Öls Seifeh Weehk ud Hbeim-Bbe *, 1617 Akt.-Ges. f. Bergbau 420 000, Gew. Victor, Rauxel 220 000, „Concordia“ Bergbau-Akt.-Ges., Oberhausen 133 000, Franz Brunck, Dortmund 90 000, „Union“ Akt.-Ges. f. Bergbau, Dortmund 133 000, Bergwerksges. Dahlbusch. Sa. M. 5 000 000. Die Anleihe wurde aufgenommen zur Deckung des durch den weiteren Ausbau der Fabrikanlagen entstandenen Geldbedarfs. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt, Rheinische Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs in Berlin Ende 1907:1911 101, 101, 101.90, 103, 100 %. Daselbst M. 4 700 000 im Juni 1907 zugelassen, davon M. 4 000 000 am 13./6. 1907 zu 101 % aufgelegt. Restl. M. 300 000 in 1909 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: a) Zuerst angemessene Abschreib.; b) mind. 5 % zum R.-F., event. bis 10 % des St.-Kap.; c) sodann erhalten zunächst die Gesellschafter 6 % ihrer bar eingezahlten Geschäftsanteile; ist in einem oder mehreren Geschäftsjahren kein Überschuss erzielt, der eine solche Verteilung ermöglicht, so erlischt dadurch nicht etwa der Anspruch der Ge- sellschafter, sondern er geht nur auf das oder die nächstfolgenden Jahre über, derart, dass zunächst die 6 % Verzinsung der bar eingezahlten Geschäftsanteile erfolgt sein muss, ehe ein Gewinn gemäss der folgenden Bestimmung unter d verteilt werden darf d) der schliessliche Reingewinn wird unter die Gesellschafter verteilt und zwar nach dem Massstabe des Werts ihrer Teerablieferungen in demjenigen Geschäftsjahre, dessen Gewinn zur Verteilung gelangt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: I. Werk Meiderich: Grundstücke 1 913 059, Wohn- u. Verwaltungs-Gebäude 607 426, Fabrikanlage: a) Teerproduktenfabrik 5 029 861, b) im Bau be- griffene Anlagen 56 953, II. Werk Alsdorf: Grundstücke 162 232, Wohn. u. Verwaltungsgebäude 7186, im Bau begriffene Anlagen 278 342, III. Werk Rauxel: Grundstücke 42 387, Kesselwagen 397 687, Utensilien u. Fuhrwerk 120 263, Magazinvorräte 257 649, Betriebsmaterialien 25 914, Fastagen u. Säcke 13 837, Teerproduktenvorräte 879 730, Kasse 1510, Wechsel 1709, Auswärtige Beteilig. 7000, Effekten 10 000, Debit. 1 374 128. – Passiva: Ges.-Kapital 3 400 000, Obligat. 7000 000, do. Zs.-Kto 39 885, R.-F. 80 325 (Rückl. 15 325), Hypoth. 150 000, Rückstell. für zweifelh. Forder. 20 000, Unfall-Entschäd.-Kto 10 207, Kredit. 2 195 296, Div. 204 000, Vortrag 87 168. Sa. M. 11 186 882. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 228 833, Steuern 43 088, Oblig.-Zs. 225 000, Abschreib. 524 029, Reingew. 306 493. Sa. M. 1 327 444. – Kredit: Geschäftsgew. einschl. Vortrag 1 327 444. Dividenden: 1906: 4 % für 10 Betriebsmonate; 1907–1910: 6, 8, 6, 6 %. Geschäftsführer: Dir. Dr. Adolf Spilker. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bergassessor Fritz Winkhaus, Altenessen; Stellv. Bergassessor Otto Krawehl, Essen-Ruhr; Bergwerks-Dir. Herm. Russell, Gelsenkirchen; Komm.-Rat Reinhard Effertz, Unna-Königsborn; Fabrikdir. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr; Bergwerks-Dir. Schorn- stein, Kohlscheid. Seifenfabrik Friedrichstadt in Friedrichstadt a. Eider. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 18./4. 1905 hat Erhöhung des A.-K. um M. 30 000 beschlossen. Hypotheken: M. 31 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immopbil. 53 000, Inventar 16 000, Fuhrwerk 1800, Masch. u. Kessel 3900, elektr. Anlage 2100, Heizungs-Anlage 900, Kassa 2156, Waren 64 000, Wechsel 208, Debit. 122 032. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 31 100, Kredit. 28 653, Bankkto 36 372, R.-F. 9987, Delkr.-Kto 24 185, Div. u. Tant. 9172, Div.-R.-F. 2400, Ausgleichs- konto 2000, Vortrag 2224. Sa. M. 266 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. u. Abschreib. 81 805, Div. u. Tant. 9172, R.-F. u. Delkr.-Kto 7007, Vortrag 2224. – Kredit: Vortrag 2062, Waren 98 149. Sa. M. 100 211. Dividenden 1896–1911: 8, 12, 12, 10, 8, 8, 5, 8, 7, 6, 6, 2, ?, 2, 2, 2 %. Vorstand: Ernst Kähler. Niederrheinische Oelwerke, Aktiengesellschaft in Goch. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. übernahm die gesamte Einrichtung und die Grundstücke die bis dahin der Firma Gocher Oelmühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für M. 1 027 000. Zweck: Erwerbung von Fabriken u. Utensil. zur Verarbeit. von Olsaaten, sowie zum Vertriebe der aus Ölsaaten aller Art gewonnenen Produkte u. verwandter Artikel. Monatl. werden über 20 000 Sack Leinsaat, Rübsaat, Caltonsaat, Sesamsaat, Erdnüsse u. Soijabohnen verarbeitet. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./7. 1909 um M. 250 000 auf M. 750 000. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1903. Jährl. Tilg. durch Auslos. im Juni auf 2./1. Sicherh.: I Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 220 000. Zahlst.: Ges.- Kasse; Viersen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. 1. 102