Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke ete. 1647 Kurs Ende 1890–1911: 153, 130, 134.50, 170, 240, 297, 267, 327, 320, 255, 222, 216, 276, 257, 206, 263, 328, 296, 292.50, 335, 406.50, 413 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1911: 10, 5,, 11, 16, 87Ö 6½, 12, 17, 21, 16, 29, 22, 18, 1 17% 11, 20, 20 21 2, 25, % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Heise; Direktoren: Wilh. Siercke, Ober-Ing. Gust. Bartl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Wilh. Breul „Stellv. Bankier S. Katz, Bank.-Dir. Ernst Magnus, Th. Rosenthal, Baron von Königswarter. Prokuristen: Oskar Neumüller, A. Köhler, Ad. Davids, Dr. phil. P. Stockhardt, Paul Dühmert, Erich Rohde. Handlungsbevollmächtigte: Rob. Kiesel, Carl Wasmuth, Karl Bode, Fritz Adolph. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: B. Caspar, Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, S. Katz. Cöln-Ehrenfelder Gummiwerke Akt.-Ges., Cöln-Ehrenfeld. (n Liquidation.) Gegründet: 27./8. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 8./10. 1907. Gründer: Cöln- Ehrenfelder Gummiwerke Ges. m. b. H., Cöln-Ehrenfeld; Architekt Georg Falck, Max Grün- baum, Cöln; Gustav Welcke, Cöln-Lindenthal; Chemiker Dr. Fritz Balla, Cöln-Ehrenfeld. Die Firma Cöln-Ehrenfelder Gummiwerke Ges. m. b. H. zu Cöln-Ehrenfeld brachte als Sach- einlage zur Deckung der von ihr übernommenen Aktien auf das A.-K. ein: Grundstücke mit allen aufstehenden Wohn- u. Fabrikgebäuden für insgesamt M. 510 000; Betriebsmasch., Dampfkessel, Arbeitsmasch., Transmissionen, Riemen etc. M. 172 000; Geräte, Werkzeuge, Mobilien M. 28 848; Formen M. 27 000; Warenvorräte M. 470 083; Kasse u. Wechsel M. 3280; Geschäftsforderungen M. 40 351; Wertpap. M. 45 000. Der Gesamtwert vorstehend aufgeführter Gegenstände betrug hiernach M. 1 296 563. Hiervon kamen Schulden im Gesamtbetrage von M. 746 563 in Abzug, sodass sich ein Aktivbestand von M. 550 000 ergab. Das erste Geschäftsjahr 1907/08 ergab infolge des stockenden Exports u. der teuren Rohmaterial. M. 51 847 Verlust, der sich 1908/09 auf M. 672 806 erhöhte u. nach der Liquidationseröffnungsbilanz v. 1./1. 1910 sogar M. 904 663 betrug u. 1910 auf M. 964 373 stieg u. sich 1911 auf M. 992 427 erhöhte. Die G.-V. v. 28./12. 1909 beschloss die Liquidation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 210 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 456 000, Masch. 500, Geräte u. Werkzeuge 1, Kassa 45, Aussenstände 495, (Avale 210 000), Verlust 992 427. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 210 000, Kredit. 239 468, (Avale 210 000). Sa. M. 1 449 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 964 373, allgem. Betriebsunk. 1475, Reparat. 53, Handl.-Unk. 6109, Zs. 25 720. – Kredit: Masch. 1831, Geräte u. Werkzeuge 188, Miete 2854, Rückstell.-Kto 431, Verlust 992 427. Sa. M. 997 733. Dividenden 1907/08–1908/09: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Liquidator: Kaufm. Gerhard Sevenich, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Streffer, Bank-Dir. Sal. Simon, Rechtsanwalt Dr. jur. Oskar Eliel. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Kölnische Gummifäden-Fabrik vorm. Ferd. Kohlstadt& Cie. in Cöln-Deutz. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikat. von Gummifäden zu Gummiband, Gummi- platten, Gummiwaren jeder Art, sowie der sich dabei ergeb. Nebenprodukte. Am 22./3. 1906 fand ein Brand der Fabrik statt. Der Neubau wurde im Herbst 1906 bezogen. Die neue Dampfkessel- u. Masch.-Anlage ist seit Febr. 1907 in Betrieb. Im Mai 1908 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Firma Paragummiwerk m. b. H., welche nahtlose u. chirurgische Gummiwaren, aufblasbare Scherzartikel u. Schweissblätter herstellt. Die Fabrikation findet in dem Werk der Akt.-Ges. in disponiblen Räumen statt. Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien à M. 300. Bei Erhöh. des A.-K. haben die ersten Zeichner Bezugsrecht auf die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1912: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 290 000, Masch. u. elektr. Anlage 135 000, Geräte 15 000. Mobil. 100, Wechsel 108 844, Kassa 10 994, Debit. 974 096, Beteilig. 20 000, Waren 298 376. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 185 000 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. 29 248 (Rückl. 5000), Kredit 484 175, Div. 129 600, do. alte 390, Tant. 30 378, Vortrag 13 619. Sa. M. 1 952 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 88 095, Zs. 35 256, Abschreib. auf Immobil. 82 636, do. auf Betriebseinricht. 188 598. – Kredit: Vortrag 11 908, Mieten 2180, Waren 380 498. Sa. M. 394 586.