1642 Gummi.: und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 12./7. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 6./9. 1907. Gründer: Siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 20./4. 1911 The Dunlop Pneumatic Tyre Company. Auf das A.-K. wurden folgende Einlagen gemacht: 1) The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau, brachte das unter dieser Firma betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft nach der Bilanz vom 30./9. 1906 mit allen Aktiven und Passiven ein. Die hierfür zu ge- währende Vergütung betrug M. 1 542 735, wovon die einbringende Ges. 1420 Aktien zu M. 1000 und M. 122 735 in bar erhielt. 2) Es brachten weiter ein die Gesellschafter a. John Gooding zu Birmingham, b. die Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Akt.-Ges. zu Frankf. a. M., , Komm.-Rat Heinrich Kleyer zu Frankf. a. M. die ihnen zustehenden Forderungen aus Darlehen gegen die The Dunlop Pneumatic Tyre Co. G. m. b. H. zu Hanau in Anrechnung auf das A.-K. Die Forderung des John Gooding betrug M. 713 608 und abzüglich 4 % Zs. auf die nach dem 1./10. 1906 entstandenen Forderungen M. 712 533. Gegen Einbringung dieser Forderung und Zahlung von M. 466 in bar nebst 4 % Zs. aus M. 466 seit 1./10. 1906 erhielt John Gooding 713 Aktien zu M. 1000, Die Forderung der Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer betrug M. 100 000 und abzüglich 4 % Zs. seit 1./10. 1906 bis zum Tag, an welchem die Forderung entstanden ist M. 98 666. Für diese Forderung und M. 333 in bar erhielten die Adlerwerke 99 Aktien. Die Forderung des Komm.-Rats Heinr. Kleyer betrug M. 100 700. Hierfür sowie gegen Zahlung von M. 300 in bar erhielt der Einbringende 101 Aktien. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reifen und Gummiwaren und verwandten Artikeln aller Art sowie von Ventilen und anderen Teilen von Fahrrädern, Motorwagen und Fahr- zeugen aller Art und zu diesem Zwecke die Übernahme und Weiterführung des derzeit von The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau geführten Geschäfts- und Fabrikbetriebs. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1906/07 M. 291 636, 1909/10 M. 231 045, 1910/11 M. 20 594. Das J. 1909/10 schloss mit einem Verlust von M. 921 362 ab, wovon M. 172 298 aus Gewinnvortrag v. 1909 u. aus R.-F. Deckung fanden; M. 749 063 wurden vorgetragen. 1910/11 erhöhte sich die Unterbilanz um M. 561 826 auf M. 1 310 889. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien a M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; bis 1910 vom 1,/10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Grund u. Boden 69 280, Gebäude 613 064, Masch. 397 916, Beleucht. 25 097, Formen 55 656, Werkzeuge 6413, Geräte 28 094, Mobiliar 22 274, Motorwagen 24 092, Fuhrwerk 3165, Waren 1 965 334, Versich. 25 279, Kaut. 17 869, Kassa 1233, Wechsel 23 671, Bankguth. 86 642, Debit. 1 088 929, Verlust 1 310 889. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkr.-Kto 25 000, Wohlf.-Kto für Beamte u. Arb. 19 804, Kaut. 17 645, Akzepte 51 650, Kredit. 2 650 804. Sa. M. 5 764 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 749 063, Gen.-Unk. 1 111 121, Abschreib. 73 665, Dubiose 20 845. – Kredit: Warenkto 643 806, Verlust 1 310 889. Sa. M. 1 954 696. Dividenden 1906/07–1910/11: 0, 4, 4, 0, 0 %. 5 Direktion: Max Theodor Bräuning, Ch. Arch. Proctor. Prokurist: Bernh. Oehmichen. Aufsichtsrat: Vors. Harvey du Cros, Managing Dir. der The Dunlop Pneumatic Tyre Co., London; John Gooding, Managing Dir. der The Dunlop Rubber & Co. Ltd., Louis M. Bergin, Birmingham; Arthur du Cros, London. Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover, Vahrenwalderstrasse 100. Gegründet: 8S. u. 22./10. 1873; eingetr. 24./11. 1873. Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi- und Guttaperchawaren, Produktion chirurg. und techn. Artikel für medizin. und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstell. von wasserdichten Stoffen für Luftschiffahrt u. Aeroplane, mediz. Zwecke, Bekleidung etc., sowie Patentplatten für elektr. Zwecke, besonders auch von pneumatischen Fahrrad- u. Motorwagenreifen ,Continentalé. Die Ges. ist mit Aktienbesitz bei der Österr.-Amerikan. Aktien- Gummifabrik (Div. 1907–1911: je 5 %) u. bei der Hütticher Gummifabrik (Div. dieser Ges. 1903–1911: je 15 %) beteiligt. Die Londoner Niederlass. wurde 1905 in eine selb- ständige A.-G. mit £ 25 000 A.-K. (letzte Div. 10 %), diejenige in Paris in eine selbständ. A.-G. mit frs. 1 500 000 A.-K. (letzte Div. 20 %) umgewandelt, ebenso wurden die Niederlass. in Melbourne, Stockholm, Kopenhagen u. Bukarest selbständige A.-G. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. in Hannover an der Vahrenwalderstr. die Grundstücke Nr. 96, 99–103, 103 a, 104–107, 107 a, 108, Jahnstr. 19, Rolandstr. 11, Ritterstr. 6 u. Grenzweg. 1899 wurde bei Seelze (Hann.) ein grösseres Terrain nebst Fabrikbau angekauft, um einen Teil der Fabrikation nach dort zu verlegen; daselbst ist 1902 eine bedeutende, 1903 in Betrieb gesetzte Neuanlage geschaffen. Sowohl die Anlagen in Hannover wie Seelze sind 1904–1907 erhebl. erweitert. Zum Bau von 1905 fertiggestellten Arb.-Wohnungen wurde 1902 Land in der Nähe der Fabrik er- worben; weitere Grundstücksankäufe in Seelze erfolgten 1905–1907 u. 1910 für Erholungsheim, Gesamtareal daselbst jetzt ca. 14 ha. Zur weiteren Vergrösserung des Etabliss. wurde 1906 das an das Hannoversche Grundstück angrenzende Terrain der Hannoverschen Zündholz-Comp.