Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1683 bis längstens 1951 durch Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilgung oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin ab 1911 vorbehalten. Sicher- ueit: Erststellige Kaut.-Hypoth. zugunsten der Dresdner Bank in Höhe von M. 1 050 000 auf den Fabrik-Etabliss. der Ges. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 988 000. Die Stücke dieser Anleihe konnten v. 3.–17./4. 1912 gegen solche der neuen Anleihe v. 1912 umgetauscht werden, u. zwar glatt zu pari. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin u. Bautzen: Dresdner Bank, sowie deren sonst. Zweigniederlass.; Bautzen u. Dresden: Landständische Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Kurs in Dresden Ende 1904–1911: 102.75, 104.50, 104.50, 100.50, 100.25, –, 98.10, – %. Zugel. Aug. 1904; zur Zeichnung aufgelegt 4./8. 1904 zu 101.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. zuzügl. Schlussscheinstempel; erster Kurs 22./8. 1904: 102 %. Hypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 u. 500; lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917 bis spät. 1955 durch jährl. Ausl. von 1 % des urspr. Anleihebetrages plus ersp. Zs. im Jan. auf 1/% ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 3 650 000 an dem gesamten Grundbesitze der Ges. Auf einem Teile des Grundbesitzes lastet die Hypoth. an I. Stelle. Auf den übrigen Grundstücken, auf denen ihr die zur Sicherstellung für die im J. 1904 aufgenommene 4 % Anleihe ein- getragene Sicherungs-Hypoth. von M. 1 050 000 im Range vorgeht, soll die Sicherungs- Hypoth. von M. 3 650 000 ebenfalls den ersten Rang erhalten. Zu diesem Zwecke wurde den Inh. der noch ausstehenden nom. M. 990 000 der alten 4 % Anleihe vom Jahre 1904 das Konvertierungsanerbieten gemacht. Soweit die Teilschuldverschreib.-Gläubiger der 4 % Anleihe hiervon Gebrauch machen, wird die zur Sicherstellung für letztere eingetragene Sicherungs-Hypoth. gelöscht werden. Für denjenigen Betrag, der nicht zur freiwilligen Konvertierung gelangt, wird der entsprechende Betrag aus dem Erlöse der neuen Anleihe zur Sicherung des ersten Ranges der neuen Anleihe von der Dresdner Bank zurückbehalten werden u. so lange bei ihr zur treuen Hand hinterlegt bleiben, bis bezw. soweit ihr die Tilg. durch Vorlegung der entwerteten Stücke nachgewiesen wird. Der verpfändete Grund- besitz umfasst drei Papierfabriken in Bautzen, Obergurig u. Doberschau, eine Kunstdruck- streicherei in Singwitz, eine Holzstofffabrik in Schlungwitz, ein Halbstoffwerk in Schwarz- nauslitz, eine Eisenbahnstation mit Lagerhäusern in Singwitz u. ein Bauerngut in Schwarz- nauslitz. Die verpfändeten Grundstücke u. Gebäude haben nach den im Jan. 1912 auf- genommenen Schätzungen der Sachverständigen einen Schätzungswert von M. 3 222 460, die auf den verpfändeten Grundstücken befindl. Masch. u. Utensil., die als Zubehör unter die Verpfändung fallen, nach der im Febr. 1912 aufgenommenen Schätzung einen Scbätzungs- wert von M. 2 969 617, sodass der Gesamtschätzungswert der verpfändeten Objekte sich auf M. 6 192 077 beläuft. Aufgenommen zur Bestreit. der weiteren Kosten der von der Ges. er- richteten Neubauten u. der Aufwend. für die Neuanschaff. von Masch. usw. sowie zur Konvertierung der alten 4 % Anleihe der Ges. vom J. 1904 im Betrage von zurzeit noch M. 988 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div. u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Dresden u. Bautzen. Kurs: Zugelassen in Dresden im Juni 1912. Aufgelegt M. 1 500 000 am 3./4. 1912 zu 101 %, dann M. 1 000 000 am 15./6. 1912 zu 100 %. Restliche M. 1 000 000 dienten zum Umtausch der Anleihe von 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 10 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 6 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Areal 263 816, Wasserkraft u. Wasserbauten 353 840, Gebäude I 161 673, do. II 730 269, Masch. 534 796, Gasanstalten 511, Fabrikutensil. u. Ein- richtungen 6514, Wohnungs- u. Kontorutensil. 3665, Telephonanlage 2819, elektr. Beleucht.- Anlage Bautzen 5251, Eisenbahnstationsanlage Singwitz 21 693, Bahnanlage Bautzen 4847, Spree- talflügelbahn 77 975, Immobil., Pachtung der domstiftl. Werke 5125, Neuanlage Bautzen 1 380 066, do. Obergurig 415 396, Vorschüsse auf unabgerechn. Bauforder. 1 949 332, Feuer- u. Unfallversich. 57 952. Effekten 95 458, Kassa 35 381, Wechsel 13 987, Debit. 1 085 783, Vorräte an Papieren 1 283 924, Material. 891 221, Pferde u. Fuhrwerk 5340. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Vorz.-A.-K. 1 350 000, R.-F. 314 818 (Rückl. 4054), Teilschuldverschreib. 988 000, do. Amort.-F. 21 300, do. Zs.-Kto 2880, do. Tilg.-Kto 1545, Kredit. 2 819 659, Akzepte 941 286, Löhne, Frachten u. Zs. in Res. 74 485, Abschreib. Spreetalflügelbahn etc. 63 282, Arb.- Unterst.-Kasse 17 334, Div. an Vorz.-Aktien 81 000, do. alte 630, Vortrag 10 424. Sa. M. 9 386 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten u. Abgaben 158 941, Anleihe-Zs. u. Auslos.-Aufgeld 41 688, Versich. für Feuer u. Unfall etc. 33 590, Verlust an Debit. 11 506, Abschreib. 86 120, Gewinn 95 479. – Kredit: Vortrag 14 388, Ausgleiche d. Fabrikat.-Konten 400 821, Zs, u. Diskont 739, Effekten-Zs. u. Kursdifferenzen 2209, Prior.- u. Schuldschein- Coup. 118, Mieten u. Feldpacht 9049. Sa. M. 427 326. Kurs der Aktien Ende 1886–1911: 100, 80, 104, 128, 125, 119, 124, 124, 129, 141, 166, 172, —–, 130, 130, 121, 119, 125, 141, –, 130, 122, 101, 64, 71, 100 %. Kurs der Vorz.-Aktien Ende 1910–1911: 113, 124 %. Eingef. Ende Okt. 1910. Notiert in Dresden. 106*