1736 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. seines Bruders Albert Niemack in Hameln im Betrage von M. 5000, wofür er zus. 10 Aktien im Nennwerte von M. 10 000 erhielt. Zweck: Herstellung, Verlag und Vertrieb von lithographischen und andern Erzeugnissen der graphischen Branche; Herstellung, Verlag und Vertrieb von Lehrmitteln aller Art; Übernahme, Einrichtung und Ausbeutung von Reklameunternehmungen. 1908 Aufnahme des Unternehmens Photochrom G. m. b. H. = Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von den Aktien sind 75 dem Gesellschafter Max Schneidewind (5 Aktien als Gegenwert für seinen Ge- schäftsanteil [s. oben] und 70 zu 25 % gezahlte Aktien gegen eine Bareinlage von M. 17 500) und 155 Stück dem Gesellschafter Dr. Herm. Wünsche (15 Aktien als Gegenwert für seinen Geschäftsanteil I[s. oben] und 140 zu 25 % gezahlte Aktien gegen eine Bareinlage von M. 35 000) zugeteilt, die übrigen 170 Aktien bilden die Einlage der Kommanditisten. Sämtl. Aktien sind seit Ende 1911 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 247 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück und Gebäude 281 512, Masch. 52 408, Werkzeuge 1022, Inventar 5, Lithographien 14 583, Steine 8400, Originale 8660, Material. 23 136, Prägeplakate 3876, Fabrikat.-Kto 108 022, Verlags-Kto 114 587, Eisenbahn- reklame 23 643, Geschäftsunk. 1429, Effekten 1, Patente 1, Kaut. 6582, Kassa 5732, Postscheck- Kto 2495, Bankguth. u. Debit. 172 424. — Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 247 500, R.-F. 6690 (Rückl. 2350), Zs. 2611, Anleihe 61 650, Kredit. 65 426, Div.-R.-F. 8000, Div. 24 000, Tant. 10 096, Vortrag 2547. Sa. M. 828 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 77 403, Diskont- u. Dekort-Kto 5497, Abschreib. 39 732, Reingewinn 46 994. – Kredit: Vortrag 6874, Rohgewinn 162 752. Sa. M. 169 627. Dividenden 1908–1911: 6, 6, 6, 6 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Max Schneidewind, Dr. Herm. Wünsche. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Eugen Biehn, Stellv. Franz Kühne, Louis Niemack, Fabrikant Gust. Quaiser, Dresden. Act.-Ges. für Zeitungs-Verlag & Druckerei in Düren, Rheinl. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 17./3. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Die Firma wurde am 13./10. 1911 gelöscht. Kapital: M. 50 000 in 40 St.-Aktien à M. 300 u. 76 Vorz.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1897 um M. 10 000. Hypotheken: M. 31 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Wertpap. 2900, Betriebskto 1303, Immobil. 34 366, Kassa 140, Debit. 6469, Verlust 15 841. – Passivaà: A.-K. 50 000, R.-F. 4369, Div. 60, Delkr.- Kto 1665, Kredit. 4927. Sa. M. 61 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag )6........ Kredit: Verschiedenes 412, Verlust 15 841. Sa. M. 16 253. Dividenden: 1896–1908: 0, 3½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, „% Vorz.-Aktien, 1899–1908: 3½, 3½, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3 %. Liquidatoren: Th. Hagen, H. Breidenbend, A. Sacré. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jacob Schroeder. Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe der Düsseldorfer Zeitung, sowie die Ausführung aller mit der Herausgabe der Zeitung im Zus. hange stehenden geschäftl. Massnahmen u. Einricht.; Buchdruckerei. Kapital: M. 225 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 123 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1905 um M. 102 000 in 204 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 145 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 112 273, Grundstücke 90 000, Zeitungsmaterial 2900, Akzidenz- do. 2320, Zeitungs-Masch. 33 255, Akzidenz- do. 4545, Zeitungsinventar 13 628, Akzidenz- do. 7635, Kassa 3377, Feuerversich. 21, Debet 40 804, Verlust 96 107. – Passiva: A.-K. 183 500, Kredit. 73 867, Hypoth. 148 000, Delkr.-Kto 1500. Sa. M. 406 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 89 603, Delkr.-Kto 1483, Zeitungs- unk. 216 934, Materialverbrauch 35 120, Akzidenzunk. 20 715, do. Material 12 900, Miete 5400, Abschreib. 4137. – Kredit: Nachträgl. eingegang. Forder. 253, Inserate u. Abonnements 244 396, Haus 1788, Drucksachen 46 751, Verlust 96 107. Sa. M. 389 296. Dividenden 1904–1911: 0 %. Direktion: Dr. phil. Clem. Klein, Hch. Hornfeld, Hch. Kortendieck. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hch. Meyer, Justizrat Wilh. Lohe, Fritz Bagel, Rechtsanw. Oskar Bloem I, Rentner Victor Firgau, Rentner Karl Herzfeld, Justizrat Ernst Kehren I, Komm-Rat W. Pfeiffer, Bank.-Dir. Paul The Losen, Dr. jur. Herm. Friederich.