1604 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Hypotheken: M. 46 000 auf Vordamm, M. 112 500 auf Lauenburg. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. von 1904, sichergestellt auf den Immobil.-Besitz in Rheinau, übernommen von der Diamond Match Co. In Umlauf ult. Okt. 1911 M. 210 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Grundstück Lauenburg 140 704, do. Rheinau 47 000, do. Vordamm 13 000, Gebäude Lauenburg 429 322, do. Rheinau 436 188, do. Vordamm 121 367, Masch. u. elektr. Beleucht.- u. Betriebs-Anlagen Lauenburg 361 415. do. Rheinau 271 762, do. Vordamm 138 262, Steuerlager-Gebäude 102 354, Mobil. u. Inventar 7557, Fuhrwerk 1920, Vor- räte 586 142, Patente u. Marken 1, Debit. 563 208, Kaut. 929 000, Assekuranz 6331, Effekten 20 000, Beteil. bei der Verkaufsstelle der Deutschen Zündholzfabriken G. m. b. H., Dresden 4100, Beteil. bei dem Deutschen Zündholzsyndikat 15 600, Kasse u. Wechsel 30 311, Verlust 49 062. – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 10 150, Extra-R.-F. 30 000, Oblig.-Anleihe 210 000, do. Tilg.-Kto 15 750, do. Zs.-Kto 6750, Hypoth. 158 500, Kredit. u. Zündwarensteuer 911 458, unerhob. Div. 650, Avale 929 000, Spez.-Kto (Steuerlagergebäude) 102 354. Sa. M. 4 274 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 501, Zs., Dekort u. Provis. 29 825, Reisespesen 18 190, Assekuranz 34 729, Fuhrwerksunterhalt. 3175, Abschreib. 42 076. – Kredit: Fabrikat.-Kto 174 436, Verlust 49 062. Sa. M. 223 498. Dividenden: 1899/1900: 9 % (u. zwar auf M. 800 000 für 1 Jahr, auf M. 200 000 für ¾ Jahr u. auf M. 135 000 für ½ã Jahr); 1900/01–19010/11: 9, 5, 0, 4½, 7, 2, 4, 3½, 5, 0, 0 %. Div.-ber. für 1904/05 waren M. 1 000 000 voll, M. 300 000 mit 25 % Einzahlg. für 1½ Monate mit 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Herm. Priester, Charlottenburg; Dir. Heinr. Tatarsky, Vordamm. Prokuristen: Chemiker Alois Jaksch, Lauenburg i. P.; Ernst Jantzen, Charlottenburg; Dir. Rich. Schreiber, Rheinau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Dyhrenfurth, Stellv. Fabrikbes. Carl Thieme, Berlin; Zimmermeister Rich. Steinhardt, Lauenburg i. P.; Fabrikbes. Ad. Schoenfeld, Lauen- burg a. E.; Georg W. Paton, Clarence E. Bartholomew, London. Zahlstellen: Berlin und Breslau: S. L. Landsberger. Lindener Zündhütchen- und Thonwaaren-Fabrik in Linden vor Hannover. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Zweck: Fabrikation von Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Betrieb von Steinkohlenbergwerken, Steinbrüchen u. Ziegeleien. Die Werke beschäftigen ca. 200 Arbeiter. Der Betrieb soll nach Empelde verlegt werden. Kapital: M. 540 000 in Nam.-Aktien à M. 10 000 und 500, welche in Händen der Egestorffschen Erben sind. Anleihe: M. 314 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Zündhütchenfabrik, Steinbrüche u. Ziegeleien 1 038 123, Geschäftshaus u. Mobil. 42 777, Kassa u. Wechsel 3546, Debit. 47 945. – Passiva: A.-K. 540 000, Anleihen 314 200, Res.-u. Ern.-F. 105 497, Kredit. 42 604, Gewinn 130 091. Sa. M. 1 132 393. Dividenden 1891–1911: 7, 2½, 0, 2½, 0, 0, 0, 1, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 5, 5, 3, 5, 6, % (Gewinn 1911: M. 130 091.) Vorstand: Rud. Haase. Oscar Schoenijahn. Prokuristen: Herm. Hanneke, Heinr. Bettermann, Franz Niesel. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Ing. Fr. Buresch, Linden; Rittmeister a. D. O. Laporte, Saarburg i. L.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Ing. O. Mohr, Dresden-Blasewitz; Rittergutsbesitzer H. Heydemann, Neu-Klücken. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torgau. Gegründet: 1894. Betrieb einer Zündschnurfabrik. Die Fabrik ist ab 1912 auf 10 Jahre an die neugegründete Torgauer Zünderwerke G. m. b. H. vorm. A. Rabitz in Torgau (St.-Kap.) M. 50 000 verpachtet. Kapital: Urspr. M. 150 000 in 60 Aktien à M. 2500. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 2500 auf M. 1000 reduziert wird, da nach Ablauf des Sperrjahres auf jede Aktie M. 1500 zur Rück- zahlung kommen sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 61 590, Mobil. 16 632, Inventar 29 191, Debit. 92 447, Effekten 35 750, Kassa 253. – Passiva: A.-K. 150 000, Delkr.-Kto 1500, Res.-F. I 30 000, do. II 5000, Kredit. 685, Reingewinn 48 678. Sa. M. 235 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 41 640, Effekten 556, Reingewinn 48 678. – Kredit: Vortrag 1141, Verkaufskto 86 784, Zs. 2948. Sa. M. 90 874. Gewinn 1902–1911: M. 52 728, 56551, 53 025, 34 634, 58 035, 40 583, 37 208, 40 108, 21 910, 48 678. Direktion: Ad. Rabitz. Aufsichtsrat: Wilh. Grevel, Düsseldorf; Oskar Vogt, Essen; Dir. Ernst Kramer, Duisburg; Dr. Wilh. Baare, Bochum.