1668 Leder-Fabriken. 1273, Kassa 4847, Material. 34 543. — Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 44 000, Akzepte 353 764, R.-F. I 6207, do. II 43 000, Delkr.-F. 20 000, Kredit. 207 865, Gewinn 5371. Sa. M. 980 208. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Material. 946 941, Abschreib. 8476, Kunden- verlust 15 223, Gewinn 5371. – Kredit: Vortrag 5139, Waren 929 235, Treibriemen 40 921 Miete 715. Sa. M. 976 012. . 3 1 Dividenden 1900–1909: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 09% Direktion: Herm. Feldmann, Heinr. Schultet. „ Aufsichtsrat: Vors. Gust. Eeldmann, Wilh. Feldmann, Berlin; Fabrikbes. Hceh. Wild- schütz, Düsseldorf; Fabrikant Friedr. Kühler, Duisburg. Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn Akt.-Ges. in Celle mit Zweigniederlassung in Berlin. .... Gegründet: 1./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 20./5. 1910. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Celler Lederwerke Fritz Wehl & Sohn; deren beide Gesell- schafter, als Komm.-Rat Fritz Wehl u. Carl Wehl, Celle; die Firma Moritz Nordheim jr. in Hamburg; Berthold Nathusius, Gustayv Adler, Hamburg, Senator Karl Hebbeler, Celle. Die obengenannten Inhaber der Firma Celler Lederwerke Fritz Wehl & Sohn haben ihre Lederfabrik mit sämtlichen Aktiven u. Passiven unter Gewährleistung für Eingang der Aussenstände für M. 822 401.23 gegen 730 Aktien und M. 92 401.23 bar in die Akt.-Ges. eingebracht; von diesen Aktien erhielt Fritz Wehl 476 Stück, Carl Wehl 254 Stück. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb u. Veräusserung von Gerbereien u. Lederfabriken und verwandter Unternehmungen, Betrieb aller mit gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmungen im Zusammenhang stehender Geschäfte. * Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, begeben mit 5 % Agio zur Deckung der Gründungs- u. Stempelkosten usw. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 138 282, Gebäude 286 146, Masch. u. Kessel 135 828, Gruben 66 724, Werkzeuge u. Geräte 11 026, Bahngleis 6361, Fuhrpark 2835, Mobil. 6500, Waren 2 137 244, Gerbstoffe 53 418, Material. 10 872, Debit. 934 957, Kassa 15 981, Wechsel 66 910, Effekten 4000, Versich. 5200, Oblig.-Anleihe, Disagio u. Unk 16 090. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Spez.-R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 4500, Akzepte 1 014 859, Kredit. 1 038 910, Delkr.-Kto 13 439, Steuerres.-F. 2600 (Rückl. 1300), Tant. 6000, Div. 65 000, Abschreib. auf Oblig.-Disagio-Kto 4000, Tant. an A.-R. 6000, Grat. 2500, Vortrag 10 481. Sa. M. 3 898 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 312, Gewinn 99 006. Sa. M. 136 319. – Kredit: Waren-Gewinn M. 136 319. Dividenden 1910–1911: 5, 5 %. „. Direktion: Fabrikant Carl Wehl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Wehl, Celle; Stellv. Bank-Dir. Friedrich Fissenebert, Hannover; Edmund Nordheim, Hamburg; Siegfried Altmann, Berlin. Prokuristen: Carl Martell. Willibald Heilbut, Celle. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank. Lederwerke Wieman Akt.-Ges. in Hamburg. Brodschrangen 27. Fabrikanlagen nebst Zweiggeschäft in Neumünster, Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 7./2. 1908., Gründer: siehe Jahrgang 1910/11. (fas Zweck: Erwerb aller bisher der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. gehörigen Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände mit der Firma der Ges. sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich Erricht. u. Betrieb von Gerbereien u. Ausübung aller mit solchem Betrieb verbundenen Geschäfte. Zu den zu erwerbenden Gegenständen gehören insbesondere auch die der genannten Firma gehörigen Patente u. Gebrauchsmusterrechte. Die Übernahme der Lederwerke Wieman G. m. b. H. erfolgte für M. 1 196 000 gegen Gewährung von 1196 Aktien à M. 1000; M. 4000 Aktien wurden bar eingez. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1908–1911: M. 44 930, 40 920, 11 944, 100 250. Ca. 260 Arb. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. 78 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. besondere Rückl. vom Rest, 10 % Tant. an X.-R. (unter Anrechnung einer fixen Vergüt. von zus. M. 5000), Überrest Super- Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 260 372, Wechsel 83 329, Effekten u. Hypoth. 23 954, Debit. 402 681, Waren 1 460 000, Grundstück 120 000, Gebäude 250 000, Masch. 180 000, Gruben 1, Assekuranz 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1. Kanalisation 1, Patente u. Lizenz 2. – Passibva: A.-K. 1 200 000, Akzepte 335 374, Kredit. 626 010, R.-F. 66 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 15 000), Div.-R.-F. 270 000, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 14 892, Vortrag 28 066. Sa. M. 2 780 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 759 292, Reparat. 42 880, Abschrefib. 70 934, Gewinn 257 959. – Kredit: Vortrag 26032, Bruttogewinn 1 105 034. Sa. M. 1 131 066.