――― .. .. 1706 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1907 um M. 750 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 12./3. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. für 1908 zur Hälfte, angeboten den alten Aktio- nären 2:1 vom 13.–31./3. 1908 zu 115 % inkl. Stempel u. Kosten, einzuzahlen 25 % u. das Agio bis 31./3., ferner je 25 % am 31./5., 31./7. u. 30./9. 1908; nicht bezogene Stücke werden anderweitig zu 120 % verkauft. Für die neuen Aktien wurde eine Sperrfrist bis zu 9 Mon. nach der Einführung an der Börse, mind. aber bis zum 31./12. 1910 (verlängert bis 31./12. 1912), bis zu welchem Termin auch die Sperrfrist auf die alten Aktien läuft, festgesetzt. Der Erlös der neuen Aktien dient mit zur Deckung der Bankschuld u. zum Ausbau der Fabrik. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 1./6. 1910, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Nord- deutschen Creditanstalt in Königsberg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 1./7. 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. (zuerst 1915); ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf die Grundstücke u. Fabrikanlagen der Ges. (Taxe 1910: M. 5 291 161). Aufgenommen zur Ablösung von Bankkredit. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Königsberg: Ges.-Kasse, Nordd. Creditanstalt; Berlin: National- bank f. Deutschl. Kurs Ende 1910–1911: 102, 101 %. Eingeführt in Königsberg im Nov. 1910 zum ersten Kurse von 102 %. Hypotheken: M. 296 000 (Stand Ende 1911) auf Lagerplätze. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1910), etwaige Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 760 270, Gebäude 1 780 000, Masch. 1 650 000, Werkzeug u. Geräte 1, Gleis- u. Transport-Anlage 140 000, Mobil. u. Utensil. 1, Beleucht.- Anlage 1, Gespann 1. Grinnell-Sprinkler-Anlage 20 000, Celluloseholz einschl. Anzahl. 3 660 568, Betriebsmaterial. 167391, Kohlen 81 971, fert. Fabrikate 61 674, Kassa 7149, Wechsel 24836, Hypoth. u. Effekten 190 429, Debit. 727 375, Anzahl. auf Gebäude, Masch., Laugenabfuhr, sowie Debit. vom Kredit.-Kto 121 877. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obligat. 1 500 000, do. Zs.-Kto 17 583, Hypoth. 296 000, R.-F. 300 000 Kredit. 1 963 365, Tratten 1 500 000, Delkr.- Kto 30 000 (Rückl. 10 000), Unterstütz.-F. 16 843 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 120, R.-F. II 75 000, Rückstell. f. Langenabfuhr-Anlage 100 000, Div. 420 000, Vortrag 159 636. Sa. M. 9 393 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Tant. u. Prämien 1 300 745, Ab- schreib. 552 924, Reingewinn 784 636. – Kredit: Vortrag 149 797, Fabrikat.-Ergebnis 2 488 510. Sa. M. 2 638 307. Dividenden: 1905–1906: 0 % (Baujahre); 1907–1911: 0, 4, 8, 12, 14 %. Direktion: Ernst Lehmann. Prokuristen: Fritz Pinz, Artur Irmscher, Ing. Paul Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Max Anders, Abraham Isaak Lewin, Fabrikbesitzer Emil Bieske, Franz Pinz, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Schweitzer, Breslau. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Norddeutsche Creditanstalt; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Akt.-Ges. Papyrolinwerk & Couvertfabrik in Konstanz am Bodensee mit Filiale in Emmishofen, Schweiz. Gegründet: 27./10. 1891. Firma lautete bis 15./11. 1900 A.-G. Couvertfabrik Konstanz u. Emmishofen. Zweck: Gewerbsmässige Fabrikation von Couverts, Anhänge-Etiketten, Muster- u. Lohndüten. Spez.: Stoffpapiere (Papyrolin- u. Leinenpapier, mit Gewebe unter- fütterte Papiere auf Rollen u. in Formaten für Landkarten- u. Plakatdruck). Ca. 150 Arb. Jährl. Produkt. an 100 000 000 Briefumschläge u. 1 500 000 qm Stoffpapier. 80 Spezial- u. Hilfsmasch. 60 PS. Dampf, wovon 3 PS. elektr. Übertragung nach Emmishofen. Kapital: M. 224 000 in 320 Aktien à M. 700. Urspr. A.-K. M. 320 000. Hypoth.: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; doch darf kein Aktionär mehr als den fünften Teil der vertret. Stimmen auf sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis M. 50 000, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 25 % an Dir. u. Beamte, 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 4484, Debit. 141 055, Gebäude 124 118, Masch. 268 823, Mobil. 13 184, Vorräte 173 893. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 32 000, Kredit. 153 027, Amort.-F. 254 947, Delkr.-Kto 3029, R.-F. 13 567, Gewinn 44 988. Sa. M. 725 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 762, Delkr.-Kto 2821, R.-F. 1091, Gewinn 44 988. – Kredit: Vortrag 24 242, Bruttogewinn 41 421. Sa. M. 65 663. Dividenden 1892–1911: 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5½, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 6, 5, 5, 5 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Mor. Ehinger, Konstanz; Stellv. O. Peyer, Zürich; Conrad Hagmann, Kreuzlingen; Fabrikant F. Leinfelder, Schroben- hausen; Stadtrat E. Rothschild, Konstanz. Prokurist: K. Baier. Zahlstellen: Konstanz: Eigene Kasse; Kreuzlingen: Thurgauische Hypothekenbank.