9 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1753 Rohmaterial. 255 445, Waren 1 044 190, Verlust 421 335. – Passiva: St.-Aktien 694 000, Vorz.-Aktien 3 306 000, Anleihe I 1 466 000, do. II 490 000, do. Zs.-Kto 22 685, ausgeloste Teil- schuldverschreib. 1995, Akzepte 93 668, Bankschulden 424 965, div. Kredit. 676 322, Avale 1 216 200, Delkred.-Kto 5000, Grundstücks-Res. 20 000, R.-F. 12 237. Sa. M. 8 429 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk., Tant. usw. 821 183, Agio, Diskont, Zs. u. Steuern 88 220, Provis. u. Reisespesen 189 540, Teilschuldverschreib.-Zs. 90 977, Abschreib. 199 654, Ertraabschreib.: a) Bromüra 96 717, b) Raster 169 642, c) Effekten u. Beteilig. 124 932, d) Delkred.-Kto 5000. – Kredit: Gewinn aus Beteilig. 8062, Betriebsgewinn 1 152 846, Gewinn an Grundstücksverkauf 203 626, Verlust 421 335. Sa. M. 1 785 869. Kurs Ende 1902–1911: St.-Aktien: In Berlin: 138.25, 190.50, 200.75, 203.50, 183.90, 122, 73.50, 89, 41.50, 16.75 %. – In Frankf. a. M.: 138, 191, 199, 203, 185.50, 124.80, 72.50, 89.90, 42, 16.50 %. Zur Zeichn. aufgelegt bei den Zahlst. 11./6. 1902 zu 133 %. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien 1899–1911: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1911: 0 %. Vorz.-Aktien: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Arth. Schwarz; Direktor: E. Brinkmann. Prokuristen: O. Eulert, Fritz Beckers, Reinh. Brinkmann, Karl Breuer, E. O. Müller, W. Neumann, Carl Haushalter, Dr. Rud. Prellwitz, Dr. Rud. Fischer, Dr. Johs. Kylian, Steglitz; Geschäftsführer: A. Block, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Karl Siegismund, Steglitz; Stellv. Rentier Fritz Buckardt, Charlottenburg; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Gust. Fritsch, Baurat Werner Genest, Rechtsanwalt Dr. E. Falkenstein, Gross-Lichterfelde; Rentier Jul. Cohn, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Druckerei u. Verlag der Strassburger Neuesten Nachrichten Akt.-Ges. vormals H. L. Kayser in Strassburg i. E., Blauwolkengasse 17 u. 19. Gegründet: 2./12. 1889. Übernahmepreis M. 550 000. Zweck: Buchdruckerei u. Verlag der früher von der Firma H. L. Kayser herausgegebenen Zeitung „Strassburger Neueste Nachrichten', sowie der Fachzeitschriften: Submissions-An- zeiger, Allg. Anzeiger für Berg-, Hütten- u. Masch.-Industrie. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1908 beschloss anlässlich der inzwischen stattgefundenen grösseren Bauten Erhöhung um M. 280 000 in 280 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, über- nommen von der Rhein. Creditbank zu 123 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 v. 10.–29./2. 1908 zu 125 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. u. Beleucht. 921 488, Masch. u. Betriebs- material 168 510, Papier- u. Farbenvorräte 50 780, Kassa, Wechsel u. Effekten 14 393, Debit. 254 449, Kaut. 20 000, Verlagsrechte 66 150. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 1 082 500, Unterst.-F. 102 237, Kredit. 49 696, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 251 338. Sa. M. 1 495 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsspesen 178 095, Delkr.-Kto 1435, Amort. u. Gewinn 251 338. – Kredit: Vortrag 14 364, Zeitung, Druckerei u. Fachblätter 404 115, Zs. u. Miete 12 388. Sa. M. 430 868. Dividenden 1890–1911: 6, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 12, 15, 16, 18, 15, 15, 14, 14, 14, 14, 14 %. Cp.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Hammesfahr. Prokuristen: Hugo Kayser, Karl Rausch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Fritz Landfried, Stellv. Herm. Landfried, Heidelberg; Komm.-Rat Carl Kauffmann, Bank-Dir. Carl Engelhorn, Carl Ernst Hoff, Strassburg i. E. Zahlstelle: Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. Elsässische Druckerei und Verlagsanstalt vorm. G. Fischbach in Strassburg i. Els. Gegründet: 2./5. 1889. Übernahmepreis M. 355 288. Zweck: Betrieb einer Zeitungs- und Aceidenzdruckerei, verbunden mit Lithographie und Lichtdruckerei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 220 000 in 4 % Oblig. I. u. II. Em. Zs. 1./6. u. 1./12. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1911 M. 108 000. Kurs in Strassburg Ende 1905–1911: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. (Gebäude etc.) 165 841, Masch. (Typographie, Lithographie u. Lichtdruckerei) 242 065, Schriften 261 563, lithographische Steine 19 421, Utensil. u. Mobil. 7335, Werke in Verlag 2265, Kassa 530, Vorräte: halbf. Arbeiten, Pap., Farben u. Formulare 101 959, versch. Debit. 186 436. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 108 000, Kredit. 94 609, Abschreib. 223 980, R.-F. 33 224 (Rückl. 1370), unerhob. Div. 210, Div. 25 000, Tant. 1207, Vortrag 1185. Sa. M. 987 418.