1704 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Fabrikgrundstück Heidenau 113 000, do. Hasserode 65 000, Grundstück Heidenau 98 000, do. Hasserode 94 000, Fabrikgebäude Heidenau 379 066, do. Hasserode 263 668, Masch. Heidenau 565 710, do. Hasserode 297 147, Eisenbahngleis Heidenau 3000, do. Hasserode 60 000, elektr. Anlagen Heidenau 126 937, do. Hasserode 28 087, Geräte Heidenau 27 365, do. Hasserode 4623, Masch.-Bespannung Heidenau 19 875, do. Hasserode 8645, Fuhrwerke Heidenau 1, do. Hasserode 1000, Brunnen Heidenau 30 000, Modelle Heidenau 1, do. Hasserode 1, Kaut. bei Behörden in mündelsich. Pap. 4377, Debit. 615 852, Rohstoffe, Ganz- u. Halbfabrikate 469 815, Kassa 4490, Aval 3000, vorausbez. Versich. 697, vorausbez. Zs. 2440. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 800 000, Hypoth. 59 500, Aval 3000, R.-F. 44 500 (Rückl. 3309), Ern.-F. 25 000, Delkr.-Kto 9443 (Rückl. 4000), Rückst. für Skonto 10 000, Bankschulden u. Kredit. 895 184, Akzepte 240 000, Oblig.-Zs. u. rückst. Oblig. 11 352, Rückst. f. Berufsgenossensch. 10 700, do. f. Löhne 4520, Div. 44 000, Tant. 8687, Disp.-F. 5000, Talonsteuer-Res. 4000, Vortrag 10 916. Sa. M. 3 285 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 1 391 081, Zs. u. Diskont 49 710, Oblig.-Zs. 34 856, Renten-Zs. 7905, Reparat. 73 024, Gewinn 216 268. – Kredit: Vortrag 13 726, Fabrikat.-Kto 1 759 120. Sa. M. 1 772 846. Kurs Ende 1888–1911: 139, 112, 120, 75, 52, 30, 64, 79, 84, 92, 95.50, 108, 108, –, 70, 100, 101, 107.50, 108.50, 106, –, –, –, 100 %. Aufgelegt im Nov. 1888 mit 145 %. Notiert in Dresden. Pividenden 1888–1911: 12, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 7, 7, 3, 1, 4, 5, 6, 6, 7, 2, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Türk. Prokuristen: Fabrik- Direktor A. Rommeney; Kassierer Max Diessler, Fritz Best. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Arthur Pekrun, Weisser Hirsch; Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Rechtsanw. Dr. Elb, Dresden; Komm.-Rat Fr. Lindemann, Halberstadt; Dir. Curt Fochtmann, Meissen; Komm.-Rat Hugo von Hoesch, Hütten. Zahlstellen: Eigene Kassen; Dresden u. Wernigerode: Mitteldeutsche Privatbank; Halber- stadt: Mooshake & Lindemann. Cellulose-Fabrik Hof in Hof-Moschendorf. Gegründet: 29./6. 1892 durch Übernahme der Fabrik Wiede & Co. in Moschendorf für M. 450 000. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Zweck: Herstellung von Cellulose und damit in Zus. hang stehender Fabrikate. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 224 511, Mobil. 55 266, Kassa u. Wechsel 24 017, Effekten 72 800, Debit. inkl. Bankguth. 274 430, Bestände 182 174. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 158 589, R.-F. 46 000, Spez.-R.-F. 85 474, Delkr.-Kto 11 000, Gewinn 82 137. Sa. M. 833 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 55 280, Abschreib. 24 600, Gewinn 82 137. Sa. M. 162 018. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 162 018. Dividenden 1893–1911: 12, 10, 9, 9, 9, 8, 5, 5, 0, 0, 9, 9, 12, 12, 10, 9, 10, 15, 10 %. Coup.- J, K(f.) Direktion: E. Meyer, Dr. Ernst Günther. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Berg-Dir. Alfred Wiede, Zwickau; Stellv. Fabrikbes. Johs. Wiede, Pauschwitz; Rent. V. Hedenus, Stabsarzt a. D. Dr. Rösch, Dresden; Oberstleutnant Z. D. A. Serre, Glauchau. Zahlstellen: Hof-Moschendorf: Eigene Kasse; Zwickau: Dresdner Bank. = 0 = 0 . 0 7* Königsberger Zellstofffabrik A.-G. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 29./3. 1895; eingetr. 29./4. 1895. Zweck: Fabrikation von Zellstoff in roher oder veredelter Form, Betrieb von Geschäften der Papierindustrie. Die Fabrik ist auf einem am Lieper Weg ober- halb der Stadt Königsberg gelegenen Terrain errichtet. 1904 Bau einer zweiten Fabrik. Der Grundbesitz in Königsberg beträgt 320 000 qm und besteht aus den Grundstücken Lieper Weg 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 87, 87 a, 89, 89 a. Bebaut sind 22 000 qm. Die Grundstücke bilden einen zus.hängenden Komplex, welcher am Pregel- fluss liegt. Die schiffbare Wasserfront der Grundstücke ist ca. 1000 m lang. Jahresumsatz ca. M. 9 000 000. Beide Fabriken sind mit Zellstoff-Fabrikat.-Masch. und Apparaten neuester Konstruktion ausgestattet; 4 Dampfmasch. mit 2000 effektiven PS., 1 Dampfturbine zu 1600 PS. u. 1 solche zu 3000 PS. u. 25 Dampfkessel mit zus. 4600 qm Heiz- u. Überhitzer-Oberfläche liefern Kraft u. Dampf für die Anlage. Sept. 1903 Ankauf der an 2 Bahnen u. an schiffbarem Fluss geleg. ehemaligen Zuckerfabrik Tapiau (Grundstück ca. 105 000 qm) für M. 325 000 zur späteren Ausnutzung. 1909/1910 Ankauf grösserer benachbarter Grundstückkomplexe in Königsberg für M. 496 000 bei M. 412 000 Hypoth.-Belastung. Ca. 850 Arb. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1898 um M. 500 000 in 500 ab 1./4. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären