1630 bpunger-Abfuhr-Anstalten. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 315 683, Gebäude 262 962, Gruben 7, Inventar Dresden 6397, Landwirtschafts-Inventar 120 008, Eisenb.-Betriebsmaterial 6204, Eisenbahn- und Wegebau 1, Latrinenfässer 1, Masch. 2, Wagen 6756, Pferde 25 267, Pferdegeschirre 1, Wechsel 4055, Kaut. u. Effekten 199 565, vorausbez. Versich. 37, Vorräte 128 427, Aussenstände u. Bank- guth. 271 165, Kassa 2378. – Passiva: A.-K. 750 000, Latrinenfässereinlagen 12 704, R.-F. T 75 000, do. II 135 000 (Rückl. 22 500), Delkr.-Kto 25 405 (Rückl. 4000), Kaut. 5104, unerhob. Div. 595, Viehversich. 51 989 (Rückl. 6000), Ern.-F. 40 000 (Rückl. 6000), Unterst.-F. für Beamte 51 907 (Rückl. 5000), do. f. Arbeiter 25 592 (Rückl. 2500), Buchschulden 72 801, Talonsteuer- Res. 750, Div. 63 750, Tant. an Vorst. 6353, do. an A.-R. 4172, Grat. 8000, Vortrag 19 796. Sa. M. 1 348 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zweigdepot Löbtau 5287, do. Hechtstr. 5359, Ver- sich. 1821, Betriebskosten 20 283, Unkost. 69 368, Betriebsunterhalt. 75 314, Fuhrwesen 295 661, Grubenräumungskosten 125 898, Kursverlust 2524, Abschreib. 84 713, Reingewinn 148 822. —–Kredit: Vortrag 3678, Zs. 6787, Betriebsgewinn 824 591. Sa. M. 835 056. Divdenden 1891–1911: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 3, 2½, 3, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6½, 7, 8, 8, 8½, 8½, 8½ %. Direktion: C. Lohse. Prokuristen: R. O. Weichold, E. W. A. Büttner, E. R. Andrae. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Stellv. Stadtrat Oscar Kaiser, Rentier Arthur Pekrun, Baumeister E. P. Wunderlich, Dresden; Rittergutsbes. Gust. Fleischer, Kleinwolmsdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg. Gegründet: 10./3. 1891. Statutänd. 6./12. 1899, 11./4. u. 28./11. 1906. Zweck: Ausführung der Grubenräumung u. Düngerabfuhr, Verwertung der Abfuhrstoffe u. Betrieb; Räumung u. Reinigung der Heimschleusen-Schlammfänge; Räumung von Müll- u. Aschegruben; Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpachteten Grundstücken. Abfuhr 1903–1911: 9136, 9157, 9552, 9682, 10 486, 9915, 9901, 10 401, 10 516 cbm. 1898 wurde das Geschäft der Bürgerl. Dünger-Abfuhr-Ges. e. G. für M. 11 950 erworben. Kapital: M. 150 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 200 u. 122 Inh.-Aktien à M. 1000. Auf Verlangen können je 5 Nam.-Aktien à M. 200 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. und der G.-V. gebunden. Hypothek: M. 15 245. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotierung des Spez.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500), 5 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Die R.-Fs. werden zinstragend angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 17 992, Feld 35 826, Baustellen 14 873, Bassins 55 181, Gespanne 4951, Utensil. 16 189, Eisenbahn 14 883, Betriebs-Bestand 150, Bestand 5546, Unk. 129, Depos. 11 064, Bankguth. 19 700, Kaut. 1000, Kassa 1604, Debit. 12 944, Neu- bau-Kto 31 149. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 15 245, Kredit. 488, Pferdeversich. 4293, R.-F. 8915 (Rückl. 672), Spez.-R.-F. 15 278 (Rückl. 2000), Baustellen-R.-F. 13 210, Talonsteuer- Res. 390, Baugelder 24 399, Hagelversich. 900, Div. 9000, do. alte 190, Tant. an A.-R. 374, do. an Vorst. 300, Vortrag 200. Sa. M. 243 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 11 122, Bureau u. Gehälter 6465, Zs. 24, Unk. 22 856, Unterhalt. 1312, Abschreib. 5838, Gewinn 13 447. – Kredit: Vortrag 129, Betriebs- Kto 50 683, Bestand 10 121, Miet-Zs. 132. Sa. M. 61 066. Dividenden 1892–1911: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 5, 6. 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Bernh. Glöckner. Aufsichtsrat: (9) Vors. Zahlmeister a. D. J. Lehmann, Stellv. G. E. Opitz, K. W. Beyer, W. Fischer, H. Feldmann, Ad. Witt, G. Hertwig, H. Rudolph, C. Jensen, Paul Schmuhl, B. Geyh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiberg: Vorschussbank. Leipziger Dünger-Export-Act.-Ges. in Leipzig, Lössniger Strasse 7. Gegründet: 6./10. 1881; eingetr. 1./11. 1881. Zweck: Räumung von Dünger- u. Aschengruben u. Abfuhr u. Verwertung geräumter Stoffe in Leipzig, u. Leutzsch. Die Ges. erhielt die Konz. der Stadt Leipzig bis 1913; spät. bis dahin kann die Stadt das Inventar, sowie die Grundstücke zum Buchwerte über- nehmen. Die Ges., welche 4 Jahre (1898–1901) div.-los war, kämpfte mit Absatzschwierig- keiten der Fäkalien; um den Aktionären wenigstens eine mässige Div. zahlen zu können, ist ihr ab 1./6. 1902 zunächst auf 5 Jahre eine TFariferhöhung von 50 Pfg. pro ebm bewilligt. Ein neuer, erhöhter Grubenräumungstarif trat am 1./7. 1908 in Kraft. Die Ges. besitzt ausser der Hauptanlage an der Lössniger-, Körner- u. Kohlenstr. (5034 qm Arealfläche) Zweigdepots in Gohlis, Anger-Crottendorf, Schönau u. Rückmarsdorf; ferner eine Ein- dampfungsfabrik zur Bereitung trockenen Düngers in Rückmarsdorf (jetzt ausser Betrieb), so- wie Grundstücke in Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau,