1., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./9. 1906 anlässlich des Verkaufes der Offenbacher Abteilung um M. 225 000 durch Vernichtung von 225 Aktien. Die verbleibenden 275 Aktien = M. 275 000 wurden durch Zus. legung im Verhältnis 3: 1 auf M. 100 000 herabgesetzt. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1904: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.; werden erhöhte als die statutenm. Abschreib. beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede vollen M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %, jedoch darf die Gesamt-Tant. nicht mehr betragen, als wie vom Reingewinn nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kontokorrent, Kassa u. Wechsel 46 505, Immobil., Masch. u. Utensil. 182 988, Patent- u. Musterschutz 1, Waren 21 207. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 100 000, Disp.- u. R.-F. 28 693, Gewinn 22 008. Sa. M. 250 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 174, Löhne, Saläre u. Gratifik. 95 647, Gewinn 22 008. – Kredit: Vortrag 7115, Miete 1389, Generalwaren-Kto 175 325. Sa. M. 183 829. Dividenden: 1898/99–1903/04: 4, 5, 4, 4, 4, 0 %; 1904 u. 1905 (21 Mon.): 0 %; 1906–1911: 0, 5, 4, 20, 15, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) unter Ausschluss des den Aktionären nach § 804, 1 B. G.-B. zustehenden Rechtsanspruches. Direktion: Wilh. Kappeller, Hanau; K. Rosenfeld, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Jul. Hellmann, Mannbeim; Hlerm. Pfaltz, Frankf. a. M.* Württemb. Act.-Ges. f. Fabrikation v. Leim- u. Düngmitteln in Reutlingen. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 11./4. 1899. Zweck: Fabrikation von Leim- und Düngemitteln nebst Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 115 500, und zwar M. 55 500 in 185 St.-Aktien à M. 300 und M. 60 000 in 120 Prior.-Aktien à M. 500, diese zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt. Urspr. 158 Aktien à fl. 500 = M. 158 571. 1888 durch Abstempel. der Aktien auf M. 450 auf M. 83 250 herabgesetzt; lt. G.-V. 24./1. 1894 reduziert auf M. 55 500 durch Abschreib. und Abstempel. jeder Aktie auf M. 300 mit Wirkung vom 31./10. 1892; gleichzeitig emittiert 120 Prior.-Aktien à M. 500 durch Umwandlung der bisherigen M. 60 000 Schuldscheine; die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.- Div., dann die St.-Aktien 5 %, Rest gleichmässig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Kassa 4795, Gebäude 112 747, Liegenschaften 27 280, Masch. 23 677, Mobil. 3317, Feuerversich. 1301, Kaut. 180, Waren 9016. – Passiva: St-Aktien 55 500, Prior.- do. 60 000, Spez.-R.-F. 6000, R.-F. 2067, Talonsteuer-Res. 200, Vortrag 3049, Personenkto 54 394, Gewinn 1104. Sa. M. 182 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7219, Gebäude 2300, Liegenschaften 556, Masch. Mobil. 174, Gewinn 4153. – Kredit: Vortrag 3049, Miete 1511, Fabrikat.-Kto 11 090. Sa. M. 15 651. Dividenden: 1885/86–1903/04: 0 %; 1904/05–1909/10: Nicht deklariert. Gewinn 1904/05–1910/11: M. 11 660, 13 391, 14 563, 5446, 7142, 4854, 1104. Direktion: J. P. Geiger, Jul. Schauwecker. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Weil, E. Heyne, Hofrat Rud. Finkh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Lothringer chemische Werke A.-G., „ vorm. Kahn, Herz & fils in St. Avold i. Lothr. Gegründet: 9./3. 1904; eingetr. 16./7. 1904. Letzte Statutänd. 27./4. 1905, Dez. 1906 u. 24./3. 1910. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Ges. hat von der vorgenannten Ww. Kahn auf das Grundkapital ein zu St. Avold gelegenes Fabrikanwesen erworben u. ihr hierfür 244 Aktien zum Nennwerte überwiesen. Zweck: Herstellung von Gelatine, Leim u. sonst. Nebenprodukten. Kapital: M. 50 000 in 50 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000; zur Beseitig. der Ende 1909 mit M. 90 130 ausgewiesenen Unterbilanz sowie behufs a. 0. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 24./3. 1910 die Herabsetz. d. A.-K. um M. 200 000, also auf M. 50 000 durch Zus.- legung der Aktien 5:1. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1905 Kalenderjahr. Die nächste Bilanz umfasste die Zeit vom 1./1. 1906–30./9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 118 584, Masch. u. Einricht. 80 129, Mobil., Utensil. u. Wagen 28 505, Emballagen, Ersatzstücke u. Fabrikationsrückstände 3377, Debit. u. Kassa 1217, Verlust 8749. – Passiva: A.-K. 50 000, Schuldverschreib. 150 000, Kredit. 40 563. Sa. M. 240 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Steuern, Zs. u. sonst. Unk. 6583, Abschreib. auf Debit. 4398, do. Emballagen u. Ersatzstücke 2415. – Kredit: Einnahmen a. zweifelh. Forder. 4493, do. Verkäufen von Ersatzstücken 154, Gewinn 8749. Sa. M. 13 397.