/ ⁴ ?.............. ... 06 * 1748 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Masch. u. Einricht. 1, Rohstoffe, halbf. u. fertige Drucke 45 441, Tiefdruckabteil.: Masch. u. Einricht. 1, Rohstoffe, halbf. u. fertige Drucke 69 402, Buchbinderei: Masch. u. Einricht. 1, Rohstoffe 186, Aufziehanstalt: Masch. u. Einricht. 1, Schreinerei: Einricht. 1, Holzvorräte 1485, Hochdruckabteil. München: Schriften, Masch., Geräte 447 627, Rohstoffe, halbf. u. fertige Drucke 176 201, Buchdruckerei Augsburg: Schriften, Masch. u. Geräte 55 003, Rohstoffe 5949, Wertp. u. Beteil. 2003, Wechsel 61 619, Guth. 1 027 373, Kassa 15 196. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 25 000), Spez.-R.-E. 640 000 (Rückl. 50 000), Unterstütz.-F. 50 000, Bank- -Hypoth. 1 046 172, Schulden 213 123, Übergangs-Kto 310 243, Kaufschillingsrest f. erworb. Zweiggeschäfte 176 041, Div. 350 000, Vortrag 108 344. Sa. M. 4 900 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 240 011, Verlagsunk. 71 262, Reingewinn 589 626. – Kredit: Vortrag 101 910, Betriebsgewinn 798 989. Sa. M. 900 900. Dividenden 1887–1911: 2, 4, 4, 0, 3, 4, 45 „. 5, % 7 10, 0 % 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 3 (k.) Direktion: Fr. Schwartz, Gust. Axmann, Fritz Goetz. Prokuristen: E. Heuser, Paul Kirchgraber, Aug. Boettger, Rob. Wiese, München. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Dr. Alfr. Schaeuffelen, Alfons Bruckmann, Rechtsanw. Hugo Wolff, Hugo Bruckmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Augsburg: Deutsche Bank. E. Mühlthaler's Buch- und Kunstdruckerei A. G. in Munchen, Dachauerstrasse 15. Gegründet: 7./10. 1899 mit Nachtrag v. 9./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma E. Mühlthaler's k. b. Hof-Buch- u. Kunst- druckerei C. Ungerer betriebenen Buch- u. Kunstdruckerei. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 340 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 620 937, Grundstücke 1 100 000, Einrichtung 866 573, Papier, Farben, Material, Kohlen u. Verlagsartikel 16 523, Halbfabrikate 6918, Kassa, Wechsel u. Effekt. 9344, Debit. 223 086. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 1 340 000, Ern. 254 759 (Rückl. 30 000), R. -F. 75 000 (Rückl. 6000), Spez.-R.-F. 160 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 150, Delkr.-Kto 3370, Gebührenäquivalent-Res. 6000 (Rückl. 2000), Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 5500), Kredit. 188 911, Div. 37 500, Tant. 5330, Vortrag 14 862. Sa. M. 2 843 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Material 78 532, Feuerung u. Be- leucht. 7164, Löhne u. Saläre 258 975, Arbeiterversich. 5430, Betriebs-Unk. 76 897, Zs. 2744, Abschreib. 6531, Gewinn 111 192. – Kredit: Vortrag 14 390, Fabrikat.-Kto 533 077. Sa. M. 547 468. Dividenden 1899–1911: 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: B. Holzer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Clem. Steyrer, Stellv. Komm.-Rat Max Weinschenk, Grosskaufm. Leop. Gerstle, Ing. Karl Wildt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Handelsbank. * Actien-Gesellschaft für Verlag u. Druckerei „Der westfale- in Münster in Westf. Gegründet: 11./1. 1894. Zweck: Druckerei u. Zeitungsverlag „Der Westfale“. Kapital: M. 130 000 in 650 Nam.-Aktien (Nr. 1–650) à M. 200. Urspr. A.-K. M. 108 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18./3. 1899 um M. 92 000, wovon jedoch nur M. 22 000 in 110 neuen, zu pari begebenen Aktien à M. 200 zur Ausgabe gekommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers:: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 4933, Geschäftsguth. 56, Grundstäck u. Ge- bäude 90 218, Masch. und Utensil. 51 668, Typen 23 640, Druckerei 24 052, Debit. 52 632. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 55 206, Bank-Kto 57 110, KR.-F. 3774, Gewinn 1619. Sa. M. 247 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 356, Arbeitslöhne, Versich., Steuern 65 119, Abschreib. 12 128, Gewinn 1619. Sa. M. 109 223. – Er edit: Einnahmen aus zeitung- u. Akzidenz- Kto M. 109 223. Dividenden 1895–1911: 0 %. Vorstand: Engelbert Freih. v. Kerkerink-Borg. Aufsichtsrat: (6) Vors. Exc. Freih. von Landsberg-Steinfurt. Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei in Münster i. Westf. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Herausgabe der Zeitung „Westfälischer Merkur“. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000 in 100 Prior.- und 100 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 26./10. 1897 beschloss Rückzahl. der 100 St.-Aktien mit 40 % ihres Nominalwertes = M. 400 pro Aktie. A.-K. also v. 1897–1911 M. 100 000. Die G.-V. v. 13./6. 1911 beschloss Erhöh. um M. 150 000 in 150 Aktien zu pari.