* „ 3.. .?. . 1654 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. der Ges. zur Verfüg. Der Gesamtwert dieser Einlage betrug M. 2 946 943.78. In Anrechnung hierauf übernahm die Akt.-Ges. auf Grundlage der Bilanz vom 15./8. 1907 Hypoth., Kreditoren, Akzepte und diejenigen Zahlungsverpflichtungen des Max Polack, die er nach notariellem Vertrag vom 13./12. 1907 Kestner u. Troch gegenüber eingegangen ist, insges. M. 2 446 943.78. Für den Überschuss von M. 500 000 erhielt Max Polack 500 Aktien à M. 1000. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Hanf- und Gummischläuchen, Pneumatiks für Fahr- und Motorräder und Automobile und Gummireifen aller Art und sonst. techn. Gummi- artikeln sowie aller verwandten Artikel, ferner Ausnutzung aller Patente der offenen Handels- gesellschaft „B. Polack“ u. deren Mitinhabers Max Polack in Waltershausen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09–1910/11 M. 81 587, 191 197, 183 325. Die Ges. ist bei der Polack Tyre & Rubber Co. Ltd. in London, bei der Polack Tyre and Rubber Co. in New York, sowie bei den Verein. Metallschlauchwerken G. m. b. H. in Berlin-Weissensee beteiligt. Eine erneute Prüfung der Bilanz für 1909/10 seitens des A.-R. hat ergeben, dass schon für dieses Jahr Abschreib. hätten vorgenommen werden müssen. Ausserdem hat auch das Geschäftsj. 1910/11 namentlich infolge ungünstiger Ergebnisse der Massivreifenfabrik weitere Abschreib. u. Rückstell. nötig gemacht. Mehrere, der Verwalt. angehörige Grossaktionäre haben der Ges. grössere Beträge zur Verf. gestellt, durch welche die für das vorvergangene Geschäftsj. 1909/10 noch erforderlich gewesenen Abschreib. u. ein grosser Teil der Verluste des Geschäftsj. 1910/11 gedeckt werden konnten. Der zur Verf. gestellte Betrag von M. 700 000 hat auf Warenkto Verbuchung gefunden. Ferner wurden 1910/11 für Ausfälle auf Debit.-Kto M. 312 081 abgeschrieben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Betriebserweiterungen lt. G.-V. v. 12./8. 1908 um M. 900 000, begeben an ein Bankkonsort. zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./9. 1911 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, übernommen von einem Kon- sort. zu 100 % plus M. 50 für Unk. u. Stempel, hiervon angeboten M. 700 000 den alten Aktionären zu denselben Bedingungen. Anleihe M. 1 000 000 in Oblig. von 1910. Geschäftsjahr: 1./10–30./9.; bis 1908 vom 16./8.–15./8.; für die Zeit vom 15./8–30./9. 1908 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 584 504, do. II 25 789, do. III 54 515, Masch. 618 046, Formen 178 325, Werkzeug u. Inventar 34 784, Patente 1, Kassa 1633, Wechsel 57 194, Effekten 1 294 033, Beteilig. 155 001, Rohgummi, Material., halb- fert., fert. Waren sowie auswärt. Lager 1 647 957, Betriebsvorräte 8650, Massivreifen-Vermiet. 191 355, Debit. 1 684 138, Verlust 335 576. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 13 792, Kredit. 419 439, Akzepte 2 283 275, Delkr.-Kto 145 000. Sa. M. 6 861 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 443 743 (davon 312 081 auf Debit.), Gen.-Unk. 874 249, Zs. 281 599, Reparat. 54 083, Delkr.-Kto 120 000. – Kredit: Vortrag 41 933, Waren 1 328 392, Übertrag-Res. 60 777, Übertrag-Tant. 7000, Verlust 335 576. Sa. M. 1 773 680. „„ 1907/08 (12 Mon.): 20 %; . 1908 (vom 15./8.–30./9.): 20 %; 1908/09–1910/11: .. Direktion: Max Polack, Stellv. Rud. Lennartz, Anton Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Bankier Gustav Unger, Berlin; Bank-Dir. Albert Vollborn, Weimar; Rentier Albert Keune, Friedrichsroda; Geh. Justizrat B. Polack, Bankier Alfred Goldschmidt, Gotha. Prokuristen: Paul Strobel, Alb. Schäfer, Joh. Dierks. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Eisenach, Erfurt, Mühlhausen, Langensalza und Weimar: Mitteldeutsche Privatbank; Gotha: Gebr. Goldschmidt, Albert Keume G. m. „ Julius Römpler Akt.-Ges. in Zeulenroda. Gegründet: 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr, 30./3. 1911. Gründer: Martha verw. Baumgärtel, geb. Roth, Fabrikbes. Carl Baumgärtel, Zeulenroda; Fabrikbes. Wilh. Jul. Teufel, Stuttgart; Fabrikbes. Heinrich Roth, Fabrikbes. Rud. Schopper, Zeulenroda. Von der Akt.-Ges. wurden von Martha verw. Baumgärtel und von Carl Baumgärtel in Zeulenroda als alleinigen Inhabern der Firma Julius Römpler daselbst die Aktiven des von ihnen unter dieser Firma betriebenen Fabrikationsgeschäfts einschl. der Firmenrechte, Patente, Schutz- rechte u. sonst. Rechte nebst allem übrigen Zubehör auf Grundlage der für 30./9. 1910 auf- gestellten Bilanz, mit Ausnahme der Kontokorr.-Kto, Banken-, Seamless Elastic Hosiery Co. Divid.-, Seamless Elastic Hosieryv Comp., Sanitaria-Beteiligung- u. Effekten-Ktos in Höhe v. zus. M. 149 744 übernommen. Die übernommenen Aktiven bezifferten sich auf einen Gesamt- betrag v. M. 1 288 213. Dafür wurden Martha verw. Baumgärtel M. 940 707 u. Carl Baum- gärtel M. 347 505 gewährte Vergütung auf übernommene Aktien angerechnet. Auf die A.-G. gingen ferner nicht über die der bisherigen Firma Julius Römpler gehörigen Gartengrund- stücke in Zeulenroda. Irgendwelche Passiven wurden von der Akt.-Ges. nicht übernommen. Diese trat weiter in alle Lieferungs- u. sonstigen geschäftlichen Verträge der Firma julius Römpler an deren Stelle ein; insbesondere aber in den von genannter Firma mit der Firma Wilh. Jul. Teufel in Zeulenroda abgeschlossenen Kaufvertrag v. 22./1. 1911 und in die mit der Firma Albin Benndorf daselbst abgeschlossenen Kaufverträge v. 22./1. 1911, wonach diese Firmen ihre in Zeulenroda befindl. Unternehmen unter Ausschluss der Passiven mit Rück-