Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. „ leihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung der Bankschuld (M. 11 400 000), zur Erweiterung der Anlagen und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen wie Div.-Scheine. Kurs Ende 1909–1911: 102.70, 102.25, 101.10 %. Eingeführt in Berlin im Febr. 1909 durch die Berliner Handels-Ges. zum ersten Kurse von 102.50 %. Zugelassen in Frankf. a. M. u. Mannheim im Juli 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (erfüllt), bis 15 % z. Spec.-R.-F. bis zu des A.-K., 4 % Div. vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Liegenschaften Waldhof: 295 261, Fabrikgrundstücke, Eisenbahn- u. Quaianlage do. 1 331 617, Gebäude, Masch., Apparate, u. Utensil. do. 11 713 117, Fabrikgrundstücke, Eisenbahn-, Hafen- u. Kanalanlage Tilsit 1 014 403, Gebäude, Masch. Apparate, Fuhrwerke u. Utensil. do. 6 275 595, fertige Fabrikate (inkl. Winterlager in den Exporthäfen) 473 185, in Fabrikat. befindl. Stoffe 185 128, Rohstoffe u. Brennmaterial 954 487, Holzvorrat inkl. gekaufte Waldungen 15 720 629, Ersatz- u. Reparat.-Material 1 350 511, Schiffspark u. Gebäude in Russland 700 950, Debit. 21 693 417, Avale u. Kaut. 903 159, vorausbez. Zs., Unfall- u. Feuerversicher. 97 863, Wechsel u. Kassa 711 112, Effekten u. Beteilig. 26 946 503. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Oblig. Waldhof 1900 6 502 000, do. 1908 8 000 000, do. Tilsit 5 000 000, do. Tilg.-Kto 3060, do. Zs.-Kto 238 631, Kap.-R.-F. 16 671 092, Spez.-R.-F. 2 123 891 (Rückl. 100 000), Unterstütz.-F. 300 000, rückst. Salär u. Löhne 67 027, Kredit. 18 367 219, Avale 897 700, Res. f. Frachten, Berufsgenossensch., Talonsteuer etc. 506 114, im J. 1912 fällig werdende Holzkaufschillinge u. Holzfrachten 272 631, Delkr.- u. Disp.-F. 16 250, Assekuranz- a metàã-Kto 38 769, Dr. Carl Clemm-Stiftung 133 249, Abschreib. auf Anleihekosten 150 000, Div. 3 750 000, do. alte 3300, Vortrag 646 620. Sa. M. 88 537 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., vertrags- u. statutenm. Tant. 2 511 539, Steuern u. Umlagen 523 110, Grat. an Beamte, Werkführer u. Arb. 80 539, Arb.-Krankenkasse 47 229, Arb.-Unfallversich. 72 161, Arb.-Unterstütz. 8091, Arb.-Inval.- u. Alters-Versich. 23 154, Arb.- Speise- u. Badeanstalt 28 142, Abschreib. 2 090 605, Gewinn 4 646 620. – Kredit: Vortrag 532 865, Überschuss auf Waren u. Ertrag aus Effekten 9 498 330. Sa. M. 10 031 195. Kurs der Aktien Ende 1890–1911: In Berlin: 195.10, 140.10, 169, 240.50, 241, 219, 232.60, 257, 280, 255, 231, –, 230.50, 260, 272, 284, 347, 336.60, 342.25, 302, 261.25, 264.50 %. – In Fr ankf. a. M.: 197.30, 142, 170, 238.50, 241.50, 217.20, 232, 258, 279.50, 256.90, 231, 218, 231.90, 260, 270.90, 282.75, 347.50, 349.60, 343.25, 302.75, 262.90, 265 %. – Aufgel. M. 1 000 000 30./3. 1889 zu 217.50 % in Berlin u. Mannheim; eingef. in Frankf. a. M. 11./4. 1889 durch E. Ladenburg; erster Kurs daselbst 240 0%. – Kurs in Mannheim Ende 1896–1911: 232, 258, 279.50, 257, 231.50, 218, 231.50, 260, 270.90, 282, 347.50, 345, 343.25, 302.75, 262.90, 265 %. Lieferbar sämtl. Stücke. Dividenden 1886–1911: 7½, 7½, 15, 15, 15, 10, 15, 16, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 25, 25, 25, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. Carl Haas, Dr. Hans Clemm, Otto Clemm, Mannheim; Dr. W. Helwig, Pernau; Hans Brier, Günther Albrecht, Tilsit; Stellv. G. Schaile, Rud. Voigt, Mannheim. Prokuristen: E. Stroppel, K. Becht, Mannheim; Franz Hedermann, P. Krause, Tilsit. Aufsichtsrat: (3–8) Geh. Komm.-Rat Dr. Ad. Clemm, Ernst Lämmert, Rechtsanw. Dr. u.. W. Haas, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Max Cornelius, Grunewald-Berlin; Komm.-Rat R. Albrecht, Schlachtensee; Prof. David von Hansemann, Berlin. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges. „München Dachauer Actiengesellschaft fur Maschinenpapierfabrikation-“' in München. Gegründet: 12./11. 1862. Zweck: Betrieb der Papierfabriken zu München-Au; München, Schöpfpapierfabrik; Dachau, Papierfabrik; Dachau, Steinmühle; Pasing; ferner der Holzstofffabriken obere Fabrik Olching, untere Fabrik Olching, Fabrik Weidach und der Strohstofffabrik Dachau. Auch Betrieb von Papierhandlungsgeschäften. Grunderwerbungen, Neubauten, Anschaffungen etc. erforderten 1903–1911 M. 229 709, 78 755, 292 322, 377 992, 289 555, 278 450, 203 477, 406 955, 127 685. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Aktien kann durch Indossament geschehen u. ist unter Vorlage der betreffenden Aktien bei der Direktion anzumelden. Urspr. 1000 Aktien (wovon jedoch nur 975. begeben) zu fl. 500 = M. 857 142, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1891 auf M. 1 000 000 durch Umwandlung der Aktien in Stücke zu M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 pro Aktie aus dem Spez.-R.-F. – Die G.-V. v. 11./3. 1893 beschloss die restl. 25 Aktien zu begeben, sowie das A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien zu M. 1000 zu erhöhen, begeben zu 300 %. Hypotheken: M. 3 574 654, davon M. 222 362 auf München, M. 222 362 auf Schöpfpapier- fabrik, M. 1 783 900 auf Dachau-Olching, M. 403 961 auf Pasing, M. 142 684 auf Weidach, M. 525 000 auf Residenzstrasse, M. 234 383 auf Arb.-Wohnhäuser Pasing u. M. 40 000 auf Arb.-Wohnhaus Dachau. . Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Der durch das Aktienbuch nachgewiesene Besitz je einer Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. 1I. 108