.. .. ]2;,. . 1608 Ö1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. In der G.-V. v. 28./3. 1908 wurde beschlossen, das A.-K. der Ges. durch Ausgabe von 516 neuen Aktien à M. 1000, ab 1./10. 1908 div.-ber., auf M. 6 000 000 zu erhöhen. Diese Er- höhung erfolgte zu dem Zwecke, die restlichen, noch nicht im Besitze der Ges. befindlichen. Aktien der A.-G. für chemische Industrie in Wien (s. oben) zu erwerben. Dies geschah in der Weise, dass je M. 3000 neue Aktien, welche bis 1./1. 1912 gesperrt, gegen K 14 000 Aktien der Wiener Ges. begeben wurden. Die Berliner Ges. besitzt jetzt K 13 286 000 Aktien der Wiener Ges., welche im Februar 1910 mit nur 25 % ihres Nominalwertes = M. 2 947 638 zu Buch standen. Der im Wege dieses Umtausches nicht begebene Rest der neuen Aktien (153 Stück) wurde zum Kurs von 200 % begeben. Die a. o. G.-V. v. 19./9. 1910 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 000 000 (also auf M. 8 000 000), in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 250 %; der Erlös aus dieser Neu-Emiss. diente zur Erweiterung u. Ausgestaltung des Unternehmens, ins- besondere auch zur Erwerbung bezw. Eintausch von Aktien der Ceres Akt.-Ges. f. chem. Produkte vorm. Th. Pyrkosch in Ratibor-Berlin, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Agio mit M. 2 652 752 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1911 um M. 3 000 000 (auf M. 11 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, begeben zu 289% Hypoth.-Anleihe: M. 3 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. d. A.-R. v. 14./3. 1909, rückzahlbar zu 102 %. 250 Stücke à M. 4000, 800 à M. 2000, 1000 à M. 1000, lautend auf den Namen der Treuhand-Vereinigung A.-G. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. Übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1910 bis spät. 1929 durch jährl. Auslos.; spät. 3 Mon. vor dem 1./10.; ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vor- behalten. Als Sicherh. für die Forderungen aus den Teilschuldverschreib. ist auf dem ge- samten Grundbesitze der Ges. nebst Fabrikanlagen u. allem Zubehör eine Sicherungshypothek von M. 3 672 000 auf den Namen der Treuhand-Vereinigung A.-G. in Berlin eingetragen. Diese Sicherungshypothek steht zur ersten Stelle eingetragen auf den Fabrikgrundstücken in Landshut I. u. II., Lehrberg, Heiligensee, Ohlau, Tangermünde, Königsberg i. B.; sie steht mit späterem Range eingetragen auf den Fabrikgrundstücken in Lüneburg, Aldenhoven, Dammkrug, Egerpohl, Friedrichsthal u. Gogarten, Wipperfürth, Wilhelmsberg u. Rostock. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung der restl. Bankschuld der Akt.-Ges. für chemische Industrie in Wien, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Sämtliche Anleihekosten usw. trug die Wiener Ges., ebenso hat dieselbe für den Zs.- u. Amort.-Dienst aufzukommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Noch in Umlauf Ende Sept. 1911 M. 3 491 000. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Magdeburg: Dingel & Co. Kurs in Berlin Ende 1909–1911: 102.10, 103.20, 102.90 %. Zugelassen Anfang Nov. 1909; erster Kurs am 6./11. 1909: 102 %. Hypotheken u. Partialobligationen: M. 384 759, haftend auf den Fabriken Aldenhoven, Wilhelmsberg u. Lüneburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 12 % Tant. dem A.-R., wovon der engere Ausschuss einen Anteil von 3 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Fabriken in Aldenhoven, Dammkrug, Egerpohl, Friedrichsthal, Gogarten, Heiligensee, Königsberg, Landshut I, Landshut II, Lehrberg, Lüne- burg, Metz, Ohlau, Rostock, Tangermünde, Wilhelmsberg: Pachtbetrieb in Schierstein: Grund- stücke 1 827 013, Gebäude 2 334 909, Fabrik-Einricht. 2 345 022, Gleisanlagen 60 000, Pferde u. Fuhrwerke 1, Beleucht. 1, Gerätschaften 1, Werkstätteneinricht. 1, Kontor, Laboratorium 1, Masch.-Lager 1, Wiener Laboratorium 1, Berliner do. 1, Bureau-Einricht. Berlin 1, Er- werbung von Fabrik-Einricht. u. den dazugehörigen Fabrikationsrechten 179 476, Wechsel 966, Kassa 43 952, Kaut.-Effekten 10 771, Aktien d. A.-G. für chem. Industrie. Wien 2 947 638, andere Industriewerte in Aktien 2 926 273, Beteilig. an Ges. m. b. H. 539 616, Konsortialbe- teilig. 49 857, Debit. 6 010 191, Avale 51 050, Waren u. Material 1 414 852. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 3 354 152, Spez.-R.-F. 525 000, Versich.-F. 275 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer- Res. 25 000 (Rückl. 12 500), Anleihezs-Evidenz-Kto 89 161, Anleihe 3 491 000, do. nicht eingel. 8160, Restkaufpreis auf erworbene Fabriken: Aldenhoven, Dammkrug, Egerpohl, Friedrichs- thal, Gogarten, Rostock, Tangermünde, Wilhelmsberg 1 368 638, Hypoth. u. Partial-Oblig. 384 759, Bank-Avale 51 050, Kredit. 1 610 499, Div. 1 200 000, do. alte 2290, Tant. an Vorst. 70 644, do. an A.-R. 122 859, Rückstell. für Konsortial-Verrechnung 62 500, Vortrag 100 884. Sa. M. 20 741 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 6 048 744, allg. Spesen 822 991, Ver- sich. u. Steuern 233 776, Reparat. 179 400, Abschreib. 500 107, Gewinn 1 669 387. – Kredit: Vortrag 60 511, Generalwaren-Kto 8 785 479, Erträgnisse aus Interessenengemeinschaft, Be- teilig. u. Lizenzen 539 637, Pacht u. Miete 68 779. Sa. M. 9 454 408. Kurs Ende 1898–1911: 189, 268, 255, 259.50, 280, 290, 247.50, 223, 181.90, 221, 215, 247, 317, 298.50 %. Aufgelegt 30./3. 1898 zu 140 %. Notiert in München. Seit Nov. 1910 auch in Wien notiert; erster Kurs daselbst am 19./11. 1910: K. 3680 pro Stück. Dividenden 1895/96–1910/11: 6, 9, 12, 18, 18, 18, 18, 18, 15, 7, 5, 10,12,14, 45, 15 % Die neuen M. 500 000 Aktien des Erhöhungs-Beschl. v. 25./1. 1905 waren für 1904/1905 nur zu à div.- ber. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Müller; Dir. Peter Zander, Dir. Dr. Ernst Fischer, Berlin; Rich. Rotter, Wien.