1622 Dünger-Fabriken. Dividenden: 1904 u. 1905: 0 %; 1906/07 (21 Mon.): 0 %; 1907/08–1910/11: 0,0, 0,0 %. Direktion: Emil Kuhnen. Prokurist: Lucien Meyer. Aufsichtsrat: Ww. E. Kahn, St. Avold; Ant. Nik. Thomas, Albesdorf; Bankier Paul Wenger, Alb. Resch, Strassburg i. E. * Stettiner Ölwerke, Akt.-Ges. in Züllchow bei Stettin. Gegründet: 22./7. 1910; eingetr. 10./8. 1910 in Stettin. Gründer: Herm. Dekkert, Erich Rudolph, Ernst Karow, Konsul Gust. Karow, Konsul Rich. Kisker, Konsul Wilh. Kunstmann, Komm.-Rat Georg Manasse, Wm. Schlutow, Konsul Jjames Stevenson, Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Rittmeister a. D. Emil Schillow, Ed. Gribel, Stadtrat Carl Deppen, Stettin; Fabrikbes. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; Dir. Joh. Madsen-Mygdal, Kopenhagen. Die Ges. über- nahm von der „Stettiner Walzmühle Akt.-Ges. in Liquidation“ deren zu Züllchow belegenen 3 Grundstücke für M. 300 000 unter der Bedingung, dass die drei genannten Grundstücke ohne Masch., Silos, Elevator, Drahtseilbahn, elektr. Batterie u. sonst. bewegliches Zubehör ohne jede Gewährleistung verkauft werden. Zweck: Verarbeitung u. Handel von bezw. mit Ölfrüchten u. Fettstoffen aller Art. Die Ges. wird auf dem Grundstück der ehemaligen Stettiner Walzmühle den Bau einer Mühle zur Gewinnung von Ol aus der Soyabohne vornehmen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 610 308, Transportanlagen 102 951, Bollwerk- u. Trajekt-Anlagen 14 860, Masch. 680 517, elektr. Anlagen 47 784, Feuer- löscheinricht. 92 308, Feuerversich. 22 000, Utensil. 15 294, Vorräte 574 127, Kassa 792, Wechsel 18 337, Debit. 891 946. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 221 448, Wechsel 1 169 243, R.-F. 5000, Div. 75 000, Tant. 10 935, Vortrag 1493. Sa. M. 3 071 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 097, Gründ.-Kosten 45 000, Zs. 41 116, Handl.-Unk. 60 775, Feuerversich. 25 645, Steuern u. Abgaben 5322, Abschreib. 88 110, Gewinn 92 428. Sa. M. 383 496. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 383 496. Dividenden 1910–1911: 0, 5 %. Direktion: Herm. Dekkert, Helmuth Kaldrack. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; Stellv. Geh. Komm.- Rat Rud. Abel, Stettin; Dir. Emil Glückstadt, Kopenhagen; Vize-Konsul Gustav Karow, Ernst Karow, Komm.-Rat Georg Manasse, Stettin; Dir. Johs. Madsen-Mygdal, Kopenhagen; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Ww. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder. ― Dünger-Tabriken. Chemische Werke vorm. H. & E. Albert in Amöneburg bei Bieberich a. Rh. Chemical Wworks late H. & E. Albert. London E. C. 15, Philpot Lane. Werke: Biebrich, Ruhrort, Neunkirchen, Saarbrücken, Diedenhofen, Dillingen, Friedenshütte, Fürfurt, Rombach, Kneuttingen, Haspe, St. Ingbert, Rhein- hausen (Deutschland), Düdelingen, Differdingen (Luxemburg), Middlesb orough, South-Bank, Wednesbury, Brymb o, Frodingham, Trench, Parkgate, Stoke, Round Oak, Shotton, Oakengates (England), Engis (Belgien), Pompey, Homécourt, Neuves-Maisons, Villerupt (Frankreich), Sartana, Taganrog (Russland). Gegründet: 3./7. 1895. Die erste Fabrik wurde 1858 errichtet. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./11. 1894. Zweck: Fabrikation von Schwefelsäure, Superphosphat, Thomasmehl u. anderen Düngemitteln, von chem. u. pharmazeutischen Stoffen u. Produkten. Bedeutender Export. Übernahme der chem. Werke von H. u. E. Albert in Biebrich, und zwar in Amöneburg-Biebrich, Ruhrort, Wednesbury, Southbank, Frodingham, Brymbo und Trench, der Niederlassung in London und der Kapitalbeteiligungen bei den Unternehm. in Malstatt- Burbach, Diedenhofen, Köln und Engis, nebst allen Beständen inkl. M. 568 646 Kassa ab 1./11. 1894 für M. 9 996 000 in Aktien. In Fürfurt ist 1899 ein neuer Betrieb geschaffen, in Biebrich 1903 eine grosse elektrische Zentralanlage in Betrieb gesetzt. In Ruhrort wurde 1907/08 der Neubau einer grossen Werksanlage durchgeführt. Für Erweiter. u. In- standhalt. der Anlagen werden alljährlich namhafte Beträge ausgegeben, so 1906–1911 ca. M. 347 000, ca. 990 000, ca. 770 000, 340 000, ca. 520 000, 780 000, davon entfallen 1911 M. 132 019 auf Neuanlagen in London. Gesamt-Abschreib. bis Ende 1911 M. 9 937 170. Gesamtabsatz einschl. desjenigen der engl. Niederlass. 1901–1906: 598 585, 653 890, 623 029, 760 000, 850 000.