„ Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwertung von Dünger u. Abfall- stoffen für Riesa u. Umgebung. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 1605, Sparkasse 3741, R.-F. 1488, Ern.-F. 900, Kaut. 513, Wagen u. Masch. 1483, Inventar 606, Bau-Kto 5213, Debit. 967, Bassin 31. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1584, Ern.-F. 900, Gewinn 2065. Sa. M. 16 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 5951, Unk. 1038, Krankenkasse 48, Abschreib. 438, Bassin 17, z. R.-F. 96, Reingewinn 1836. – Kredit: Betriebseinnahme 8587, Diverse 199, Zs. 165, Debit. 475. Sa. M. 9427. Dividenden 1892–1911: 2, 6, 2, 4, 3, 1½, 3½, 5, 6, 4, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. H. Pietschmann, Stellv. Otto Hildisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, E. Weber, H. Mros, Georg Möbius, Bernh. Müller, Riesa. Zahlstelle: Riesa: H. Göhl. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Abfuhr 1904–1911: 10 742, 11 430, 11 957, 12 222, 12 380, 12 357, „ ? ebm. Kapital: M. 220 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 400, wovon M. 165 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 600), Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 465, Bankguth. 17 864, Debit. 3096, Dünger 6569, Bassin Brückenberg 26 861, do. Pölbitz 41 059, Wagen 7061, Betriebsgeräte 1306, Geschirr 6472, Mobil. 107, Masch. 2413, Gebäude 24 313, Hypoth. 48 000, Effekten 2937, Futtervorräte 257. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 8956, unerhob. Div. 30, Gewinn 14 797. Sa. M. 188 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnfuhren 440, Geschirr-Unk. 13 887, Gehälter u. Löhne 16 225, div. Ausgaben 3412, Bureaubedarf 461, Material f. Masch.-Betrieb 1124, Inserate 88, Bassin-Unk. 213, Miete 120, Gebäude-Unk. 828, Reparat. an Geräte 793, do. Masch. 483, do. Wagen 2103, Krankenkasse 630, Abschreib. 4907, Gewinn 14 797. – Kredit: Vortrag 505, Räumungskto 41 708, Dünger 15 827, Zs. 2107, Miete 370. Sa. M. 60 518. Dividenden 1894–1911: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 5, 5, 5, ?, eup. Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Jul. Krause. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. Rob. Horn, R. Pflugbeil, Paul Fischer, Emil Kuhn. Gummi- und faltaperdhwareu-Fabriken, Linoleum-Werke ete. Gummiwaaren-Fabrik Voigt & Winde, Actien-Gesellschaft in Berlin, S0. Cottbuser-Str. 9. (In Liquidation.) Gegründet: 11./6. 1873 als A.-G. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1909 beschloss die Liquidation des Unternehmens per 31./12. 1909, da die Ges. in den letzten Jahren nur mit geringem Nutzen bezw. ohne Gewinn arbeitete; das Sperrjahr lief am 22./1. 1911 ab, sodass von diesem Tage an mit der Aus- schüttung des Liquidationserlöses begonnen werden konnte. Der Liquidationswert stellt sich auf ca. 70 %. Die Liquidation hat im J. 1910 günstige Fortschritte gemacht, als es ge- lungen ist, sämtliche Waren u. die Masch. bis auf einen geringfügigen Rest zu veräussern. In der a. o. G.-V. v. 25./10. 1911 wurde beschlossen, die Grundstücke der Ges. Kottbuser- strasse 9 u. Britzerstrasse 27/30 an die Firma Gebrüder Israel in Berlin, Ritterstrasse 11, zu verkaufen. Das Wohnhaus Kottbuserstrasse 9 wurde für M. 280 000 verkauft. Die Käufer übernahmen die darauf ruhende, mit 4½ % verzinsliche Hypoth. von M. 150 000 u. haben am 2./1. 1912 M. 30 000 angezahlt. Der Rest von M. 100 000 ist hypothekarisch eingetragen, bis 4./1. 1917 fällig u. v. 1./1. 1913 ab mit 4 % zu verzinsen. Bei dem Grundstück Britzer- strasse 27/30 stellt sich der Kaufpreis auf M. 470 000. Davon waren bei der Auflassung am 2./1. 1912 M. 100 000 anzuzahlen, während die restlichen M. 370 000 als Hypoth. ver- bleiben, die v. 1./1. 1913 ab mit 4 % zu verzinsen sind. Die Rückzahl. erfolgt in vier Raten mit je M. 50 000 am 1./4. 1913, 1914, 1915 u. 1916, während der Restbetrag von