Leder-Fabriken. 1667 Dividenden 1898–1908: 10, 12½, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 10, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Personalien bei Ausbruch des Konkurses: Direktion: Hugo Schnell, Alex. Nelson (bis 2./6. 1909), James Eyck (ab 2./9. 1909). Aufsichtsrat: Bis 1909: Vors. Rentier Osc. Rothschild, Stellv. Bankier Louis Rothschild, Komm.-Rat Ernst Behrens, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Ing. Ernst Neuberg, Berlin; George Zacharias, Königsberg i. Pr.; 1909 neugewählt: Ing. Ernst Neuberg, G. Zacharias, Emil Kohn, Dir. Goldstücker, Rechtsanwalt Dr. Bielschowsky, Max Salinger? Zahlstellen: Berlin: Geschäftskasse, Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland.? Bremer Lederfabrik A.-G. in Liquid. in Bremen, Hemmstrasse. Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 29./10. 1902 beschloss Auf lösung der Ges. Das Grundstück ist vermietet. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.- (event. auch Nam.-) Aktien à M. 1000. Ab 19./6. 1905 kam die erste Rate von 10 % = M. 100, 1911 die zweite Rate von 5 % = M. 50 pro Aktie zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 79 637, Grundstück 14 000, Masch. 30 800, Brunnen 1, Wasserleit. 1, Mobil. 1. Debit. (E. C. Weyhausen) 5324, Kassa 49, Verlust 125 885. Sa. M. 255 700. – Passiva: Restl. A.-K. M. 255 700. A1Ö, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 129 533, Handl.-Unk. 695, Reparat. 745, Assekuranz 426. – Kredit: Miete 5000, Zs. 516, Verlust 125 885. Sa. M. 131 402. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 4½, 9, 15, 0, 5½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Carl Wilckens, Johs. Achelis, Anthony Moritz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gg. Smidt; Stellv. St. Corn. Michaelsen, Siegm. Cohn, Justus Achelis. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. RTI0l Vereinslager in Bremen, Angariitorstrasse 23. Gegründet: März 1883 als A.-G.; bestand 1876–83 als Genoss. Zweck: Ein- u. Verkauf von Artikeln für den Geschäftsbetrieb der Sattler u. Tapezierer. Kapital: M. 100 200 in 334 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 8 % zum statutenm. R.F, bis 25 % des A.-K., vom Rest Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 27½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Waren 113 272, Debit. 34 760, Kassa-Bestand u. Bank- guth. 1989, Mobil. u. Utensil. 2468, Betriebsmaterial. 600, Immobil. 187 298. ―=―Passiva: A.-K. 100 200, Hypoth. 155 000, R.-F. 35 070, Haus-Ern.-F. 6454, Kredit. 21 977, Dubiose 500, unerhob Div. 324, Tant. an Vorst. etc. 4426, do. an A.-R. 3213, Div. 10 020, Vortrag 3203. Sa. M. 340 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 771, Unk. 9995, Salär 18 422, Mobil. u. Utens. 435, Zs. 3356, Haus-Ern.-F. 1095, Dubiose 478, Reingewinn 20 863. — Kredit: Vortrag 743, Waren 52 628, Skonto 2048. Sa. M. 55 419. Dividenden 1890–1911: 11, 10½, 11, 8¾, 9½, 10, 10 %0, 100 11/19, 11 /1, 11 10, 10/0, 98/10, 9½0, 8½, 11, 12, 10, 10, 6, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. A. Lange, Friedr. Spannhake. Aufsichtsrat: (3–5) Karl Hagemeister, Friedr. Waltemath, F. S. Klocke. Zahlstelle: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Lederwerke Friedrich Feldmann, A.-G. in Broich a. d. R. (In Konkurs.) Gegründet: 2./11. 1900 mit Wirkung ab 1./12. 1899; eingetragen 30./11. 1900. Übernahmepreis der Firma Fr. Feldmann M. 761 690. Die Ges. geriet Ende 1910 in Zahlungsschwierigkeiten. Zuerst war eine aussergerichtliche Liquidation in Aussicht genommen, doch wurde von einer Minderheit von Gläubigern die Anmeldung des Konkurses verlangt, die am 9./1. 1911 erfolgte, da auch mehrfach Pfändungen vorlagen. Konkursverwalter: Kaufm. G. H. Hempelmann, Mülheim-Ruhr. Die Passiven betragen M. 458 210, die Aktiven M. 128 000. Die Gläubiger erhielten bis Juni 1912 bereits 25 % eine Quote von 8–12 % ist noch zu erwarten. Die Warenvorräte sind von der Firma Gebr. Feldmann in Berlin angekauft, welche auch die gesamten Immobilien erworben hat. Die Firma Gebr. Feldmann in Berlin führt den Betrieb in Broich unter Firma Lederwerke Feldmann & Co. weiter. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 16./4. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Das A.-K. ist verloren. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 113 823, Masch. 65 941, Treib- riemen 35 145, Waren 262 585, Konsignat.-Läger 9 728, Debit. 146 320, Effekten 6000, Wechsel 105*