Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel eto- 1735 Kunstanstalten A.-G. vorm. Adolf May u. Müller & Lohse in Dresden-A. (Firma bis Juni 1911: Kunstdruck u. Verlagsanstalt A.-G. vorm. Müller & Lohse.) Gegründet: 14./7. 1898; eingetr. 29./8. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Betrieb der in Dresden unter der Firma Müller & Lohse bestehenden Kunstdruck- und Verlagsanstalt, übernommen bei der Gründung der Ges. samt Fabrikgrund- Stück für M. 681 216. Ausser M. 54 859 ord. Abschreib. wurden 1909 auf Lithographien, Platten etc. M. 36 455 a. o. Abschreib. vorgenommen, sodass sich eine Unterbilanz von M. 40 944 ergab, zu deren Deckung der R.-F. herangezogen wurde. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Anlässlich der Ver- einigung mit der Kunstanstalt von Adolf May in Dresden, beschloss die a. o. G.-V. v. 7./6. 1911 das A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:2 um M. 234 000 auf M. 466 000 herabzusetzen. Im Anschluss hieran beschloss die G.-V. des weiteren, das A.-K. um M. 634 000 auf M. 1 100 000 zu erhöhen. Diese neuen Aktien werden Herrn Adolf May für die zum Preise von M. 950 000 erfolgende Überlassung seines Unternehmens zum Pari- kurse angerechnet. Die Verwaltung verspricht sich von dieser Fusion für die Zukunft er- hebliche Vorteile, um so mehr, als beide Betriebe für die Folge räumlich in dem modernen u. noch entsprechend zu erweiternden Fabrikbau der Firma Adolf May vereinigt sein werden. Hypothek: M. 264 000, zu 4 % verzinskl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 pro Mitgl. und M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Betriebsmasch. Neuegasse 239 000, Grundstück Glashütterstr. 116 130, Gebäude do. 215 300, Neubaukto 48 667, Masch. 70 400, Beleucht.-Anlage 8075, Originale u. Verlagsrechte 23 000, Lithographien 113 000, do. Steine 62 370, do. Zinkplatten 1, Heliogravürplatten 1, Klischees 1, Inventarien 1, Material. 43 539, Fabrikate 361 092, Effekten 40 400, do. des Unterstütz.-F. 30 150, Wechsel 14 265, Kassa 2606, Debit. 184 644, Bankguth. 90 461, Kaut. 700, Versich.-Prämen 2611. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 264 000, Delkr.-Kto 8869, R.-F. 22 087 (Rückl. 6989), Interimskto 14 636, Kredit. 4443, Pens.-F. 63 352, Unterstütz.-F. 30 150, Dispos.-F. 26 084, Div. 88 000, Tant. an Vorst. 19 187, do. an A.-R. 3883, Grat. 6000, Talonsteuer-Res. 2000, Vortrag 13 722. Sa. M. 1 666 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 170 838, Zs. u. Skonto 17 780, Hypoth.-Zs. 11 435, Delkr.-Kto 10 000, Abschreib. 95 084, Extra-Abschreib. 8700, Reingewinn 139 782. – Kredit: Vortrag 4877, Fabrikationsgewinn 448 743. Sa. M. 453 620. Kurs Ende 1903–1911: 142.50, –, –, 105, –, –, –, –, – %. Zugel. Mai 1903; erster Kurs 28./5. 1903: 137 %. Notiert Dresden. Dividenden 1898–1911: 9, 12, 12, 10, 9, 8, 6, 6, 6½, 6½, 4, 0, 2, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Adolf May. Prokuristen: Bruno Lauckner, Rich. Schubert, Clemens Gasch, Rob. Rast. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Ch. W. Palmié, Dresden; Stellv. General z. D. K. Fr. von Götz, Weisser Hirsch b. Dresden; Hch. Seck, Rechtsanwalt Dr. Eibes, Dresden; Hans Kurth, Blasewitz. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst. Leutert & Schneidewind, Kommanditges. auf Aktien in Dresden, Glashütterstr. 100. Gegründet: 4./6. u. 13./7. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 1./8. 1908. Gründer: Max Schneidewind, Dr. Herm. Wünsche, Konsul Eugen Biehn, Franz Kühne, Curt Leupold, Louis Niemack, Dresden. Die Kommanditges. auf Aktien übernahm das unter der Firma Leutert & Schneidewind, Glashütterstr. 100, betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande v. 31./12 1907 und mit der Firma und führt den Betrieb derselben weiter. Auf die Kommanditgesellschaft auf Aktien wurden übertragen 1) von Max Schneidewind der ihm als persönlich haftender Gesellschafter zustehende Anteil an der Kommanditgesellschaft Leutert & Schneidewind für eine Vergütung von M. 7681.13, wovon er M. 5000 durch Gewährung von 5 Aktien à M. 1000 erhielt, der Rest wurde ihm gutgeschrieben; 2) von Dr. Herm. Wünsche der ihm als persönlich haftender Gesellschafter zustehende Anteil für eine Vergütung von M. 16 662.40, wovon er 15 Aktien = M. 15 000 erhielt, der Rest wurde ihm gutgeschrieben. Eingelegt auf das Grundkapital der Kommandit- ges. auf Aktien wurden a. von Konsul Eugen Biehn der ihm als Kommanditisten der Kommanditges. Leutert & Schneidewind zustehende Geschäftsanteil im Betrage von M. 30000 sowie die von ihm bei dieser Ges. als stiller Gesellschafter weiter gemachte Geschäfts- einlage von M. 70 000, hierfür erhielt er 100 Aktien im Nennbetrag von M. 100 000, b. von Franz Kühne eine Darlehnsforderung an die Kommanditges. im Betrag von M. 40 000, wofür er 40 Aktien = M. 40 000 erhielt, c. von Curt Leupold eine Darlehnsforderung an die Kommanditges. im Betrage von M. 20 000, wofür er 20 Aktien = M. 20 000 erhielt, d. von Louis Niemack eine Darlehnsforderung an die Kommanditges. Leutert & Schneide- wind im Betrage von M. 5000, sowie die ihm abgetretene gleichartige Darlehnsforderung