1636 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum -Werke etc. der Ges. gehörendes ca. 200 qam grosses Villengrundstück mit zweistöckigem Kontor- und Beamtengebäude. Die Fabrikanlage ist mit modernen Masch. ausgestattet, darunter eine Dampfmaschine von 250 PS, 3 Cornwalldampfkessel mit je zwei Feuerungen und einer Gesamtheizfläche von 266 qm etc., eine Dynamomaschine und die erforderlichen Special- masch. Specialität: Gummibestandteile für Eismaschinen, Walzen für Papierfabriken Druckereien etc. Zur Zeit sind ca. 150 Beamte u. Arb. beschäftigt. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 670 000, alsdann 1886 (um 40 %) auf M. 402 000 reduziert und infolge der gleichzeitig stattgefundenen Fusionierung mit der Gelnhauser Firma auf M. 1 000 000 erhöht. Weitere Erhöhung 1889 auf M. 1 200 000, 1892 auf M. 1 500 000 u. lt. G.-V. v. 7./4. 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien, angeboten den Aktionären zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1905 um M. 1 050 000 in 1050 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, hiervon dienten 650 Stück zum Umtausch der M. 650 000 St.-Aktien der Gummiwarenfabrik Schwanitz, restl. 400 Stück zur Verstärkung der Betriebsmittel, über- nommen von der Deutschen Bank zu 125 %, angeboten den Aktionären 5:1 v. 24./6.–7./7. 1905 zu 130 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Agio mit M. 64 000 in den R.-F. Die G.-V. v. 11./6. 1906 genehmigte das Abkommen mit H. Schwieder, Sächs. Gummi- u. Guttaperchawarenfabrik in Dresden-Pieschen, durch welches diese Firma ihr seither in Dresden betriebenes Fabriketablissement mit sämtl. Aktiven u. Passiven für M. 686 627 mit Wirkung ab 1./1. 1906 auf die Ges. überträgt. Dieser Kaufßpreis wurde von der Ges. beglichen durch Hingabe von M. 300 000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien und M. 250 627 Barzahl. Der Rest von M. 136 000 ist 1908 beglichen worden. Im Zusammen- hang mit dem Erwerb des genannten Unternehmens beschloss die G.-V. v. 11./6. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 300 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, sowie um weitere M. 350 000, ebenfalls mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, die zur Verstärk. der Betriebsmittel dienen sollen, auf insges. M. 3 500 000. Die letztgenannten 350 Aktien werden von einem Konsort. zu 125 %, übernommen u. davon 285 Stück den bisherigen Aktionären 1906 zu 130 % angeboten. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschrerb. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Febr./März auf 1./7, Sicher- heit: Kautionshypothek für den A. Schaaffh. Bankver. in Berlin in Höhe von M. 800 000. Ende 1911 noch in Umlauf M. 425 000. Zahlst.: Berlin: A. Schaaffh. Bankver., Deutsche Bank. II. M. 180 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 15./4. 1905, ausgegeben zum Umtausch der M. 180000 Prior.-Aktien von Schwanitz (s. oben), Tilg. ab 1915. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Hypotheken (am 31./12. 1911): M. 13 067; Rest von urspr. M. 135 000, verzinsl. zu 5¾ % u. mit 1 % bis 1913 tilgbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 802 212, Gebäude 999 077, Masch. 754 653, Mobil. u. Formen 99 725, Beleuchtungsanlagen 7276, Pferde u. Wagen 1079, Debit. 1 753 269, Kassa 13 625, Wechsel 23 049, Effekten 74 548, Versich. 45 756, Bestände 1 392 343. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 13 067, Grundschulden 425 000, Oblig. 180 000, Kredit. 862 595, R.-F. 441 463, Extra-R.-F. 13 383, Berufsgenoss. 10 219, Grundschuld-Rückzahl. 1000, do. Zs.-Kto 13 680, unerhob. Div. 270, Delkr.-Kto 6171, Wohlf.-F. 50 000 (Rückl. 6379), Talonsteuer-Res 7000, Div. 315 000, Tant. 31 317, Grat. 25 000, Vortrag 50 394. Sa. M. 5 966 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Provis., Salaire, Tant., Zs., Steuern, Reparat., Fuhrwerk etc. 1 110 777, Dubiose 6849, Amort.-F. 185 000, Gewinn 456 145. – Kredit: Vortrag 50 564, Waren-ÜUbertrag 1 685 207, Mietsertrag 23 000. Sa. M. 1 758 772. Kurs der Aktien: In Frankf. a. M. Ende 1892–1911: 112.25, 111.50, 138.50, 135.70, 132, 138.50, 128, 112, 109.50, 107, 130, 155, 147, 147, 144, 135, 135, 148, 149, 143 %. Eingef. 28./6. 1889 zu 115 %. – In Berlin Ende 1892–1911: 114.75, 109.80, 139.50, 134.75, 133, 136.25, 126, 113.50, 109.50, 107, 130, 155.10, 149, 149.25, 144.25, 136, 136, 147.50, 150, 142.50 %. Eingef. 9./8. 1892 zu 116 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1887–1911: 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 8, 8, 7, 5, 7, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Spannagel, Berlin; Friedr. Hühn, Grottau, diese mit Einzelunterschrifts- befugnis; Carl Poppe, Gelnhausen, mit Kollektivunterschriftsbefugnis; Ernst Krödel, Gross- Lichterfelde; W. Schwieder, R. Schwieder, Dresden. Prokuristen: J. Hagelsieb, M. Neumann, P. Plüschke (Dir.), H. Stiller, Berlin; Karl Balduff, E. Im-Hof, K. Burger, H. Horst, Gelnhausen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Stellv. Emil Buchholtz, Char- lottenburg; Max von Eynern, Königswinter; Bankier Carl Hagen, Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Berlin; Landgerichtsrat a. D. Theod. Schmieding, Dortmund; Phil. Braun, Hamburg; Korvettenkapitän a. D. Hans Krüger, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Gelnhausen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Wiener Levy & Co.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Essen a. Ruhr u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Barmen: Berg. Bk Bremer Gummiwerke Roland A.-G. in Bremen. Gegründet: 22./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung und Betrieb einer Gummiwarenfabrik, Herstellung von Fabrikaten