1730 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000; betreffs Erhöhung um M. 450 000 anlässlich der Aufnahme der Gutenberg-Druckerei. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Verlagswerte 1, Klischees 1, Originale 1, Adressen- Verlag 1, Effekten 16 000, Inventar 12 000, Buchforder. 289 661, Bank- u. Postscheck-Guth. 815 903, Kassa u. Wechsel 11 315, Bibliothek 1, Buchdruckerei-Beleucht. 1, elektr. Betriebs- Anlage 1, elektr. Anlage 1, Patent- u. Musterschutzrecht 1, Fuhrwerk 1, Masch. 154 000, Schriftenmaterial 60 500, Materialvorräte 51 046, transitorische Posten 9248, Buchvorräte 8750, Gaskaution 150, Beteilig. an fremd. Unternehm. 1. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Buch- schulden 118 146, transitorische Posten 34 144, Hilfs-F. für Angestellte 3000, R.-F. 39 719 (Rückl. 4014), Spez.-R.-F. 37 678, Rückl. für unsichere Druckaufträge 6747, Div. 66 000, Remun. an Beamte 4711, Tant. an A.-R. 2021, feststehende Vergüt. an do. 5000, Vortrag 11 415. Sa. M. 1 428 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 172 904, Unk. u. Verluste 296 875, Rein- gewinn 93 162. – Kredit: Vortrag 12 881, Bruttogewinn 550 061. Sa. M. 562 942. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1912: Aktiva: Verlagswerte 1, Klischees, Originale, Adressenbestände, Bibliothek u. Patent 5, Inventar, Fuhrwerk, elektr. Anlagen 15 725, Masch., Schriften, Materialvorräte 267 475, angefangene Druckarbeiten u. Buchvorräte 29 124, Effekten 16 000, Buchford. 340 013, Bank- u. Postscheckguth. 684 695, Wechsel, Schecks u. Bargeld 8782, Beteilig. an fremder Unternehmung 7501. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Buch- schulden 148 511, transitorische Posten 3858, Hilfs-F. für Angestellte 2950, Reserven u. Rücklagen 84 146, Reingewinn 29 858. Sa. M. 1369 324. Dividenden 1906–1911: 11, 10, 6, 6, 0, 6 %. Liquidatoren: Georg Ballarin, Kurt von Hedemann. Aufsichtsrat: Vors. Exz. von Nieber, geschäftsführ. Vors. Rechtsanw. Fritz Cohn, Dr. Curt Sperling, Prokurist Louis Michaelis, Gust. Braunbeck, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Georg Fromberg & Co. * 20 0 = * 0 Verlag für Börsen- und Finanzliteratur in Berlin W. 35, Steglitzerstrasse 11. Gegründet: 22./9. 1898 in Leipzig. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften. In dem Verlage erscheinen: „Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, sowie die zu diesem Werke gehörigen Branchen- Separat-Ausgaben, ferner die Handbücher: „Die Sächsischen Aktien-Gesellschaften“, „Jahrbuch der Frankfurter Börse“, „Handbuch der Süddeutschen Aktien-Gesellschaften“, Jahrbuch der Berliner Börse“, „Jahrbuch der Hamburger u. Bremer Börsen'; ferner: Saling's Börsen- Papiere, I. Teil: Die Börse und die Börsengeschäfte; II. u. III. Teil: Saling's Börsen-Jahr- buch; von der Heydt's Kolonial-Handbuch; Grosser Atlas der Eisenbahnen von Mittel-Europa; Neueste Börsen-Nachrichten, Wochenschrift für Börse, Industrie und Handel; Grundstücks- Archiv, Zentralorgan für Realkredit- u. Grundstückswesen, Neumann's Kurs-Tabellen der Berliner Börse; Kurstabellen der Frankfurter Börse, der Sächs. Börsen, der Nordd. Börsen, der Südd. Börsen; Handels-Register des Königl. Amtsgerichts Berlin-Mitte; Jahrbuch Ameri- kanischer Eisenbahnen; Dr. H. Deutsch, Arbitrage; Saling's Bilanz- u. Rentabilitäts-Tabellen; Rud. Taeuber, Rechtsgeschäfte u. Rechte der Direktoren von Aktiengesellschaften; das Russische Reich in Europa u. Asien; Die Börsen der Welt; Die Banken der Welt; Kleines Saling's Börsen-Jahrbuch etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vom Rest a) 25 % zur Bildung eines Aktien- Amort.-F., b) 75 % an die Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Verlagsrechte 484 500, Schriften (Restford. f. verkauftes Material) 35 000, steh. Satz 14 560, Steine 17 900, Kassa 4631, Inventar 8183, Platten 1, Verlags-Kto: Bücher, Papierbestände u. Zeitung 80 577, eigene Aktien 10 400, Debit. 267 430. — Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 93 375, Kredit. 190 617, R.-F. 17 204, Amort.-F. 73 643, unerhob. Div. 95, Talonsteuer-Res. 1000, Gewinn 47 247. Sa. M. 923 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 53 394, Zs. 13 248, Handl.-Unk. 39 424, Abschreib. 2397, Gewinn 47 247. — Kredit: Vortrag 641, Gewinn an Verlag, Versand u. Inserate 155 070. Sa. M. 155 711. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 5, 5, 4 %; 1902–1911: 0, 3½, 0, 3, 3, 3½, 4, 4½, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F,) Direktion: H. Lehmann. Prokuristen: B. Illgen, J. Hiersche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. jur. Paul Werthauer, Berlin; Verlagsbuch- hündler Wilh. Junghans, Leipzig; Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Cöthen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Leipzig: Bank f. Handel u. Ind.