Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1723 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 63 122, Masch. 42 321, Vor- räte 56 569, Kassa 1695, Wechsel 9775, Debit. 172 060, – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1 20 000, do. II 30 000, Hypoth. 29 500, Kredit. 33 347, Gewinn 32 696. Sa. M. 345 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 816, Abschreib. 4795, Gewinn 32 696. – Kredit: Vortrag 4429, Bruttogewinn 52 878. Sa, M. 57 307. Dividende 1903: 25 %. Gewinn 1904–1911: M.?, 69 085, 70 996, 77 178, 50 248, 44 077, 27 122, 32 696. Direktion: F. Schulte. ――― Druckereien, Buch- u. Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel, Telegraphen- und Annoncen-Bureaus. Wailandt'sche Druckerei, Act.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 1./1. 1873. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe öffentl. Blätter, insbes. der „Aschaffenburger Zeitung. Die Ges. hat 1898/99 ein eigenes Gebäude errichtet, in das im Juli 1899 der ganze Betrieb verlegt wurde. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 62 297. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis zu 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Zeitungsverlag u. Druckerei 44 000, Masch. 22 000, Schriften 7500, Haus u. Druckereigebäude 97 400, Setzmasch. 14 800, elektr. Kraft u. Licht- anlage 3500, Utensil. 500, Kontorutens. 230, Zeitungspapier 1213, Papier 4361, Unk. 253, Feuerung 81, Kassa 501, Personal 34 748. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 62 297, R.-F. 16 000, Annuitäten 2702, unerhob. Div. 30, Kredit. 50 510, Div. 4500, Tant. u. Remun. 2016, Gebühren- u. Talonsteuerres. 400, Vortrag 2632. Sa. M. 231 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 90 855, Steuern u. Zs. 6747, Abschreib. 11 714, Reingewinn 9548. – Kredit: Vortrag 1252, Bruttogewinn an Formularien, Drucksachen, Abonnement u. Inserate 113 714, Hausmiete 3899. Sa. M. 118 865. Dividenden 1886–1911: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Joh. Coy. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Prof. Dr. Conrad, Dir. Wilh. Schmitt, Fritz Trockenbrodt, Heinr. Desch, Aschaffenburg; Fabrikbes. Otto Kurtz, Rippberg. Zahlstelle: Aschaffenburg: Ges.-Kasse. 0 00 0 9 Actien-Gesellschaft für Butterick's Verlag in Berlin, Leipzigerstrasse 102. Gegründet: 22./5. bzw. 5./6. 1903; eingetr. 12./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1807/08. Zweck: Anfertigung, Herausgabe, Druck, Einbinden und Veröffentlichung von Büchern, Journalen u. anderen buchhändlerischen Erzeugnissen, Anfertigung u. Verkauf von Schnitt- mustern, besonders Verkauf der Fabrikate der Firma „The Butterick's Publishing Co“ in New York, An- u. Verkauf von anderen Waren aller Art, einschl. des Erwerbes und der Veräusserung von Liegenschaften, insoweit dies die Zwecke der Gesellschaft erfordern. Der Verlust erhöhte sich 1910 von M. 40 201 auf M. 71 282, hiervon M. 31 500 durch Zuzahl. der Inserenten gedeckt, verblieb Verlustvortrag M. 39 782, der sich 1911 um M. 22 569 auf M. 54 069 erhöhte. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 13 135, Debit. 44 965, Inventar 42 830, Verlust 22 569. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 60 746, Abschreib. 12 755. Sa. M. 123 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3188, Gen.-Unk. 93 312, Abschreib. 1800. – Kredit: Warenkto 83 693, Zs. 321, Verlust 14 286. Sa. M. 98 301. Dividenden 1903–1911: Bisher 0 %. Direktion: Jos. Brewis, London. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Harry E. Duke, Verlagsbuchhändler Ben Wood, Kaufm. M. W. Francis, Kaufm. W. T. Head, New York. Bazar-Actien-Gesellschaft in Berlin, W.9, Potsdamerstr. 134c. Gegründet: 25./10. 1871. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Bazar-, deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer Schäfer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die Ges. giebt auch billige Spezialausgaben