* Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. 1641 Ende 1902–1911: 100.80, 102.50, 102, 101.50, 102, 97.40, 97.25, 102, 100.75, 94 %. Zugelassen M. 2 500 000, davon M. 1 500 000 (der Rest war fest begeben) 15./4. 1902 zu 100.50 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1902 zur Subskription aufgelegt. Not. Berlin, Hamburg (hier Ende 1910–1911: 100.50, 94 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 7. R.-F., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Recht, hierauf 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., sodann weitere 2 % an St.-Aktien, vom Rest 75 % zur Einziehung von Vorz.-Aktien zu 110 % durch Auslos. Von den restl. 25 * erhalten die Vorz.-Aktien u. die St.-Aktien gleichmässig eine Super-Div. von bis zu höchstens 2 %, während ein etwa dann noch verbleibender Rest des Reingewinnes wieder zur Ein- ziehung von Vorz.-Aktien durch Auslos., wie vorerwähnt, zu verwenden ist, soweit nicht etwa die G.-V. die Vortragung eines Gewinnsaldos beschliesst. Bilanz am 31. Dezember 1911: Aktiva: Immobilien: Dorotheenstrasse Asbestfabrik, Barmbeck-Flotowstr. Gummifabrik: Grundstücke 505 180, Gebäude 2 206 674, Masch. 1 346 458, Invent., Utensil., Formen u. Versuche 1, Pferde u. Wagen 1, Rohmaterial., fertige u. halb- fert. Waren 3 164 398, Patente 1, Staatspapiere 22 759, Effekten (Beteilig.) 155 005, Liquid.-Kto 685 444, Debit. 2 827 488, Kassa 20 529, Girokto 70 514, Wechsel 15 763, Feuervers. 13 523. – Passiva: St.-Aktien 4 000 000, Vorz.-Aktien 2 000 000, 4 % Vorrechts-Anleihe 700 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 2 250 000, Kredit. (einschl. M. 1 000 000 Bankschulden) 1 830 362, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 7606), Wohlf.-Kto 66 100, alte Div. 60, ausgel. Oblig. 11 550, do. Zs.-Kto 64 670, Div. 56 000, R.-F. 4445, Talonsteuer-Res. 10 000, Vortrag 10 554. Sa. M. 11 033 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 27 286, Steuern u. Abgaben 36 571, Anleihe-Zs. 133 062, Abschreib. 316 961, Rückstell. a. Bestände 270 000, Gewinn 88 906. Sa. M. 872 788. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 872 788. Kurs der St.-Aktien: In Hamburg Ende 1898–1910: 212, 224.40, 199, 162, 131, 139,11) 117.50, 104, 90.50, 99.90, 114, 102 %. Aufgel. daselbst am 6./5. 1898 zu 175 %. – In Berlin Ende 1901–1910: –, 131, 138.10, 118.10, 114.10, 105, 90.75, 100, 114.75, 103 %. Eingeführt im April 1901 durch die Deutsche Bank; erster Kurs am 9./4. 1901: 178 %. Seit 7./8. 1911 franko Zs. notiert. Die letzte Notiz der St.-Aktien fand in Berlin im Okt. 1911 zu 30 % statt, seitdem Notiz eingestellt. Die abgest. St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1896–1911: 10, 12, 14, 15, 15, 10, 6, 4, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %; Vorz. Aktien: 6 % = M. 28 für 1911 vom 13./7.–31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Calmon, Aug. Hassler, Geh. Marinebaurat Wiesinger. Prokuristen: Ch. Ritt. J. F. Möller, R. F. E. A. Meinecke, Alb. Hymans, L. F. Henkel, P. Dittrich, Ch. Negel, J. Klingbiel, M. Milbradt, Bruno Fendler. Aufsichtsrat: (5 oder mehr) Vors. Oscar Ruperti, Ed. Hamberg, J. H. Garrels, Rechts- anwalt Dr. jur. H. Poelchau, Edm. J. A. Siemers, Hamburg; Komm.-Rat Dr. ing. H. J. Stahl, Düsseldorf. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank. New York- Hamburger Gummi -Waaren-Compagnie in Hamburg, Hufnerstrasse 30. Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbeck. Kapital: M. 2 001 000 in 667 Nam.-Aktien à M. 3000. Das M. 1 200 000 betragende A.-K. wurde in der G.-V. v. 21./11. 1899 um M. 600 000 in 200 neuen Aktien à M. 3000, begeben zu 150 %, erhöht, dann lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 201 000 in 67 Aktien à M. 3000, be- geben zu 150 %. Die Aktien sind im Besitz weniger Inhaber. Vorrechts-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1911 noch in Umlauf M. 180 000. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: I. M. 635 000, II. M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Masch., Utensil. etc. 1 360 071, Fabrikgebäude 930 114, do. Grundstück 250 966, Kontorhaus 218 941, Warenrohmater., fertige Waren u. auswärtige Läger 1 731 486, Bankguth. 106 158, Kassa 17 067, Postscheck-Kto 7315, Wechsel 157 978, Beteil. bei anderen Ges. 106 575, Debit. 1 003 905. – Passiva: A.-K. 2 001 000, Hypoth. 635 000, do. auf Kontorhaus 125 000, Vorrechtsanleihe 180 000, R.-F. 507 616, Extra-R.-F. 91 707, Kredit. 1 774.294, Arb.-Unterst.-F. 62 617, Beamten- do. 246 841, Res. f. dubiöse Debit. 20 000, Res. für Talonsteuer 5000, Disp.-F. 10 000, Gewinn 231 504. Sa. M. 5 890 582. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 609 104, Abschreib. 113 967, Res.-F. 15 000, Gewinn 231 504. – Kredit: Vortrag 216, Gewinn 969 359. Sa. M. 969 576. Dividende: Angaben hierüber werden nicht veröffentlicht. Gewinn 1895–1911: M. 429 118, 457 543, 465 831, 418 231, 370 870, 453 886, 458 446, 562 988, 373 818, 277 833, 275 467, 306 421, 341 187, 565 091, 361 349, 80 256, 231 504. Direktion: Fr. A. Döhner, Leop. Osbahr. Prokuristen: F. W. Spiegelberg, C. P. Tuschmann, O. Wagner. J. Kunze, W. Singer. Aufsichtsrat: Dr. H. N. Antoine-Feill, F. C. Paul Sachse, E. Kellner. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.