Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etec. 1639 M. 200 000 Verlust verkauft. Ferner legte die Akt.-Ges. am 31./12. 1909 auch den Betrieb in Frankfurt a. M. still. Näheres über die Ges. u. den bisherigen Gang der Liquidation siehe Jahrg. 1911/12 dieses Buches. Der Vertreter der Obligationäre, der Liquidator, Direktor Otto Oloff, Frankfurt a. M., brachte die Fabrik gemeinsam mit der Pfandhalterin (Allg. Deutsche Credit-Anstalt) am 23./2. 1911 zur Zwangsversteigerung; Erwerber war die Deutsche Effekten- u. Wechselbank in Frankfurt a. M., welche die Fabrik für die „Vereinigte Hanf- schlauch- u. Gummiwarenfabriken A.-G. in Gotha“ erwarb, die sie seit Juli 1911 als Filiale wieder betreibt. 1911 gelangte auf die Teilschuldverschreib. eine Abschlagszahlung von 45 % zur Verteilung. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Debit. (inkl. Guth. auf Bank- u. Postscheckkti) 19 916, Kassa 63, Kaut. 855, Hypoth. 45 000, Verlust 1 400 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 65 835. Sa. M. 1 465 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 400 000, Unk. 13 820. – Kredit: Übertrag vom Delkr.-(Res.-)Kto 13 820, Verlust 1 400 000. Sa. M. 1 413 820. Dividende 1903/04–1908/09: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dir. Otto Oloff, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M.; Mitgl.; Rechtsanw. Dr. Ludw. Joseph, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Dresden. Gummi-Werke Fulda Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 29./1. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 28./6. 1909. Gründer: Frau Gutsbesitzerin Olga Hasenclever, geb. Strack, Tremsbüttel; Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Frau Komm.-Rat Laura Agnes Hasenclever, geb. Bunge, Remscheid-Ehringhausen; Kaufm. Emil Schröder, Lennep; Bankier Paul Kreglinger, Makler Moritz Huffmann, Versich.- Makler Henri Fester, Antwerpen. In Anrechnung auf das A.-K. haben die ersten 3 Gründer ihre zus. M. 500 000 betragenden Geschäftsanteile der „Gummiwerke Fulda, G. m. b. H.“ zu Fulda gegen Gewährung v. M. 150 000 Aktien übertragen. Statutänd. 9./12. 1909 u. 15./2. 1911. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- betrieb des zu Fulda unter der Firma „Gummiwerke Fulda, Ges. m. b. H.“ seit 1901 bestehend. Fabriketablissements u. die Verwert. der von dieser Ges. angemeldeten oder ihr bereits erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: Bis 1912: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die G.-V. v. 9./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 150 000 (also auf M. 800 000). Die G.-V. v. 15./2. 1911 beschloss dann zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Sept. 1910 M. 141 075) sowie zu Abschreib. die Herabsetz. des A.-K. von M. 800 000 auf 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleichzeitig wurde Erhöh. um M. 600 000 auf M. 1 000 000 beschlossen. Das Geschäftsjahr 1910/11 ergab einen Verlust von M. 555 531, wodurch die Unterbilanz auf M. 696 606 stieg. Die G.-V. v. 22./2. 1912 beschloss einen Teil der Aktien Vorz.-Rechte einzuräumen u. Zwar denjenigen Aktionären, die eine Zuzahlung von M. 1000 leisten; auf diese Weise sollen M. 600 000–700 000 Vorz.-Aktien geschaffen werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 244 700, Masch. u. Mobil. 340 300, Fuhr- park 3000, Kassa u. Wechsel 9300, Debit. 313 645, Rohmaterial u. Waren 485 000, Verlust 696 606. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 108 415, Kredit. u. Banken 941 485, Delkr.-Kto 15 000, Rückstell.-Kto 27 651. Sa. M. 2 092 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 141 075, Verlust auf Waren 241 888, Gen.-Unk. 406 283, Abschreib. 135 943, Abbuchungen auf Anlage 84 490, zweifelhalte Forder. 109 745, Rückstell. do. 15 000, Übertrag vom Gründungskto 19 218. – Kredit: A.-K. aus der Zus. legung freigewordene 400 000, Auflös. d. R.-F. 56 138, Verlust 696 606. Sa. M. 1 152 745. Dividenden 1908/09–1910/11: 4, 0, 0 %. Direktion: Fritz Cremer. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schröder, Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Henri Fester, Moritz Huffmann, Willy Friling, Antwerpen. Prokuristen: Aug. Schillinger, Jul. Kögler, Chr. Wagner. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Reichsbankgiro-Kto; Antwerpen: Banque Centrale Anversoise. Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft in Hamburg, Direktion und Centralbureau: Dorotheenstrasse 4–24; Asbest- fabrik: Dorotheenstrasse 4–24; Gummifabrik: Barmbeck, Flotowstrasse 24, mit Filialen in Berlin, Dresden, München, London. Gegründet: 22./6. 1896; eingetr. 30./6. 1896. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Asbest- und Gummiwaren, Treibriemen, Gummi- schuhen, Radreifen, Isolier- und Dachbedeckungsmaterialien für industrielle u. Bauzwecke, sowie aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Die Firma ist beteiligt mit K 300 000 nom. bei den Asbest- u. Gummiwerken Calmon in Wien (Div. 1911: 6 %) u. bei der A.-G. Stabilimenti