* (E, Seifen--, Wachs- und Leim-Fabriken. * 1619 Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist hypoth. an 1. Stelle auf den Besitz der Ges. eingetragen (u. zwar mit M. 500 000 auf Gross-Gerau, M. 700 000 auf Bremen, Taxwert im Jahre 1901 der Gross-Gerauer Anlagen M. 772 393, der Bremer Anlagen M. 1 028 670):; der Erlös diente ebenso wie die Kapitalerhöhung von 1901 zur Stärkung der Betriebsmittel u. Ermässig. der Bankschulden. In Umlauf Ende März 1912: M. 850 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen. Kurs in Bremen Ende 1902–1911: 103, 103, 99.75, 99.50, 100.75, 100, 99, 103, 101.75, 101 %. Zugelassen im Juli 1902. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1910, rückzahlb. zu 103 %. 1000 Stücke à M. 1000 (Nr. 1–1000), lautend auf den Namen der Deutschen Nationalbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 durch jährl. Aus- losung von 25 Anteilscheinen spät. am 15./3. auf 1./7., ab 1916 verstärkte Tilg. oder Total. kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Sichergestellt durch erste Hypoth. auf die neuen Fabrikanlagen der Ges. am Holzhafen. Aufgenommen zur Abstoss. von Bankschulden u. Verstärk. der Betriebsmittel. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs Ende 1911: 101¾8 %. Eingeführt in Bremen im Juli 1911. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1898 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., v. Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Einzelnen Mitgl. des A.-R. kann aus dem Jahresgewinn ausser der Tant. für besondere Leistungen im Interesse der Ges. eine Remuneration von zus. bis M. 10 000 zugebilligt werden. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 545 881, Immobil. 1 545 247, Masch. 1 626549, Sprinkleranlage 20 000, Geleiseanlage 10 000, bewegl. Inventar 20 000, Mobil. 1, Anzahl. auf Neuanlagen 87 706, Betriebsmaterial. 91 234, Waren 5 294 375, Debit. 2 995 941, Kassa u. Giro- guth. 114 498, Wechsel 4259, Effekten u. Beteilig. 1 505 000, vorausbez. Versich. 35 566. –— Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 1 850 000, R.-F. 826 012, Spez.-R.-F. 250 000, Akzepte 1 260 781, Kredit. 4 025 760, Div. 550 000, Tant. an A.-R. 61 693, Vortrag 72 014. Sa. M. 13 896 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 288 233, Abschreib. 273 476, Reingewinn 683 707. – Kredit: Vortrag 72 419, Betriebsgewinn 1 172 996. Sa. M. 1 245 416. Kurs der Aktien in Bremen Ende 1903–1911: 99.75, 70, –, –, 117, 120, 166, 186.50, 165 %. Zugel. Juli 1903; erster Kurs 6./7. 1903: 96 %. Aufgelegt M. 500 000 am 9./8. 1909 in Berlin u. Bremen zu 144 %; erster Kurs in Berlin am 16./8. 1909: 155 %. Kurs in Berlin Ende 1909–1911: 166.25, 184, 165.25 %. Die abgest. u. die neuen Aktien sind seit Aug. 1909 bezw. Juli 1910 in Berlin u. Bremen lieferbar. Dividenden: 1895–97: 0 %; 1898/99 (15 Mon.): 5 %; 1899/1900–1911/1912: 6, 4, 3½, 4½, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. vom Hövel, Bremen; Stellv. Otto Hamburger, Grossgerau. Prokuristen: H. H. Weber, Fr. Schuck, Herm. Roesch, Mich. Bury. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Konsul Steph. C. Michaelsen, Stellv. Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, H. C. Cremer, Bernh. C. Heye, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen: Berlin: Berliner Handels-Ges. Hessler & Herrmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Raguhn (Arh.) Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./5. 1910 in Dessau. Gründer: Komm.-Rat Theod. Hessler, Raguhn; Bankier Isidor Schindler, Berlin; Kaufm. Werner Rosenthal, Dessau; Kaufm. Alfred Günther, Berlin; Dr. phil. Franz Freund, Leipzig-Leutzsch; Kaufm. Rich. Schneider, Cöln-Nippes; Kaufm. Walter Hessler, Raguhn. Die Ges. erwarb von Komm.-Rat Theodor Hessler in Raguhn als Einlage die von ihm bisher unter der Firma Hessler & Herrmann betriebene Fabrik ätherischer Öfe etc. mit allen Aktiven u. Passiven u. mit Gewinn u. Verlust nach dem Stande am 1./4. 1909 einschl. des Grundbesitzes, derselbe erhielt dafür von der Ges. 525 Aktien == M. 525 000 u. M. 457 bar. Die sämtlichen durch die Gründung entstandenen Kosten übernahm Komm.-Rat Theodor Hessler. Ein Aufwand zu Lasten der Ges. an Aktionäre oder andere als Entschädigung oder Belohnung für die Gründung oder deren Vorbereitung hat nicht stattgefunden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Hessler & Herrmann bestehenden chemischen Fabrik in Raguhn, besonders Fabrikation ätherischer Ole, Essenzen, Fruchtäther, Farben für Genussmittel etc. Spezialitäten: Rum-, Arak. u. Kognak-Essenzen, Frucht-Essenzen für Brauselimonaden etc. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Fabrikgrundstück 139 500, Hausgrundstück 30 000, Masch. 24 500, Utensil. 13 500, Fuhrpark 4860, Waren 157 395, Kassa 2572, Wechsel u. Schecks 9603, Kaut. 34 068, Debit. 141 179, Bankguth. 159 347, Filiale Bodenbach 23 241. – Passiva: A.-K. 600 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 39 532, R.-F. 8995 (Rückl. 4075), Tant. a. Vorst. u. Beamte 3716, do. a. d. Aufsichtsr. 2485, Div. 72 000, Vortrag 3037. Sa. M. 739 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 237, Abschreib. 11 388, Reingewinn 81 506. – Kredit: Warenkto 209 996, Zs. 7135. Sa. M. 217 132.