7 0 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1733 7 K =; „Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Crimmitschau-Leitelshain. Gegründet: 20./9. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1897. Zweck: Fortbetrieb der seit 1867 bestehenden u. von der A.-G. für M. 900 000 in Aktien à M. 1000 erworb. chromolithograph. Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling in Leitelshain und aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Chromo- u. Buntpapierfabrik für eigenen Bedarf. Spezialitäten: Feine Reklameplakate und Karten, Ansichtspostkarten, Falt- schachteln u. Verpackungen jeder Art für Konsumartikel. Die Anlagen sind 1906/1908 bedeutend erweitert. Wert der Eingangsbilanz am 1./4. 1897 M. 679 963, Zugänge vom 1./4. 1897–31./3. 1912 M. 756 755, Abschreib. in dieser Zeit M. 777 050, somit Buchwert am 31./3. 1912 M. 659 668. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 75 000 zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10% Tant. an A.-R., bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.,-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grund u. Boden 132 845, Gebäude 256 030, Masch. 224 129, Lithographiesteine 46 658, Originale u. Lithographien 46 648, Photographie-Anlage 1555, Buchdruckerei 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Schneide- u. Prägeplatten 1, Ausstanzeisen 1, Klischees 1, Aluminium- u. Zinkplatten 1, elektr. Beleuchtung 1, Feldbahn-Anlage 1, Pferde u. Wagen 1, Rohmaterial. 94 672, Waren 413 475, Kassa 2575, Wechsel 35 374, Bankguth. 162 144, Effekten 5026, Kaut.-Effekten 6968, Avale 43 200, Debit. 215 347. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 81 668, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 150 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 280, Avale 43 200, Div. 160 000, Talonsteuer-Res. 5000, Tant. an A.-R. 16 095, do. an Vorst. 16 095, Grat. 9000, Vortrag 30 320. Sa. M. 1 686 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 475 473, Geschäfts-Unk. 190 330, Ab- schreib. 46 367, Dubiose 332, Gewinn 246 510. – Kredit: Vortrag 30 559, Miete 1000, Grund- stücksertrag 185, Effekten 26, Zs. 2079, Waren 922 466, Kontokorrent-Kto 2698. Sa. M. 959 015. Kurs Ende 1899–1911: –—, 198, 165, 170, 186, 215, 226, 236, 206.25, 215, 227, –, 237 %. Aufgel. 27./1. 1899 zu 160 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1897/98–1911/1912:12, 15, 15, 15, 11, 12, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.- Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Fritz Jahn, Ernst Schönfelder. Prokuristen: Fritz Schroeder, Isolin Fritzsche, B. E. Kiessling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Kiessling, Leitelshain; Stellv. Paul Etzold, Leipzig; F. M. Donath, Schmölln; Mor. Faust, Berlin; Rob. Steinbach, Werdau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank. 0 * * = „Danubiana“', Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Zweigniederlassung in Engen (Baden). Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der polit. Zeitungen „Donau- bote“ u. „Hegauer Erzähler“, sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen. Zweigniederlass. in Engen. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 10 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1910 beschloss weitere Erhöhung bis um M. 60 000 in Aktien à M. 200, wovon bisher M. 20 000 gezeichnet. Dio Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 2661, Fahrnisse 76 953, Liegenschaften 40 285, Vorräte 24 435, Verlagswert 11 900, Aktien 900, Debit. 32 349. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 135 319, R.-F. 1531, Gewinn 2634. Sa. M. 189 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 92 086, Liegenschaftsertrag 303, Abgang 7273, Gewinn 2634. – Kredit: Betriebseinnahmen 101 548, Verschiedenes 749. Sa. M. 102 298. Dividenden 1897–1911: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 2, 2, 4, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Redakteur H. Lauer, Pfarrer K. A. Rieger. Aufsichtsrat: Vors. Dekan J. B. Heer, Neudingen; Stellv. Pfarrer Ed. Gissinger, Wolter- dingen; Gemeinderat Math. Bausch, Ippingen. Braun & Cie., Kommandit-Ges. auf Aktien in Dornach i. Els., mit Filialen in Paris und New York. Gegründet: 1876. 1890 aus der ehemaligen Firma Ad. Braun & Cie. hervorgegangen. Firma bis 12./5. 1910 Braun, Clément & Cie. Zweck: Photographischer Kunstverlag, insbes. Reproduktion der bedeutenderen Ge- mäldesammlungen der Welt und moderner Gemälde (Pariser Salon). 0 Kapital: M. 192 000 in Aktien nach Reduzierung von urspr. M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.