4 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel schriften. Besitztum: Das Grundstück Münchenhofgasse 2, Löbenichtsche Langgasse 19 u. Münchenhofplatz 4/5 nebst dem darin befindlichen Druckerei-Etabliss. 1905/1906 wurde ein Erweiterungs- bezw. Neubau aufgeführt, der den technischen Betrieb u. die Redaktion in sich aufnahm. Kosten ca. M. 400 000. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 370 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 1 %, z. Unterst.-F. bis M. 50 000, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 580 522, Zeitungs- u. Verlagsdruckerei 318 000, Zeitung 27 495, Königsb. Tageblatt 33 100, Verlagskto 39 645, Akzidenzkto 33 556, Utensil. 211 630, Kassa 5674, Papier 27 597, Material. 10 811, Königsberger Vereinsbank 84 534, Debit. 3000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 77 900, Unterst.-F. 27 981, Kredit. 29 666, Div. 57 170, R.-F. II 50 000, Hypoth. 370 000, Tant. u. Grat. 7769, Talonsteuer-Res. 2500, Vortrag 2580. Sa. M. 1 375 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 692, Material. 17 829, Bau u. Reparat. 2851, Arb.-Wohlf. 10 718, Zs. 11 932, Abschreib. 48 563, Gewinn 90 404. – Kredit: Vortrag 2223, Akzidenz 63 838, Zeitung 170 230, Verlag 25 268, Agio 4388, Miete 12 143. Sa. M. 278 092. Kurs Ende 1896–1911: 154, 135, 120, 130, –, –, –, 120, 119, 112, 112, 110.50, 117, 115, 119, 123 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–1911: 8¾3, 9, 8½, 10½, 11, 9½, 7½, 8½, 9½, 9½, 9, 7½, 7½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7½, 7½ %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gust. Herzberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Oske, Stellv. Stadtrat a. D. Th. Krohne, Justizrat R. Gyssling, Justizrat E. Holz, Bankier E. Laue, Königsberg i. Pr.; Bürgermeister Wagner, Tapiau. Prokuristen: Heinr. Raschke, C. Rümschüssel, Frl. Gertrud Gerlach. Zahlstelle: Königsberger Vereins-Bank. Ostpreussische Druckerei u. Verlags-Anstalt, Akt.-Ges. in Königseberg i. Pr. £= Gegründet: 1872. Zweck: Druck u. Verlag von Druck- u. Zeitschriften aller Art, ins- bes. der Ostpreuss. Zeitung, des Preuss. Volksfreundes, der Georgine sowie des Ostpreuss. Krieger-Sonntagsblattes etc., Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagshandlung nebst damit zus. hängenden Nebenbetrieben. Grundstücke Löbenichtsche Oberbergstr. 18, 1910 erworben Schönstr. 19 u. Tragheimer Pulverstr. 18/19 u. 20; Collegienstr. 3 im J. 1911 mit M. 48 207 Verlust verkauft. Kapital: M. 309 800, u. zwar M. 4800 in 24 zus. gelegten St.-Aktien à M. 200 u. M. 305 000 in 305 Vorz.-Aktien à M. 1000. – A.-K. bis Ende 1899: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 20./4. 1900 bezw. 27./4. 1901 beschloss Erhöhung durch Ausgabe von M. 225 000 Nam.- Vorz.-Aktien, die nur mit Genehm. der Ges. übertragbar sind, und gleichzeitig Herabsetzung dadurch, dass die bisherigen Aktionäre berechtigt waren, bei Zeichnung von Vorz.-Aktien ihre bisherigen Aktien mit 40 % in Zahlung zu geben und nur den Rest bar zu zahlen, sowie, dass die bisherigen Aktien, deren Inhaber von diesem Rechte nicht Gebrauch machen würden, in der Weise zus. gelegt werden sollten, dass für je 2 Aktien à M. 300 eine – auf Nam. lautende, nur mit Genehmig. der Ges. übertragbare – Aktie à M. 200 ausgegeben werden sollte. Einreich. der St.-Aktien zur Zus. leg. hatte bis 31./12. 1900 zu geschehen; 91 St.-Aktien wurden für kraftlos erklärt. Lt. Nachricht vom Juli 1900 herabgesetzt um M. 135 500 durch Zus. legung, erhöht um M. 135 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 5 % Vorrechts-Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch), aber mit Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. In der Bilanz pro 31./12. 1902 erschien das A.-K. mit M. 210 400; 1903 sind weiter M. 9000, 1904 noch M. 29 000, 1906 M. 2000, 1907 M. 15 000 in Vorz.-Aktien ausgegeben. A.-K. somit Ende 1906 M. 250 400 u. zwar M. 40 400 in 202 St.-Aktien à M. 200 u. M. 210 000 in 210 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./4. 1907 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in Vorz.-Aktien, wobei die Inhaber von St.-Aktien das Recht erhalten sollen, bei Erwerb von Vorz.-Aktien ihre St.- Aktien zum Parikurse, und zwar auf jede Vorz.-Aktie bis zu 3 St.-Aktien à M. 200, bei Zu- zahlung des Restes in bar, in Zahlung zu geben. Es wurden M. 90000 in neuen Vorz.- Aktien gezeichnet u. eingezahlt, während von den St.-Aktien 163 im Betrage von M. 47 600 beim Erwerb der Vorz.-Aktien in Zahlung gegeben wurden. In 1911 5 Vorz.-Aktien à M. 1000 gegen bar gezeichnet. A.-K. somit jetzt wie oben, Die G.-V. v. 27./4. 1912 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Hypotheken: M. 1 028 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 5 St., jede abgest. Aktie à M. 200 = 1 St. Bei mehr wie 5 St. in einer Hand für jede der überschiessenden 5 St. nur 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 5 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch Anspruch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke Löbenichtsche Oberbergstr. 18 66 471, do. Tragheimer Pulverstr. 18/19 206 990, do. Tragheimer Pulverstr. 20 126 109, do. Schönstr. 19 596 713, Druckereiinventar u. Utensil. 106 338, Masch. 168 694, Verlagsrechte 55 000, Kaut.