1728 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 113 % abz. 4 % St.-Zs. bis 31./12. 1906, angeboten den alten Aktionären 7: 3 vom 6./10. bis 6./11. 1906 zu 113 %. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von der Société anon. de L'Agence de Publicité Haasenstein & Vogler in Genf zu 135 %, angeboten den alten Aktionären 1: 1 vom 31./3.–20./4. 1910 zu 145 %. Die Neu-Emiss. von 1910 diente zum Ankauf von M. 1 000 000 Anteile der Firma Scherl & Co. G. m. b. H. in Berlin. Gleich- zeitig hat die Ges. Haasenstein & Vogler mit der Annoncen-Exped. G. L. Daube & Co. m. b. H in Berlin eine Interessengemeinschaft abgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation der Spezialreserve, 4 % Div., Tant. an A.-R., Grat. an Dir., Filialvorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 97 135, Bankguth. 207 230, Wechsel 216 436, Effekten u. Anteile 777 442, Debit. 2 399 791, Material 3590, Inventar 1, Katalog 40 386. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 510 000, do. II 101 000 (Rückl. 11 000), Pens.- u. Hilfs-F. 60 000 (Rückl. 3950), Kredit. 672 450, unerhob. Div. 3400, Abwickl.-Kto 187 167, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 24 736, Vortrag 3258. Sa. M. 3 742 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 283 282, Propaganda 34 390, Inventar- abschreib. 4706, Reingewinn 222 945. – Kredit: Vortrag 4310, Betriebs-Kto 1 541 014. Sa. M. 1 545 325. Dividenden 1889–1911: 13, 3, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9, 2, 2½, 5, 6, 7, 7, 7½, 8, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Richter. Prokuristen: B. Brav, Carl Dorno. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Leop. Steinthal, Stellv. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin: Ludw. Treu, Basel; Charles Georg, Genf; Charles Haccius, Lancy. Zahlstelle: Berlin: Hauptkasse. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin, SW. 48, Wilhelmstrasse 32. 1 Gegründet: 7./3. 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe der Norddeutschen Allgemeine Zeitung. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 1000, übertragbar durch Indossament. Nach G.-V.-B. können die Aktien oder ein Teil derselben auf den Inhaber gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. 6213 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Hauskto 979 152, Nordd. Allg. Zeitungs-Erwerbkto 579 147, Druckerei-Inventar 85 000, Mobil. 344, Stall 1402, Vorräte an Papier etc. 23 090, Kto-Korrent-Debit. 44 970, Bankierguth. u. Kassa 124 015. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 24 637, div. Kredit. 6976, Spez.-R.-F. 45 016, Unterst.-F. 3000, R.-F. 116 275, Div. 40 000, Vortrag 1216. Sa. M. 1 837 122. 30 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Erwerbskto 71 678, Gewinn 45 063. –Kredit: Vortrag 523, Zs. 2714, Bruttogewinn 113 505. Sa. M. 116 742. Dividenden 1892 – 1911: 2, 1½, 1, 1, 1, 1½, 1½, 1¾ 1¾v 1¼, 1½, 1½, 2½, 22¼, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½ %. Coup.-V.: 4 J. (K.) * Direktion: Herm. B. Mattenklott. Otto Runge. Prokuristen: Jul. Heinson, Fr. Flügge, Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Hamburg; Ed. Freih. von Ohlen- dorff, Gresse; Rechtsanw. Dr. Rud. Hertz, Konsul H. C. Ed. Meyer, Hans von Ohlendorff, Hamburg. John Schwerins Verlag A.-G. in Berlin, O. Holzmarktstr. 4. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Verlagsgeschäfts von John Schwerin. Kapital: M. 100 000 in 200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 92 649, Inseraten 2020, Gesellschaftserwerbskto 45 000, Klischees 100, Kassa 349. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 050, Akzepte 15 894, Div. 4000, Vortrag 174. Sa. M. 140 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gesellschaftserwerbskto 3000, R.-F. 500, Restanten 277, Papier 34 622, Druck 16 244, Handl.-Unk. 15 436, Porto 2475, Manuskripte 213, Klischees 1639, Div. 4000, Vortrag 174. – Kredit: Vortrag 170, Verlagskto 68 887, Inserate 9526. Sa. M. 78 584. Dividenden 1896–1911: 0, 3½, 4½, 6, 4½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 3, 99 4, 4, 4 %. Direktion: Johs. Neumann, Karlshorst-Berlin. Aufsichtsrat: Vors. O. Kresse, Paul Vetter, Ernst Schmidt, Louis Darnstädt. Vereinigte Kunst-Institute, Act.-Ges., vorm. Otto Troitzsch in Berlin-Schöneberg, Feurigstrasse 59. 0 Gegründet: 4./7. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. bezw. 21./8. 1899; eingetr. 30./8. 1899. Die Firma Otto Troitzsch wurde 1867 als lithographische Anstalt begründet u. ihr 1883 von