1724 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. des „Bazar“ unter den Titeln „Die elegante Mode“ (seit 1890) und „Grosse Modenzeitung“ (seit 1896) heraus. Der „Bazar“ erscheint auch in einer ganzen Reihe fremder Sprachen. Der Ges. gehört das Grundstück Potsdamerstr. 134 c. Kapital: Das urspr. A.-K. von M. 2 550 000 in Aktien à M. 600 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verl. Aktien sind 4250 Genussscheine mit Coup. u. Talons ausgegeben. Hypotheken: M. 150 000 auf Grundstück Potsdamerstr. 134 c zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: Jeder Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div. an die Genuss- schein-Inhaber, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 16 000), Rest Super-Div. an die Genussscheine. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Verlagskto 2 500 500, Debit. 318 919, Kassa 10 701, Haus Potsdamerstr. 134 c 675 000, Papier 28 671, Effekten 122 550, Manuskripte 2441, Zeichnungen, Holzschnitte etc. 19 091, Inventar u. Lagerbestände 14 000. – Passiva: Genusssch. 2 550 000, Kredit. 94 821, Hypoth. 150 000, unerhob. Div. 1656, R.-F. 255 000, Vertriebs-R.-F. 290 000, Tant. an /Vorst. 4635, Div. an Genussscheine 306 000, Vortrag 39 763. Sa. M. 3 691 876 ――― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 767, Entschäd. an A.-R. 16 000, Pens. u. Grat. 9210, Steuern 31 424, allg. Unk. u. Vertriebsaufwand 161 300, Effekten-Kursverlust 3900, Abschreib. 7440, Gewinn 350 399. – Kredit: Vortrag 41 345, Betriebs-Kto 500 177, Zs. 36 816, Haus-Ertrag (Saldo) 1992, verfall. Div. 180. Sa. M. 580 442. Kurs: Aktien Ende 1886–92: 174, 161, 169.40, 179.30, 186, 190, 198 %; seit 1893 nicht mehr gehandelt. – Genussscheine 1894–1911: M. 900, 1211, 1282, 1240, 1164, 1000, 758, 790, 801, 1000, 1000, 1018, 1005, 950, 1004, 1075, 1035, 1015 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1896/97: 8½, 89½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 13 %. – Genussscheine 1886/87–1911/1912: 3½, 3½, 4, 4½, 5, 9, „ 12½, 11 % 9% 10, 10, 10, 10,10, 10, 10, 12, 12, 12,12, 12 % ?en Aktien sind die ersten 3½ steuerfrei, bel den Genussscheinen ebenso. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Mertens. Prokurist: Friedr. Auer. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ph. Freudenberg, Stellv. Justizrat Dr. Ad. Halle, Rechtsanw. Dr. Martin Cohn, Komm.-Rat Adolf Moser, Dr. H. G. Heymann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Depositenkasse Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn), Georg Fromberg & Co., Jägerstr. 9. Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin, S W. Anhaltstr. 11. Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herstell. von Druckarbeiten aller Art. Kapital: M. 54 000 in 54 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 81 000in 162 Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 5./4. 1899 beschloss zwecks Deckung der Unterbilanz Herabsetzung auf M. 54 000 durch Zus. legung von je 3 Aktien à M. 500 in 1 Aktie zu M. 1000; die Einreichung der Aktien hatte v. 15. 8. * 9. 1900 zu geschehen, verlängert bis 1. April 1902. Anleihe: M. 14 500 (Stand vom 31./12. 1911) in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April 2/1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Masch. 12 879, Mobil. 1394, Schriften 47 002, Bestände 3400, Kassa 6884, Verlust 2435. – Passiva: A.-K. 54 000, Prior. Emiss.-Kto 14 50 ), do. Zs.- Kto 162, Unk. 1500, Asservaten 48, Kredit. 3783. Sa. M. 73 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96, Abschreib. 1895, Farbe 579, Geschäftsunk. 14 760, für noch zu bezahl. Rechnungen 1500, Löhne 35 904, Papier 8418, Prior.-Zs. 750, Altmaterial 160. – Kredit: Druckereikto 61 390, Skonto 232, Kaut.-Zs. 7 Verlust 2435. Sa. M. 64 064. Dividenden 1891–1911: 4, 3½, 0, 4, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 3, 3, 4, 4, 3½, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Müller. Aufsichtsrat: ors. Emil Hecker, Stellv. R. Eisenschmidt- Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in Berlin, SW. 11, Dessauerstrasse 6. Gegründet: 21./12. 1894. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, 3 der Deutschen Tages- zeitung und der IIlustrierten landwirtschaftlichen Zeitung. Die Ges. ist bei dem „Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H.“ (Verlag des „Berliner Blattes“) mit einem Ge- nossenschaftsanteil beteiligt und seit 1901 auch an der von Prof. Ruhland begründeten national-ökonomischen Wochenschrift „Der Getreidemarkté. 1901 wurde ein eigenes Grundstück erworben und am 1./4. 1902 bezogen. 1904 Erwerb des Grundstücks Bern- burgerstr. 13 zum Zwecke der Errichtung einer eigenen Druckerei. 1909 Erwerb der Grundstücke Dessauerstr,. 7 u. Bernburgerstr. 12 für Erweiterungen. Kapital: M. 1 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1901 um M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200. Bezugsrecht zu pari bis 30./4. 1901. Die a. o. G.-V. v. 30. 3. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 1250 Aktien à M. 200, begeben zu 120 %. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm.