Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1631 Grosslehna u. Otterwisch, Gebäude in Gohlis u. Schönau u. Düngersammelgruben in Post- hausen, Dösen, Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Otter- wisch u. Grosslehna. Geräumt wurden 1901–1911: 137 016, 129 905, 121 388, 121 619, 124 359, 133 229, 138 345, 135 366, 135 093, 141 168, 139 297 cbm. Ende 1911 besass die Ges. 203 Pferde, 15 Dampfmasch., 2 Motorlastwagen mit 2 Anhängewagen u. sonst. grossen Wagenpark. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 u. 750 Aktien (Nr. 1001–1750) à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889–91 auf M. 600 000, 1894–95 auf M. 900 000 u. lt. G.-V. v. 15./7. 1897 um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), 10 % Tant. an Vorst., 80 % Super-Div., soweit nicht der Rein- gewinn vertragsgemäss den Grundstückseigentümern, bei denen in dem betreffenden Jahre geräumt ist, gutgeschrieben werden muss. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 233 041, Gebäude 155 241, Anlagen auf er- pachteten Grundstücken 2498, do. eigenen 160 732, Verdampfungsanlage 66 115, Masch. u. Wagen 60 326, Betriebsinventar 1314, Pferde 106 937, Pferdegeschirre 6945, Mobil. 2620, Eisen- bahnwagen 10 466, Latrinenfässer 909, Schmiedeinventar 1031, Motorlastwagen 27 987, Debit. 185 308, vorausbez. Grundstückspacht 280, Effekten 290 659, Bankguth. 24 101, Kassa u. Wechsel 4024, Bestände 50 150. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 69 007 (Rückl. 5300), Arb.-Stiftung 2593, unerhob. Div. 759, Kredit. 16 694, Div. 72 000, Tant. 8142, Grat. 4500, Bonif. an Hausbesitzer 14 035, Vortrag 2961. Sa. M. 1 390 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 671 148, Abschreib. 67 803, Gewinn 106 015. – Kredit: Dünger 199 727, Pferdedünger 7669, Grubenräumung 602 531, Schleusen- do. 6041, Latrinenwechsel 12 649, Wiegegebühren 3802, Zs. 12 446, Kto pro Diverse 97. Sa. M. 844 966. Kurs Ende 1895–1911: 136.50, 136, 125, –, –, –, 60, 93.75, 124.50, 126.50, 113, 99, –, 98.75, 112, 111.50, 97 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1888–1911: 6, 5½, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 5½, 7, 7, 6, 3, 1, 5½, 6½, 6, 6 % Oeuß Verf .(.) Direktion: Werner Kröger, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Tscharmann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Privatmann Karl Herm. Zierow, Oetzsch; Stellv. Gutsbes. G. F. Mirus, Wahren; Privatmann Wilh. Th. Körner, Stadtrat Jul. Herm. Gangloff, Otto Th. Winkler, Reg.-Baumeister Max Krause, Stadtrat Wilh. Ryssel, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank. Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 7./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- u. Jauchengruben u. Abfuhr u. Verwertung der Räumungsstoffe, sowie Übernahme von Lohnfuhren aller Art. Besitz lt. Bilanz. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die Stadtgemeinde Plauen hat auf dies Kapital für 10 Jahre bis Ende 1908 eine Mindest-Div. von 4 % garantiert; über die Zurück- erstattung etwaiger Zahlungen infolge dieser Garantie s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000), 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übernommenen Garantie (s. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahlung gelangt sind, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 124 226, Grundstücke 44 106, Sammelgruben u. Eisenbahnanlage Unterkoskau 191 122, Masch. u. Wagen 10 339, Betriebsinventar 5731, Pferde 22 511, Pferdegeschirre u. Stallgeräte 1974, Mobil. u. Latrinenfässer 1536, Eisenbahn- wagen 6853, landw. Betrieb der Rittergüter Kauschwitz u. Syrau 28 550, Kaut.-Effekten u. Wertp. 48 032, Div.-Garant.-F. 41 000, Kassa 7080, Debit. 41 760, div. Vorräte 6110. – Pas- siva: A.-K. 350 000, Kaut.-Kto 4050, Stadtgem. Plauen 41 000, R.-F. 18 174 (Rückl. 1873), Kredit. 11 372, Spez.-R.-F. 65 995, Konsort.-Kto Bassin Unterkoskau 6000, Pens.- u. Unterst.-F. 53 600 (Rückl. 16 000), Spez.-R.-F. Rittergüter Kauschwitz u. Syrau 2470, Div. 14 000, Tant. 4075, Rückzahl. an die Stadtgemeinde für früher verlegte Div. 6000, Talonsteuer-Res. 1000, Vortrag 3197. Sa. M. 580 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Generalunk. 142 753, Abschreib. 21 321, Gewinn 40 145. – Kredit: Vortrag 2772, Grubenräumung u. Düngerverkauf 197 7 70, Diverse 3678. Sa. M. 204 220. Dividenden 1899–1911: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Gezahlt bis 1902 unter In- anspruchnahme der Div.-Garantie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Guido Brandt. Prokuristen: E. F. C. Gottsmann, Herm. Thiele. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Sanitätsrat Stadtrat Dr. med. Max Wagner, Stellv. Komm.-Rat u. Stadtrat Heinr. Meutzner, Justizrat u. Stadtrat Dr. O. Schumann, Bank-Dir. Alfred Franz, Brauerei-Dir. W. G. R. Raykowski, Stadtrat O. Schweitzer, Stadtrat G. Lindemann, Plauen. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Plauener Bank A.-G.