1585 M. 14 000, zu 6) M. 75 000, zu 7) M. 25 000, zu 8) M. 180 000, zu 9) M. 25 000, zu 10) M. 71 000 u. zu 11) M. 59 000. Dafür wurden den Gründern Aktien in gleich hohem Betrage gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der von den Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerken G. m. b. H. in München betriebenen Fabrikgeschäfte. Zugänge für Neubau u. Anschaffungen erforderten 1911 M. 215 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die Aktien wurden, soweit sie durch Barzahlung zu decken waren, zu pari, zuzügl. 4 % Zinsen ab 1./1.–29./9. 1910, im übrigen zu pari ausgegeben. Erhöht zur Abstossung des Bankkredits lt. G.-V. v. 23./5. 1912 um M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1912, begeben an die Bayer. Handelsbank zu 120 % Hypotheken: M. 743 531. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 1 857 162, Neubau 54 940, Masch. 677 117, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Vorräte 301 582, Debit. 688 112, Effekten u. Beteil. 23.053, Kassa 11 611, Wechsel 60 579, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 743 531, Kredit. 844 999, R.-F. 76 626 (Rückl. 15 389), Spez.-R.-F. I 150 000 (Rückl. 75 000), do. II 25 217 (Rückl. 13 490), Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer und Gebührenäquivalent-Res. 5000 (Rückl. 2500), Unterstütz.- u. Wohlfahrts-F. 46 831 (Rückl. 10 000), Div. 135 000, Vortrag 86 957. Sa. M. 3 674 163. Farben- und Bleistift-Fabriken „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 346 003, Abschreib. 139 584, Reingewinn 358 337. – Kredit: Vortrag 50 545, Bruttogewinn 793 379. Sa. M. 843 925. Kurs: Zulassung der Aktien zur Notiz an der Münchner Börse am 15./6. 1912 beantragt. Dividenden 1910–1911: 7, 9 %. Direktion: Leonhard Ott. Prokuristen: Artur Kahlbau, Jul. Oesterlein, Franz Rittler, Carl Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Gonnermann, Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, Rentier Emil Brandt, Justizrat Otto Bischoff, München; Rentier Ludwig Kathan, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank. Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. 8. mit Filialen in Berlin O. 27, Alexanderstr. 22 u. Niederselters. Gegründet: 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Masch., Utensilien, Inventar und einen Teil der Aussenstände für insgesamt M. 1 646 000. Zweck: Herstellung von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- papier, Lithographie u. Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben für Anstrich industrieller Gegenstände jeder Art. Arbeiterzahl ca. 130. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 bis 1910/11 M. 95 072, 125 787, ca. 30 000, ca. 97 000, ca. 140 000 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldscheinen von 1894. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Am 30./9. 1911 in Umlauf M. 607 000. II. M. 300 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1908 à M. 1000. Tilg. ab 1916. Bis ult. Sept. 1911 davon M. 219 000 begeben. Aufgenommen zum Ankauf von Bauareal, Stärkung der Betriebsmittel nach Neubauten u. Anschaffungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 bro Mitgl.), 5 % Tant. an Beamte, Arbeiter und Hilfskasse, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 73 458, do. A 249 838, Gebäude 374 250, Masch. 216 150, Wasserzuführung 3542, elektr. Lichtanlage 6951, Werkzeuge 1, Geschirr u. Wagen 5900, Mobil. u. Betriebs-Utensil. 19 903, Arb.-Bekleidung u. Wäsche 1, Warenvorräte 400 692, Debit. 1 865 425, Farbenwerk Niederselters 56 763, Kaut. 3558, Kassa 21 975, Wechsel 29 627, do. Inkasso 1218, Bankguth. 22 603, Hypoth. I 96 530, Effekten 16998, Pers.-Kaut. 151 769, vorausbezahlte Versich. 1038, Hilfskasse für Personal 81 985, Feuerlöschkto 856. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine I 607 000, do. II 219 000, Kredit. 252 552, Hypoth. II 93 166, Anleihezs. 17 035, R.-F. I 120 000, do. II 400 000, Personal-Kaut. 151 769, Hilfskasse für Personal 81 985, Talonsteuer 12 000 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 320 000 (Rückl. 150 000), Tant. an A.-R. 3484, do. an Vorst. 6194, Div. 84 000, Vortrag 129 368. Sa. M. 3 701 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 214 813, Kursverlust 1340, Zs. 3 78=3 Abschreib. 227 562, Gewinn 232 532. – Kredit: Vortrag 252 643, Miete u. Pacht 14 024, Zs. 2982, Gewinnkto Niederselters 673, Gen.-Warenkto 406 299. Sa. M. 676 623. Dividenden 1891/92–1910/11: 12, 12, 8, 5, 7, 77― 7, 7, % 8, 10 12 12, 12 2 10, . 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Leberecht Karl Hessel, E. Leicht, Dr. Herm. Kessler, Nerchau. Prokuristen: F. Jos. Paffrath, Berlin; Fr. Fritsche, Otto Rose, Nerchau. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hermann Hessel, Nerchau: Adolf Littmann, Leipzig; Frau Clara verw. Hessel, Ed. Neumann, Nerchau. Zahlstellen: Berlin und Nerchau: Gesellschaftskassen; Leipzig: Friedr. & Carl Hessel; Dresden: Mende & Täubrich. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 191211913. I. 100 33.... . ... 3........... ....... ....... ... 3..........