, * Leder-Fabriken. 1671 CGewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1903 event. besond. Rückl., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R. (s. unten), Rest zur Verf. der G.-V. ev. Super-Div. Hch. Knoch sen. als techn. Beirat des A.-R. erhält von dem nach Abzug der Abschreib. u. Rückstell. verbleib. Reingewinn ausser einem Fixum 12½ % Tant., Vorst. u. Angestellte desgleichen zus. 10 %. Der A.-R. erhält solange er vier Mitglieder zählt, zus. M. 35 000, durch jedes ev. weiter zutretende Mitglied erhöht sich die Tant. um M. 7000 Pro Jahr. Bilanz am à1. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 824 003, Gruben 170 062, Masch. u. Kessel 1 215 914, Gerberei 3 612 610, Rohhäute 1 142 229, fertiges Leder 1 462 962, Gerbstoffe 654 411, Kassa 148 243, Girokto 67 171, Wechsel 419 673. Effekten 9456, Debit. 3 865 826, Fuhrwesen 10 000, Betriebsmaterial. 43 893, Wohlfahrtseinricht. für Beamte u, Arb. der Lederfabrik G. m. b. H. 195 000. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 400 000, do. Zs.-Kto 12 420, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 1 450 000 (Rückl. 50 000), Div.-Ergänz.-F. 300 000, Agio-Kto 31 200, Arb.-Unterst.-F. 154 435 (Rückl. 15 000), Beamten-Pens.-F. 157 000 (Rückl. 15 000), Sparkasse 328 659, Akzepte 2 469 757, Kredit. 1523 191, Tratten 2 018 250, Talonsteuer- Res. 41 968, Interims-Kto. 40 000, Zs.-Kto 99 076, Div. 400 000, do. alte 800, Tant. an Vorst. u. Beamte 174 123, do. an A.-R. 35 000, Vortrag 165 574. Sa. M. 14 841 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 240 313, Gewinn 854 698. Kredit: Vortrag 152 828, Gewinn auf Waren 942 183. Sa. M. 1 095 012. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1897–1911: 143.50, 145.50, 150.75, 137.75, 125, 135.80, 153.50, 148.75, 161.50, 163, 147.50, 156, 161.90, 169.75, 176.75 %. Eingef. Nov. 1897 zu 140.75 %; lieferbar seit Juli 1903 sämtl. Stücke. In Hamburg eingeführt im Aug. 1903; Kurs daselbst Ende 1903–1911; 153.50, 149.50, 159, 161.50, 147, 155, 161, 169, 172 %. Dividenden 1893–1911: 6½, 6½, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Knoch jun., Heinr. Kern, Max Knoch. Prokuristen: Gust. Stemmler, Fritz Knoch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.: A. W. Osterrieth. Cöln; Stellv.: Dir. Dr. jur. Herm. Jul. Mankiewicz, Berlin; Lederfabrikant L. Vogl. Mattighofen; Rud. Lackenbacher, Wien, Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Berlin u. Hamburg: Nord- deutsche Bank; Frankf. a. M.;: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Plauen: Vogtländ. Bank.* Lederwerke Rothe A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 29./9. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 6./12. 1898. Übernahmepreis M. 1 774 450 abz. M. 440 515 Passiven = M. 1 333 935. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres“ von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. besitzt Grund und Boden auf Saline Carlshalle. die Fabrikanlagen in Kreuz- nach mit Gebäuden etc., zus. 45 920 am, wovon 7950 qm bebaut sind. Für Neuanlagen und Zukauf von Terrain wurden 1902–1911 M. 139000, 269 000, 30989, 58 340, 28 955, 51 343, 22 121, 14 910, 20 838, 37 443 verausgabt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, beschloss die G.-V. Y. 12./4. 1900 Erhöhung um M. 700 000 in 700 Aktien (div.-ber. ab 1./7. 1900), überlassen einem Konsortium zu 105 %; nochmals erhöht lt. G.-V. „. 3./4. 1907 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1/1.) 1907, überlassen einem Konsortium, zu 109 %, angeboten den Aktionären-zu 112 %; Agio mit M. 30 000 in R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 binnen 30 Jahren. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle aut den gesamten gegenwärtigen Besitz der Ges. an Grundstücken u. Gebäuden im Buchwerte von M. 974 315 (neu hinzugekommene Grundstücke sind unbelastet). Noch in Umlauf Ende 1911 M. 425 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Mainz Ende 1899–1911: 101, 100, 99, 100, 99.80, 100, 100, 100, 99.50, –, 99, 97, 97 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. ? % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreibungen u. Rücklagen, 4 % als erste Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Der R.-F. II kann durch die G.-V. auf Antrag des A.-R. ver- wendet werden, insbes. auch zur Erhöhung der Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immoßil. 1 224 827, Masch. 90 344, Utensil. 1. Kassa 2 615, Wechsel 191 708, Material. 31 018, Waren 1 518 806, Depot 10 000, Effekten 2000, Debit. 180 079. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 425 000, do. Zs.-Kto 2000, Kredit. 789 997, R.-F. I 170 607 (Rückl. 12 442), do. II 50 000 Ü(Rückl. 5000), do. III 64 066 (Rückl. 5000), Arb.-Prämie 531, Talonsteuer-Res. 11 000 (Rückl. 3000), Stiftung Rothe 10 000, Unterstütz.-F. do. 1145, Div. 187 500, do. alte 75, Tant. an Vorst. u. Beamte 29 927, do. an A.-R. 14 809. Vortrag 21 741. Sa. M. 4 281 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 235 885, Reparat. 4436, Dubiose 10 869, s. 25 842, Abschreib. 50 981, Reingewinn 279 420. – Kredit: Vortrag 30 566, Bruttogewinn 76 869. Sa. M. 607 436. Kurs Ende 1900–1911: 113.50, 106, 111.70, 107.50, 106.50, 107, 125, 105, 85, 104, 112.50, 12 %. Aktien eingef. 22./11. 1900, Nr. 1–1300 zu 115 %, Nr. 1301–2000 mit halber Div. er 1900 zu 113 %, Nr. 2001–2500 am 16./7. 1909. Not. in Frankf. a. M.