* 1738 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 2114, Wechsel 2962, Kaut. 500, Fabrik- Inventar 1, Bureau- do. 1, Einrichtung 612, Fuhrpark 3080, Materialvorräte 4985, halbf. Fabrikate 250, fertige Fabrikate 25 495, Pfosten 24 179, Debit. 341 913, Sacheinlage 28 000, vorausbez. Versicher. 209, reserv. Mietsrechte 22 953, Verlust 5125. – Passiva: A.-K. 340 000, R.-F. II 4017, Ern.- u. Zs.-Res. 34 686, Rückstell. 5459, Kredit. 33 773, Vermieter A 21 494, do. B 22 953. Sa. M. 462 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 511, Abschreib. 21 140. – Kredit: Vortrag 6320, Res.-F. I 3591, Bruttoerlös 74 614, Verlust 5125. Sa. M. 89 652. Dividenden 1909–1911: 5, 7, 0 %. Direktion: Conrad Cahen, Metz. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Julien Kinsbourg, Paris; Stellv. Rud. Lismann, Frankf. a. M.; Rentner Achilles Dreyfus, Kaufm. Karl Wall, Charles Mapou, Berth. Schiff, Paris. Aktien-Gesellschaft Bauhütte in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./6. 1891. Zweck: Herausgabe der vordem von J. G. Findel, Leipzig, verlegten Wochenschrift „Die Bauhütte“. Kapital: M. 20 000 in 75 Namen-Aktien Lit. A à M. 200 u. 5 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an die Aktien Lit. A, vom Rest bis zu 4 % Div. an die Aktien Lit. B, event. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Verlagsrecht 18 500, Kassa 748, Gewerbekasse 476, Effekten 4912, do. d. Disp.-F. 1122, Aussenstände 647. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. I 3000 (Rückl. 150), do. II 500, Disp.-F. 1170, Div. 800, do. unerhob. 286, Vortrag 649. Sa. M. 26 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Druckkto 3581, Expedition 1965, Spesen 1144, Reingewinn 1599. – Kredit: Vortrag 242, Abonnements 6983, Inserate 856, Zs. 208. Sa. M. 8290. Dividenden 1892–1911: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % Aktien Lit. B: 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Christ. Köcher, Rich. Blänsdorf. Aufsichtsrat: L. Bangel, Jac. H. Schiff, Dr. Martin Ephraim, Frankf. a. M.; G. Maier, Ermatingen; G. A. Karch, Mannheim; G. A. Diehl, Höchst a. M.; Leop. Wilckens, Mainz. „Neue Tageszeitung“, Druckerei u. Verlag, Akt.-Ges. in Friedberg (essen). Gegründet: 8./6. 1907; eingetr. 28./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Otto Hirschel in Friedberg brachte die ihm gehörende Druckerei nebst sämtl. Masch. u. Vorräten sowie den Verlag der in Friedberg erscheinenden Deutschen Volkswacht und des hessischen Bauernkalenders für M. 52 000 ein, wovon M. 27 000 an Hirschel bar ausbezahlt wurden, während die Bezahlung der restlichen M. 25 000 durch Hingabe von 125 Aktien der Ges. erfolgte. Der Gründungs- aufwand wurde auf einen Höchstbetrag von M. 2000 festgesetzt. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. ist zu dem Zweck insbesondere berechtigt, Verlagsrechte, Immobilienanlagen u. dergl. zu erwerben und zu verwerten. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Aktieneinz.-Kto 8100, Verlagswert Zeitung 47 000, do. Kalender 5000, Kassa 1049, Zeitung 927, Akzidenz 2071, Stereotypie 434, Postscheck 63, Gen.-Unk. 352, Banksparkassen 5, Mobil. 2922, Masch. 42 872, Setzerei 13 900, Debit. 24 770, Verlust 45 980. – Passiva: A.-K. 150 000, Landesbank 12 309, Kredit. 33 141. Sa. M. 195 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 10 062, Löhne 17 169, Beiträge u. Gebühren 1245, Versich. 167, Zeitungsabonnement 185, Korrespondenten 2712, Stereotypie 415, Gen.- Unk. 11 369, Abschreib. 6461. – Kredit: Zeitung 1855, Inserate 23 520, Akzidenz 18 578, Kalender 1966, Verlust 3869. Sa. M. 49 790. Dividenden 1908–1911: 0 %. Direktion: Landtagsabgeordneter Rechtsanwalt Dr. von Helmolt, Karl Ulrich, Fried- berg; Landwirt Adolf Hensel, Dortelweil. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Karl Lucke, Frankf. a. M.; Landtagsabgeordneter Karl Breidenbach, Dorheim; Gutsbesitzer Ernst Kleberger, Melbach; Gutsbesitzer Robert Wehr- heim. Rodheim v. d. H.; Gutsbesitzer Gg. Christian, Unterliederbach; Landtagsabgeordneter Fenchel, Oberhörgern. Fuldaer Actiendruckerei in Fulda. Gegründet: Im Jahre 1873; seit 1892 mit der Aktiengesellschaft Harmonie vereinigt. Zweck: Förderung und Pflege der katholischen Presse und Literatur. Herausgabe der Fuldaer Zeitung und des Bonifatiusboten. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 60 000 Grundschuldbriefe.