruch auf Super-Div. u. Nachzahl. Die Ges. ist jederzeit berechtigt, die Vorz.-Aktien zur Ein- ziehung in 3 Monaten zu kündigen, u. zwar zum Nennbetrag nebst 5 % Jahreszinsen seit dem letzten Bilanztage sowie eines Aufgeldes von 5 % des Nennbetrags. Bei einer event. Liquidat. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Eine Börsen-Einführung der Vorz.-Aktien an der Börse ist nicht in Aussicht genommen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./5. 1907, rück- zahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1913, von da ab innerhalb 35 Jahren rückzahlbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. Aufgenommen zur Abstossung von Hypoth. u. Kredit. Übernommen von einem Konsort. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte (bis 15 %, Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. zur Verfüg. der G.-V., welche auch Sonder-Rückl. beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Fabrikbau 439 098, Arb.- u. Beamten-Wohn. 204 903, Grundstücke 174 161, Tiefbaukto 66 902, Fabrikeinricht. 496 186, Gasfabrikeinricht. 49 796, Fuhrpark 3297, Eisenbahn-Anschluss-Geleise 86 349, Rohmaterial, Halbfabrikate etc. 466 617, fert. Waren 1 469 735, Kassa, Wechsel. Sorten u. Guth. bei Banken 78 483, Effekten 9243, Feuerversich. 34 057, Patent 1, Debit. 808 521. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Aktien 1 000 000, St.-Aktien 1 700 000, Oblig.-Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 12 650, R.-F. 55 000 (Rückl. 25 000), Hilfs- u. Versorgungskasse 25 793, Kredit. 586 703, Vortrag 7209. Sa. M. 4 387 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 216 362, Zs. 63 059, Abschreib. 76 467, Verlust an Aussenständen 9438, do. an Effekten 201, Gewinn 32 209. – Kredit: Vortrag 6271, Bruttogewinn abzügl. Betriebs- u. Erzeugungskosten, Verkaufs-, Versand- u. Ver- packungsspesen 391 467. Sa. M. 397 739. Kurs Ende 1895–1911: Aktien bezw. St.-Aktien: 201.20, 198.50, 208.50, 188.80, 132, 101, 86, 102.50, 104.50, 99, 98, 98, 85, 75, 68, 63.50, 74.50 %. Eingeführt 16./4. 1895 durch Gebr. Neustadt; Voranmeldekurs 168.50 %, erster Kurs 194 %. Notiert in Frankf. a. M. Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: Aktien 1895–1906: 10, 10, 9, 3, 5, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. 1907–1911: St.-Aktien: 4 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 5 P. r. t., 0, 0, 0, 0 % Geup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Adolf Scholderer. Prokuristen: J. Wettig, Th. Stickler, G. Walter, Dr. Ing. Alfred Friessner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Fritz Hallgarten, A. Neustadt, Justizrat Dr. H. Oswalt, Emil Wetzlar, Frankf. a. M.; Dr. J. B. Burkhardt, Eberstadt. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerke-Akt-Ges. in München. Gegründet: 29./9. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer: 1) Amalie Haenle, Erlangen; 2) Rentier Emil Brand, 3) Dir. Leonhard Ött, München; 4) Dir. Jakob- Heinrich, Nürnberg; 5) Heinr. Mayer, Stuttgart; 6) Dir. Jul. Lindner, München; 7) Reallehrer- Dr. Ernst Lindner, 8) Rentier Ludwig Kathan, Augsburg; 9) Dir. Heinrich Voit, Nürnberg: 10) Bayerische Handelsbank, München; 11) L. A. Riedinger, Masch.- u. Bronzewarenfabrik A.-G., Augsburg. Diese Gründer legten auf das A.-K. ihre Geschäftsanteile bei der Metall- papier- Bronzefarben-Blattmetallwerke G. m. b. H. in München zum Nennwert ein. ber Nennwert beträgt zu 1) M. 550 000, zu 2) M. 308 000, zu 3) M. 144 000, zu 4) M. 1000, zu 5)