3 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel 6s 1745 gebenden Aktien der Ges. zur freien Verfügung verbleibt, findet die in der G.-V. v. 1119 1906 beschlossene Herabsetzung und spätere Wiedererhöhung des A.-K. nicht statt. Das A.-K. bleibt also unverändert M. 1 000 000. Von den der Ges. freiwillig überlassenen Aktien wurden 276 Stück von Simon Krotoschin in Zeitz übernommen. Derselbe übertrug vom 1./1 190% ab sein in Aue bei Zeitz gelegenes Fabrikgrundstück unter der Firma „Vereinigte Papier- warenfabriken S. Krotoschin in Zeitz“ mit Grundstück und Inventar sowie sonstigen Aktiven und Passiven laut Bilanz für den 31./12. 1906 einschliesslich Idealwert der Ges. und nahm auf den ihm hierfür zugesagten Kaufpreis von M. 560 000 die oben erwähnten 276 Aktien zum Nennwerte in Anrechnung. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 103 %. Auf- genommen zur Rückzahl. von Hypoth. u. Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Areal 220 843, Gebäude 436 700, Masch. 236 700, elektr. Licht- u. Kraftanlage 19 300, Utensil. 1, Originale 9000, Lithographie 1, Aluminium- u. Zink- blatten 27 700, Lithographiesteine 48 100, Photographieutensil. 2550, Prägeplatten- u. Aus- schlageisen 10 000, Schriften u. Klischees 1100, Bibliothek 1, Patente, Musterschutz und Warenzeichen 1, Versich.-Prämien 1850, Interims-Kto 8907, Waren 527 700, Kassa 10 764, Wechsel 16 950, Effekten 825, Debit. 556 517. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obligat. 600 000, do. Zs.-Kto 742, R.-F. I 11 099 (Rückl. 4721), do. II 20 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 240, Kredit. 63 581, Bankkto 303 998, Interims-Kto 31 144, Div. 40 000, Tant. 10 350, Anleihe-Amort.-F. 5000, Vortrag 19 356. Sa. M. 2 135 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 67 027, Handl.-Unk. 166 351, Obligat.- Zs. 27 000, Abschreib. 81 133, Reingewinn 94 427. – Kredit: Vortrag 16 817, Bruttogewinn 409 119, nachträgl. eingeg. Forder. 10 003. Sa. M. 435 940. Dividenden: Aktien 1900–1902: 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. S. Krotoschin. Prokuristen: Emil Grosser, Felix Rauschke, Georg Lobe, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Erich Schulz, Stellv. Rechtsanw. Dr. Mittelstaedt, Alfred Hoffmann, Carl Ernst Pöschel, Adolf Goldschmidt, Leipzig; Fritz Vogel, Chemnitz; L. Wohlgemuth, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Leipziger Buchdruckerei, Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung in Gera (Reussh). Gegründet: 19./12. 1901 mit Abänderung v. 21./1. 1902; eingetr. 25./1. 1902. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt, sowie Errichtung, Erwerb u. Fort- betrieb von gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. verlegt die Leipziger Volkszeitung u. die Volkszeitung für das Muldenthal. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 415 000 (Stand ult. 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 13 993, Wechsel 892, Debit. 160 931, Grundstück u. Gebäude 530 952, Inventar 13 783, Masch. 159 174, Schriftenmaterial 28 285, Utensil. 573, Buchh.-Waren 40 830, Verlagskto 14 472, Bibliothek 278, Druckausführung 20 395, Masch.- Betrieb 4100, Zweigniederlassung Gera 68 373. Beteilig. München 4000, Filiale L.-Lindenau 4791, do. Volkshaus 4321, do. L.-Volkmarsdorf 2975, auswärt. Kommissionsläger 5048, Volks- zeitung f. Muldenthal 5808. – Passiva: A.-K. 80 000, Darlehen I 557, do. II 42 756, do. III 20 000, do. Zs.-Kto 15 429, Hypoth. 415 000, R.-F. 10 980, Kredit. 180 898, Akzepte 88 133, Bau- gelder 187 000, Kto vorausberech. Inserate 5058, Kto f. Nachversich. d. Zeit.-Austräger 7690, Reingewinn 30 480. Sa. M. 1 083 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 131 867, Leipziger Volksztg., Zuschuss 4761, Volksztg. f. Muldenthal do. 5402, Grundstück u. Gebäude do. 4666, Reingewinn 30 480 (davon Disp.-F. 20 000, Div. 8000, Vortrag 2480). – Kredit: Vortrag 3026, Disp.-F. 85 000, Zweigniederlass. Gera 8000, Buchhandl. 10 047, Verlag 1414, Druckerei 63 663, Zs. 2941, Filiale Lindenau 2049, do. Volkshaus 484, do. L.-Volkmarsdorf 549. Sa. M. 177 178. Dividenden 1902–1903: 0, 30 %; später nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Gewinn 1901–1911: 62 468, 30 427, 44 896, 40 995, 18 819, 28 105, 21 026, 30 480 (10 % Div.). Direktion: Max Seyferth, Jul. Lehmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rich. Beyer, Stellv. H. Ornth. W. Heyer, Fritz Wildung, Mor. Hermann, Oscar Fischer, Leipzig. Emil Pinkau & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenbergerstr. 15. Gegründet: 24./1 2. 1903 bezw. 22./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 31./3. 1904. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Eingebracht in die A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1903 wurde die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912 1913. I. 110