1734 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil., Geräte u. Mobil. 760 000, Vorräte 19 031, Debit. 228 033, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 180 001. — Passiva: A.-K. 192 000, Res.-F. 19 200, Disp.-F. 768 000, Delkr.-Kto45 823, Kredit. 90 493, Gewinn 71 549. Sa. M. 1 187 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Gen.-Unk. u. stat. Zuwendungen 591 798, Gewinn 38 944. Sa. M. 630 742. – Kredit: Bruttogewinn M. 630 742. Dividenden 1895–99: Je 25 %. Gewinn: 1895–1901: Je M. 73 600; 1902–1911: M. 89 600, 89 600, 89 600, 73 600, 81 120, 90 080, 14 400, 67 200, 69 085, 71 549. Direktion: Gaston Braun (Vater), Gaston Braun (Sohn), Dornach, Adolf Braun, Marcel Braun, Paris. Prokuristen: Fr. Oexle, G. Weber. Aufsichtsrat: Th. Schlumberger, Ed. Dollfuss, Arn. Seyrig, Camille De Lacroix, Mül- hausen i. Els.; Leo Gros, Wesserling. = 0 0 6 Dresdner Kunstanstalt, Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Seidnitzerstrasse 9. Gegründet: 3./9. 1898. Bis 18./11. 1902 führte die Firma den Zusatz „vorm. Moritz Zobel'. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Firma Kunstanstalt für Lithographie u. Steindruck Moritz Zobel für M. 369 426. Die a. o. G.-V. vom 9./12. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. per 1./1. 1909, da dem Unternehmen neue Mittel nicht verfügbar und eine Hebung der bisher mässigen Rentabilität ausgeschlossen sei. Die Einrichtung u. die Lager- bestände wurden Anfang 1909 im ganzen verkauft. Firma im Febr. 1911 gelöscht. Kapital: M. 316 400 in 80 Inh.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000, 220 Inh.-Aktien à M. 1000 (davon 5 in eigenem Besitz) und 82 Nam.-Aktien à M. 200. Über die Wandlungen des A.-K. S. Jahrg. 1907/08 d. Handb. Ab 20./1. 1909 fand die erste Rückzahl. auf die Vorz.- u. St.-Aktien mit 35 % statt, ab 28./1. 1911 folgte die letzte Quote Mit 4½ % Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Vorz.-Aktie und Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 16 943, Verlust 188 056. – Passiva: A.-K. abzügl. Rückzahl. 202 410, noch nicht erhob. Liqu.-Quote 2590. Sa. M. 205 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 186 479, Handl.-Unk. (Steuern, Zs., Skonti) 5936. – Kredit: Waren 4359, Verlust 188 056. Sa. M. 192 415. Dividenden 1898/99–1907/08: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2, 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 6, 6, 0, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Liquidatoren: Dir. Max Wiener, Emil Wittgenstein. Aufsichtsrat: Vors. Th. Hantzsch. Stellv. Jul. Heller, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Gebr. Arnhold, Phil. Elimeyver. Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann, Aktiengesellschaft in Dresden,. Blasewitzerstrasse 25. Zweigstellen in München u. Brüssel. Gegründet: 1./1. 1897. Übernahmepreis M. 553 372. Firma lautete bis 20./2. 1900 Wilh. Hoffmann, Kunstanstalt auf Aktien. Zweck: Fortbetrieb der im Jahre 1864 gegründeten Firma Wilhelm Hoffmann (Inhaber Bruno Schulze), sowie Betrieb des photograph. Pressendruckes, der Lichtdruckerei, des Buch- und Steindruckes, der Lithographie, Kolorierung, Photographie und Buchbinderei und die Beteiligung an ähnl. industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen. Die Unterbilanz von 1911 stieg im J. 1911 auf M. 533 752. Eine finanzielle Reorganisation der Ges. ist in Aussicht genommen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1900 um M. 140 000 in 140 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 120 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1900. Hypotheken: M. 295 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 0% Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3500, wovon auf den Vors. zwei Kopfteile entfallen), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 104 440, Gebäude 164 400, Masch. 58 900, Motoren u. Transmiss. 4950, elektr. Anlage 1235, Inventar 7750, Kontoreinricht. 316, Schriften- material 14 580, Lithographiesteine 11 480, Negative 27 647, Transitorisches Kto 2433, Waren 15 026, Kartenlager 10 310, Dresdner Fremdenblatt 5716, Kassa 1106, Debit. 41 815, Kaut. 1700, Verlust 533 752. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 295 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 11 428, Kredit. 151 131. Sa. M. 1 007 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 359 908, Hypoth.-Zs. 12 525, Geschirr- Unterhalt. 775, Löhne 79 365, Gehälter 16 334, Handl.-Unk. 22 614, Betriebs-Unk. 12 258, Zs. u. Diskont 6457, Abschreib. auf Anlagen 12 578, Negative 11 410, Debit. 2823. — Kredit: Geschirr 469, Waren 2831, Verlust 533 752. Sa. M. 537053. Dividenden 1897–1911: 5, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 5, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Joh. Fohmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Otto Wienrich, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Otto Nosske, Kamenz; Rechtsanw. Dr. P. Vogel, Fabrikbes. Heinr. Leonhardt, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.