1624 Dünger-Fabriken. Chemische Fabrik A.-G. vorm. Carl Scharff & Co. in Breslau. Gegründet: 1884. Die Ges. ist durch die Bergwerks-Ges. Giesche's Erben in Breslau finanziert. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Düngemittel aller Art, sowie Handel mit solchen. Fabrik in Zawodzie bei Kattowitz. Ca. 200 Arb. Die Anlagen erfuhren 1907/08–1910/11 M. 503 781, 106 572, 31 710, 43 246 Zugang. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Anlage 1 032 824, Debit. 2 201 341, Kassa 19 046, Waren 454 401. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 22 629, Kredit. 2 990 920, Delkr.-Kto 25 000, Div. 60 000, Vortrag 9064. Sa. M. 3 707 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 325 653, Abschreib. 97 861, Gewinn 110 664. Sa. M. 534 179. – Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 534 179. Dividenden 1890–1911: 9, 0, 0, 7½, 6, 0, 0, 0, 7, 11, 3, 3½, 3½, 1½, 0, 6, 3, 0, 0, 0, ?, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Bergassessor Otto Saeger, Breslau; techn. Leiter Dr. C. Holtz, Zawodzie. Prokuristen: Max Krusche, Rud. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Graf von der Recke-Volmerstein; Stellv. Geh. Bergrat Üthemann, Breslau; Dr. Kurt von Lieres und Wilkau, Pasterwitz; Ulrich Freih. von Richthofen, Peters- dorf; Fried. Nickisch von Rosenegk, Kuchelberg. Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorffsche) Guano-Werke in Hamburg, Bergstrasse 27; Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 23./10. 1883. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Firma Ohlendorff & Co. deren Etablissements in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, Beteiligung bei der Kupferhütte in Hamburg für zusammen M. 5 248 000, ferner die Aussenstände, Vorräte an Waren, Lagerbestände etc., welche nach Abzug der mitübernommenen Passiva der früheren Firma M. 10 752 000 betrugen. Das Terrain, auf dem die Anlagen der Gesellschaft in Hamburg stehen, gehört der Stadt; der mit derselben geschlossene bezügl. Vertrag lief bis 1906, ist aber verlängert worden. Der Phosphat-Minenbesitz b. Lüttich, bereits vollständig abgeschrieben, hat jetzt nach 15jähr. Bestehen durch Erschöpfung der Läger sein Ende erreicht. Zweck: Erwerb und Fortführung der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff & Co. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, sowie der Betrieb des Guano-Geschäftes und aller damit in Verbindung stehenden Düngerstoff- u. sonstigen kaufmännischen u. Fabrik- geschäfte. Urspr. Buchwert der Anl. einschl. Zugänge bis Ende 1911 M. 13 791 893, bei Abschreib. M. 11 224 291, somit jetziger Buchwert M. 2 567 602. Das Konto für Grundstücke, Gebäude u. Masch. hat 1906 einen Zugang von M. 418 693 erfahren und zwar durch Wiederaufbau des 1904 in Hamburg abgebrannten Lagerschuppens, ferner durch Anlage neuer Kiesöfen in Hamburg, Ankauf eines benachbarten Grundstückes in Emmerich und durch Er- weiterungs- u. Verbesserungsbauten in Emmerich, Antwerpen und London. Zugänge 1907 M. 467 937, besonders für Neu- u. Erweiterungsbauten in Antwerpen; 1908 M. 369 531, haupt- sächlich Antwerpen u. London betreffend; Zugänge 1909 M. 136 543. In Linn, dem Rhein- hafen Crefelds, hat die Ges. neuerdings ein günstig belegenes Grundstück von ca. 50 000 am erworben; daselbst wurde 1910/11 eine Guano- u. Superphosphat-Fabrik errichtet, die an die Stelle des wegen örtlicher Verhältnisse nicht erweiterungsfähigen Emmericher Werkes getreten ist, das stillgelegt u. verkauft wurde. Die Neuanlage Linn erforderte bis ult. 1910 ca. M. 1 600 000, weitere Zugänge inkl. anderer Anschaffungen 1911 M. 449 014. 1906 Er- richtung einer eigenen Verkaufsstelle in Mannheim. 1910 Beteil. an einem Stickstoff- unternehmen. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an V.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 2 567 602, Bureau- einricht. 4, Bank, Kassa, Wechsel 606 351, Bankguth. 600 000, Beteilig. an anderen Unter- nehmungen 503 313, Feuerversich. 21 056, Rohwaren, Fabrikate u. Material. 15 834 179, Debit. 4 642 463. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 825 000 (Rückl. 75 000), Assekur.-Res. 500 000, Pens.- u. Unterst.-F. 400 000 (Rückl. 74 034), Akzepte 515 027, Kredit. 5 172 420, unerhob. Div. Talonsteuer-Res. 13 500, Tant. des V.-R. 71 609, Div. 1 200 000, Vortrag 72 493. Sa. M. 24 774 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Dir.- u. Beamten-Tant. %2ge., Abschreib. 815 164, Zs. 58 372, Einkommensteuer 90 801. Rückl. für Talonsteuer 13 500, Gewinn – Kredit: Vortrag 62 039, Gewinn auf Waren u. Fabrikate 3 191 335. Sa. M. 253 375.