0 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1687 Warenvorräte M. 132 513.58, Vorauszahl. auf Versich. M. 1103.65, auf sonst. Posten M. 12 110.31. Patente, einschl. der von Lamson Paragon Supply Comp. Ltd. in London zu übertragenden M. 232 390.37, zus. M. 1 289 925.70; wogegen die A.-G. an Schulden M. 289 925.70 übernahm. Für den Rest erhielt die einbringende Ges. 1000 Stück Aktien zum Nennbetrag; diese garantiert die übernommenen Buchforder. zum Betrage von M. 286 911.08. Die Einbringung erfolgt in Bausch u. Bogen. Die A.-G. trat in alle bestehenden lauf. Vertragsverhältnisse ein. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. gegebenenfalls Erweiterung des von der Firma Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. in Weissensee, einer Tochter-Ges. der Lamson Paragon Supply Comp. Ltd. in London, betriebenen Geschäfts, soweit sich dasselbe auf Deutschland u. seine Kolonien bezieht. Herstellung u. Vertrieb von sogen Paragonkassenblocks, Kontrollbüchern, Kontrollzetteln oder Büchern zur Kontrolle von Verkäufen sowie Fabrikation u. Vertrieb von Artikeln für Bureau- u. Ladenzwecke u. Reklameartikeln. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden Unternehm. der gleichen oder verwandten Branchen zu beteiligen, jedoch ist das Gebiet der Ges. auf Deutschland u. seine Kolonien beschränkt. Der Geschäftsbetrieb wurde Anfang 1912 nach Oberschöneweide verlegt, wo die Ges. ein Grundstück erworben u. eine Fabrik mit ca. M. 468 000 Kostenaufwand erbaut hat. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zn pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 222 152, Neubau 81 039, Masch. u. Betriebseinricht. 543 396, Mobil. u. Utensil. 45 959, Schriften 6903, Beteilig. 51 000, Patente 180 000, Kassa u. Bankguth. 45 992, Waren 142 610, Debit. 260 666, Anzahl. auf Neubau 174 814. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 374 924, Unterstütz.-F. 1025, R.-F. 7000, Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 5000, Vortrag 5585. Sa. M. 1 753 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Mieten, Steuern, Reklame etc. 234 726, Zs. 11 860, Versich. 3573, Umzugsspesen 11 918, Abschreib. 102 328, Reingewinn 27 585. Sa. M. 392 993. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 392 993. Dividende 1911: 0 %. Direktion: Albert W. C. Frost, Ernest Nixon. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Clark, Alan MeLean, Stephen Herring, London; Hof- u. Gerichts- advokat Dr. Adolf Gallia, Wien. Prokuristin: Rosa Abraham. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Disconto-Bank. Bremer Papier- u. Wellpappen-Fabrik Akt.-Ges., Bremen. Zweigniederlassung u. Verwaltung in Lübbecke (Westf.). Gegründet: 28./5. 1907 mit Wirkung ab 6./5. 1907; eingetr. 6./7. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Papier-, Wellpappen- und Flaschenhülsen-Werke G. m. b. H. brachten als ihre Einlage das von ihnen betriebene Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven, insbesondere mit allen Patenten, nach dem Stande vom 6./5. 1907 dergestalt in die Ges. ein, dass das Geschäft vom 6./5. 1907 ab als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt angesehen wird. Als Gegenwert für ihre Einlage erhielt die G. m. b. H. 255 Aktien, die als voll gezahlt gelten. Zweck: Fortbetrieb des der Papier-, Wellpappen- und Flaschenhülsen-Werke G. m. b. H. gehörenden Geschäfts, die Verwertung und Ausnutzung der der genannten Ges. gehörenden Patente, insbesondere durch Verkauf oder durch Vergebung von Lizenzen, Erzeugung und Handel von Papier, Wellpappe, Flaschenhülsen und ähnlichen Artikeln sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Zu- gänge auf Anlagekto erforderten 1908 ca. M. 100 000. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die in dera. o. G.-V. v. 29./9. 1909. beschlossene Sanierung der Ges. ist nicht durchgeführt worden. Dagegen wurde in der G.-V. v. 24./6. 1910 beschlossen, zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 226 076) das A.-K. auf M. 80 000 herabzusetzen u. durch Zuzahlung von M. 120 000 auf M. 200 000 zu erhöhen. Die Herabsetzung erfolgte derart, dass 100 Aktien der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt u. eingezogen wurden, die weitere Herabsetzung geschah durch Zus. legung von M. 300 000 3: 2 auf M. 200 000. Infolge der Sanierung fanden a. o. Abschreib. u. Rück- stellungen von M. 94 000 statt. Hypotheken: M. 150 000, do. II M. 14 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 40 000, do. B 36 000, Gebäude 140 000, Masch. u. Apparate 60 000, Klärungsanlage 1, Gleis u. Fuhrwerk 1, Mobil. u. Utensil. 1, Bestand an Fertigfabrikaten 33 288, Roh- u. Betriebsmaterial 15 242, Debit. 37 967, Bank- guth. 60 536, Kassa u. Wechsel 3559, vorausbez. Versich. 285. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 150 000, do. B 14 400, R.-F. 20 000 (Rückl. 7000), Kredit. 20 930, Vortrag für Diverses 730, Disp.-F. 5000, Div. 12 000, Tant. an A.-R. 786, Vortrag 3036. Sa. M. 426 882. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 2302, Abschreib. 17 330, Reingewinn 27 822. – Kredit: Vortrag 2581, Betriebsgewinn: abz. Löhne, Zs., Steuern, Saläre, Reisen, Reklame etc. 44 873. Sa. M. 47 454. Dividenden 1907–1911: 0, 0, 0, 0 (Baujahre), 6 %. Direktion: W. H. E. Kümpel, Ing. H. A. Schulte. Prokurist: Nic. Stünker. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Voigt, Bank-Dir. Carl Jantzen, C. A. F. Wilh. Oelze, Gust. Thiermann, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank.