Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. aller Art aus Gummi oder ähnlichen Stoffen. Die neu errichtete Fabrik (Areal 1 ha 36 a 6 qm in der Feldmark Neuenland) wurde am 1./8. 1901 in Betrieb genommen. 1911 Ausführun von Anbauten. Verlust 1904–1907: M. 68 096, 15 923, 9969, 77 191, gedeckt durch Entnahmen aus der Sanierungs-Res. bezw. R.-F. Kapital: M. 924 000 in gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. 1000 gleichwertige Aktien, beschloss die G.-V. v. 1./12. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902 (M. 148 997) u. 1903 (M. 112 606), also zus. M. 261 603 die Ausschreib. einer Zuzahl. von à M. 500 auf die Aktien. Frist bis 15./12. 1903. Die Zuzahl. wurde auf 905 Aktien geleistet und war bis 15./4. 1904 ganz eingezahlt. A.-K. somit bis 1910: M. 1 000 000 in 95 St.- u. 905 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die nach Tilg. der oben genannten Verluste Ende 1903 verbliebenen M. 190 896 wurden in Res. gestellt. Die Aktien, auf welche die Zuzahlung geleistet ist, sind als 6 % Vorz.-Aktien abgectempelt u. jeder Aktie ein Genussschein im Werte von à M. 500 zugeteilt. Die G.-V. v. 25./4. 1910 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 76 000 durch Zusammenlegung der St.-A. im Verhältnis von 5: 1, sowie die Vernichtung der Genussscheine, sowie Gleichstell. der Aktien unt. Aufhebung der Bezeichn. Vorz.-Aktien. (Genussscheine: 905 Stück, ausgegeb. zu den lt. G.-V. v. 1./12. 1903 durch Zuzahl. auf die Aktien geschaffenen Vorz.-Aktien (s. oben). Die G.-V. v. 25./4. 1910 beschloss die Ein- ziehung bezw. Vernichtung der Genussscheine.) Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom übrigen Reingewinn 4 % Div. an Aktien, der verbleibende Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 67 916, Gebäude 337 302, Masch. 161 689, Werkzeuge u. Geräte 17 427, Formen 25 681, Mobil. u. Utensil. 2765, Beleucht.-Anlage 8322, Reserveteile 2210, Assekuranz 3247, Debit. 219 439, Kassa 2269, Wechsel 3553, Rohmaterial., fertige u. halbfertige Fabrikate 236 989. – Passiva: A.-K. 924 000, R.-F. 34 500, Kredit. 126 661, unerhob. Div. 2240, Gewinn 1409. Sa. M. 1 088 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 357 689, Reparat. 3118, Zs. 2067, Verluste auf Aussenstände 1634, Abschreib. 31 861, Gewinn 1409. – Kredit: Vortrag 14 556, Fabrikat.- Bruttogewinn 381 085, Waren-Kto 2139. Sa. M. 397 781. 4 Dividenden: St.-Aktien 1901–08: 0 %. – Vorz.-Aktien 1904–09: 0 % – Genuss- scheine 1904–1908: 0 %; 1909: M. 30. – Gleichber. Aktien 1910–1911: 4, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ch. C. Böhning. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schütte, Stellv. Nordd. Lloyd-Dir. Joh. Fr. Bremermann, Carl Francke sen., Friedr. Wilh. Kellner, Dir. Heinr. W. Müller, Bremen. Prokuristen: P. A. Müller, Fri edr. Jung. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Deutsche Michelin-Pneumatik-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 17./12. 1906; eingetr. 27./12. 1906. Gründer: Lucien Jacques Amedée Lunant, Louis Madubost, Marineoffizier a. D. Emile Hourst, Francisque Bouscot, Clermont- Ferrand; Lizentiat der Rechte Jean Baptiste Gustave Juge, Riom. Zweck: Handel in Waren (insbesondere in Kautschukartikeln, Pneumatiks, Radreifen, Rädern, Radfelgen und allen Zubehörteilen), die nach dem Michelinschen Verfahren her- gestellt sind. Die Ges. kann auch derartige Waren, soweit sie dafür Lizenzen erwirbt, selbst fabrizieren. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Mobil. 8356, Werkzeug u. Masch. 35 481, Wechsel 292 469, Kassa 1944, Waren 1 271 201, Debit. 264 080, Bankguth. 153 271 –― Passiva: A.K. 400 000, R.-F. 4576, Kredit. 1 593 172, Gewinn 29 508. Sa. M. 2 027 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 414 593, Abschreib. 14 612, Reingewinn 29 508. – Kredit: Vortrag 1213, Waren 457 501. Sa. M. 458 714,. Dividenden 1907–1911: 4, 4, 2, 2, ? % (Gewinn M. 22 063, 20 883, 22 040, 26 540, 29 508). Direktion: Léon Gauthier, Frankf. a. M.; Jules Hauvette, lermont-Ferrand. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungsrevisor André Vigier, Clermont-Ferrand; Rechnungsrevisor Dr. jur. A. L. Nuger, Marineoffizier a. D. F. Hourst, Clermont-Ferrand. Frankfurter Asbestwerke Aktiengesellschaft Corm. Louis Wertheim) in Frankfurt a. M.-Niederrad. Gegründet: 6./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 10./9. 1898. Übernahmepreis M. 1 819 055 abzügl. M. 619 055 Passiven = M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründeten Firma „Frankfurter Asbestwerke Louis Wertheim & Co. (seit 1894) G. m. b. H.“ zu Frankfurt a. M.-Bornheim u. Niederrad betriebenen Geschäfts mit allen Aktiven u. Passiven, Übernahme aller von dieser Firma eingegangenen Verträge, sowie Herstell. u. Vertrieb von Asbest- u. Gummiwaren, sowie aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Spezialität: Fabrikation sämtl. Asbest- u. Asbest-Kautschuk-Artikel, aller Sorten Stopfbüchsen-Packungen aus Asbest, Gummi, Metall, Baumwolle, Hanf etc., Seifensteindichtungen, Isoliermaterialien jeder Art. Die Grundstücke der Ges. in der Niederrader Gemarkung haben eine Grösse von 1 ha 47 a