1754 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., Beleucht., Heiz., Provis., Unterhalt., Mieten, Zs. u. Verluste 59 102, Oblig.-Zs. 4540, Abschreib. 16 375, Reingewinn 28 763. – Kredit: Vortrag 1355, Ertrag d. verschied. Geschäftszweige 107 426. Sa. M. 108 781. Kurs Ende 1899–1911: 128, 120, 120, 120, –, 100, –, –, 98, –, –, –, – %. Not. Strassburg. Dividenden 1890–1911: 8, 8½, 5, 6½, 6½, 6½, 7, 6½, 6¾, 6½, 6½, 6, 6, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 3½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Kieffer. Prokuristen: A. Naura, G. Peignard. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. C. Schott, Eug. Koerttgé, C. Schauffler, P. Wenger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. „Deutsches Volksblatt' A.-G. für Verlag und Druckerei in Stuttgart, Filialen in Ellwangen u. Aalen. Gegründet: Jan. 1876. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. die Herausgabe von Zeitungen, Zeit- schriften etc., der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels u. der Druckerei u. Buchbinderei. Verlag des „Deutschen Volksblatts“, der „Ipf- u. J agstzeitung“, des „Kathol. Sonntagsblatts-“, Auflage über 77 000 Exempl., des „Kathol. Volks- u. Hauskalenders“, Auflage über 100 000 Exempl. „Jagstzeitung“ in Ellwangen 1903 erworben. „Aalener Volkszeitung“ mit Buchhandlung u. Buchbinderei in Aalen. Kapital: M. 150 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 150, vollgezahlt seit Juli 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., 5 % Div., event. Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Verlagskapital 177 000, Immobil. 99 528, Masch. 4773, Druckereiinventar 2925, Bureau- do. 85, Buchbinderei- do. 50, Papier 14 452, Kassa 6140, Debit. 94 395. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 174 924, unerhob. Div. 1425, Preisaus- schreiben 1170, Ern.-F. 11 096, R.-F. 26 600, Gewinn 34 136. Sa. M. 399 3 51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Zs. 5687, allg. Unk. 70 412, Gewinn 34 136. – Kredit: Vortrag 295, verfall. Div. 112, Bruttogewinne 109 828. Sa. M. 110 236. Dividenden 1886–1911: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ökonom. Vorst. Dir. Ferd. Gottdang, Redakt.-Vorst. Chefredakteur Conr. Kümmel. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichtsrat Dr. von Schanz, Stuttgart; Stellv. Superior Dekan Müller, Saulgau; Dekan Stärk, Jagstberg; Rup. Mayer, Stuttgart; Rektor Dr. Rombold, Rottweil; Landger.-Dir. Gröber, Heilbronn; Rechtsanwalt Alfred Rembold, Ravensburg; Univ.-Prof. Dr. Sägmüller, Tübingen; Oberamtsarzt Dr. Gnant, Ellwangen; Stadtpfarrer Hetzler, Aalen; Landtagsabg. Pfarrer Keilbach, Ertingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei in Stuttgart. Gegründet: 1872; hervorgegangen aus dem Württemb. Buchdruckerei-Verein e. G. Kapital: M. 200 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 150, 1 à M. 200 u. 431 à M. 300. Urspr. A.-K. M. 70 500, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1905 um M. 129 500 in 1 Aktie à M. 200 u. 431 à M. 300, begeben zu pari. Mehr als M. 12 000 A.-K. darf kein Aktionär erwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 u. 200 = 1 St., à M. 300 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Haus-Kto 197 507, Mobil. 88 529, Druckerei 7093, Stuttgarter Gewerbekasse 50 909, Debit. 95 212, Kassa 1388. – Passiva; A.-K. 200 000, Kredit. 97 399, Sparkassen 40 996, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 20 000, Disp.-F. 4925, Gewinn 27 318. Sa. M. 440 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus 1995, Mobil. 15 622, Unk. 24 207, Zs. 3550, Gewinn 27 318. – Kredit: Vortrag 4051, Druckerei Bruttoertrag 68 642. Sa. M. 72 694. Gewinn 1903–1911: M. 13 395, 13 992, 16 939, 21 290, 25 924, 28 041, 26 931, 26 551, 27 318. Direktion: Rob. Bürker, Ernst Frommer, Stellv., Joh. Leiser. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fr. Arndts, Stellv. A. Peuerle, J. Huober, J. Messmer, C. Nägele, C. Seuffert, F. Spörr, Leonh. Kettner. 0 3 2 Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart mit Zweigniederlassungen in Leipzig und Berlin. Gegründet: 12./1. 1890. Zweck: Betrieb von Verlags- und Druckereigeschäften, sowie von Hilfsgeschäften jeder Art. Die Ges. war bis 1910 mit M. 2 200 000 bei anderen Verlagsunternehmungen beteiligt. Diese Beteilig. hat im J. 1910 Ablös. gefunden und es erklärt sich hieraus das höhere Ge- winnerträgnis für 1910 im Betrage von M. 1 802 336. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (auf Inh. oder Namen) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 12./2. 1902 Herabsetzung um M. 500 000 (auf M. 4 500 000) durch Rück- kauf von 500 Aktien zu 177 %. Der Kaufpreis wurde aus den verfügbaren Mitteln gedeckt.