1686 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 184 856, Abschreib. 214 214, Gewinn 13 950 (davon R.-F. 1773, Vortrag 12 %%% 861, Waren 392 884, Zs. 2776, Hypoth.-Amort. 5500. Sa. M. 413 021. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Mai 1906 beantragt und genehmigt, aber bis Mai 1910 fand die Einführung noch nicht statt. Dividenden 1905–1911: 8, 8, 6, 4, 5, 4, 0 20. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Heymann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Eduard Schmidt, Kaufm. Phil. Mühsam, Justizrat Dr. Victor Schneider, Berlin; Geh. Justizrat Im. Walle, Münster i. W. Prokuristin: Betty Lesheim. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Kraft & Knust Akt.-Ges. in Berlin N. 31, Scheringstr. 2./7. Gegründet: 18./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907. Gründer: Witwe Alma Knust, geb. Klooss, Berlin; Witwe Lina Steidel, geb. Kraft, Schöneberg; Rentner Paul Kraft, Fabrikbes. Rich. Kraft, Berlin; Witwe Hedwig Heider, geb. Kraft, Charlottenburg; Witwe Jenny Assmann, geb. Kraft, Berlin; Frau Rittergutsbes. Martha Neumann, geb. Moebius, Conrade bei Reetz; Bankier Max Moebius, Berlin. Die Gründer als Gesellschafter der in Berlin bestehenden Kommanditgesellschaft Kraft & Knust brachten in die Akt.-Ges. ein das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven nach der auf den 31./12. 1906 aufgestellten Bilanz, jedoch unter Ausschluss des Grundstückes Scheringstr. 2–7 nebst Baulichkeiten und der auf diesem Grundstück ruhenden Schulden u. Lasten, aber mit dem Rechte zur Fortführung der Firma. Der Wert der Aktiva ist auf M. 315 285 festgesetzt, hierzu gehören die Masch., Utensil., Fabrikations- utensilien, Kohlen, Kassa, Wechsel, Waren, ausstehende Forderungen, Betriebsunk.; der Wert der Passiva ist auf M. 55 285 angenommen; für den Rest von M. 260 000 werden 260 für vollgezahlt erachtete Aktien ausgegeben, von denen erhalten Witwe Alma Knust 92, Witwe Lina Steidel 28, Paul Kraft 28, Witwe Hedwig Heider 28, Witwe Jenny Assmann 28, Richard Kraft 28, Frau Martha Neumann 14 u. Max Moebius 14, darunter 2 Vorz.-Aktien für Frau Knust, je 8 Vorz.-Aktien für Frau Steidel, Rich. Kraft, Frau Heider, Frau Assmann, Paul Kraft, je 4 Vorz.-Aktien für Max Moebius u. Frau Neumann. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditgesellschaft Kraft & Knust betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie überhaupt Herstellung u. Vertrieb von Pappe u. Papier u. Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 260 000 in 50 Vorz.-Aktien u. 210 St.- Aktien. Erstere beziehen von dem Jahresgewinn bis zu 5 % vorweg u. werden bei Liquidation der Ges. zuerst bis zum Nennbetrage eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Masch. 76 104, Utensil. 1, Wechsel 24 164, Debit. einschl. Bankguth. 153 195, Kassa 4156, Fabrikationsutensil. 3747, Kohlen 11 039, Betriebsunk. 5168, Waren 61 296, Neubaukto 19 892. – Passiva: Vorz.-Aktien 50 000, St.-Aktien 210 000, R.-F. 36 428 (Rückl. 121), Kredit. 80 148, Div. a. Vorz.-Aktien 2500, Vortrag 290. Sa. M. 359 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Vorst.- u. A.-R.-Tant. 27 225, Kredit. 7564, Abschreib 4047, Reingewinn 2911. – Kredit: Vortrag 477, Zs. 443, General- betriebs-Kto 40 829. Sa. M. 41 749. Dividenden 1907–1911: Vorz.-Aktien: 12, 8, 5, 5, 5 %. St-Aktien: 12, 8, 5, 5, 0 %, Direktion: Fritz Steidel, Eugen Castelli. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Kraft, Stellv. Paul Eichhorn, Heiligensee a. Havel; Fabrikbes. Kurt Heider, Charlottenburg; Bankier Max Moebius, Berlin. Paragon Kassenblock Akt.-Ges. in Berlin. Direktion in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 13./3. 1911 u. XAnder. v. 22. u. 30./5. 1911 mit Wirkung ab 1./11. 1911; eingetr. 24./6. 1911. Gründer: Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. zu Weissensee, vertreten durch den Geschäftsführer Dir. Alb. W. C. Frost, Berlin; Kaufm. Stephen Herring, Dir. Rob. Clark, Londen; Prokuristin Rosa Abraham, Berlin; Rechtsanw. Alan MeLean, London; Kaufm. Eugen Seibold, Berlin. Von den Gründern brachte Paragon Kassenblock Comp. m. b. HE- in die A.-G. ein ihr in Weissensee belegenes Geschäft, soweit sich dasselbe auf Deutschland u. dessen Kolonien bezieht, nach näherer Massgabe des besonderen Abkommens vom 13./3. 1911. Mit eingebracht sind alle dazu gehörigen Aktiven, insbes. auch die Masch., die Utensil., alles Inventar, alle Material., fert. u. halbfert. Vorräte, ausstehende Forderungen, Wechsel, Effekten, Kassenbestände, Patente u. sonst. gewerbl. Schutzrechte sowie alle auf dies Geschäft bezüglichen ferneren Rechte u. Verträge, u. zwar gemäss der per 31./12. 1910 aufgenommenen Inventur u. Bilanz mit Nutzen u. Lasten vom 1./1. 1911 an. Der Wert dieser Anlage wurde auf M. 1 000 000 festgesetzt, nämlich Kassa u. Bankguth. M. 51 852.98, Debit. abz. Res. M. 286 911.08, Geschäftsanteile an der Exakt Papierwarenfabrik in Düsseldorf M. 51 000, Betriebseinricht. u. Masch. abz. Res. M. 471 911.98, Möbel u. Einricht. abz. Res. M. 50 131.75,