1756 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. teilweise Veräusserung des Unternehmens. Die Käuferin haftet also nur für diejenigen Verbindlichkeiten, die im Vertrage verlautbart sind. Für die Aristophot-Ges. verblieben nach dem Kaufvollzug schätzungsweise noch etwa M. 90000 Verbindlichkeiten, ohne die Bank- schulden (M. 894 252), für die die Ges. selbst einzustehen hat. Aus der Schlussbilanz ergab sich, dass M. 97 525.66 zur Ausschüttung zur Verfügung standen. Es entfiel hiernach auf jede Aktie von nom. M. 1000 ein Betrag von M. 185.41. der in Leipzig bei der Bank für Handel u. Ind. zur Auszahlung gelangte. Firma am 28./6. 1911 im Handelsregister gelöscht. Liquidationsschlussbilanz am 8. Mai 1910: Aktiva: Debit. 97 525, Verlust 263 422. Sa. M. 360 947. – Passiva: Liquidationskapital (526 Aktien) M. 360 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., insbesondere Notariats- u. Gerichtskosten 80 426, Zs. 35 995, Verlust aus Effekten 147 000. Sa. M. 263 422. – Kredit: Verlust M. 263 422. Dividenden: 1903/04–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1908 (Juli-Dez.): 0 %. Liquidatoren: Adolf Niegisch, Dr. jur. Rietz, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Sal. Marx, Berlin. Kunst- und Verlags-Anstalt Schaar und Dathe, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Trier. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Gründer: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher, Wilh. Rautenstrauch, Reverchon & Co., Arnold Steingroever, Trier. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand, bestehend aus Immobilien im Werte von M. 280 000, Mobilien von M. 397 858 und Forderungen von M. 121 282 sowie an Passiven: M. 150 000 Hypothekenschulden, M. 53 954 Accepten, M. 95 187 Buchschulden, M. 64 000 Forderung des Kaufmanns Steingroever und M. 55 000 Forderung der Bankfirma Reverchon & Co. Die Vorbesitzer erhielten M. 381 000 Aktien, ebenso wurden den Gläubigern Steingroever u. Reverchon & Co. Aktien gewährt. Letzte Statutänd. 6./12. 1906. Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Infolge von M. 15 129 Betriebsverlust, M. 68 949 ord. u. M. 243 821 a. o. Abschreib. ergab sich für 1909 ein Gesamtverlust von M. 327 900, der sich 1910 auf M. 325 767 verminderte, aber 1911 wieder auf M. 464 994 erhöhte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1906 bezw. 27./6. 1908 um M. 950 000, von denen 1908 zunächst M. 450 000 emittiert sind. Hypotheken: M. 270 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 467 568, Mobil. 169 471, Rohmaterial. 10 648, Waren 241 851, Autoren-, Patent- u. Beteilig.-Kto 69 901, Kassa u. Wechsel 3556, Debit. 398 265, Verlust 464 994. – Passiva:. A.-K. 1 000 000, Hypoth. 270 000, Akzepte 77 216, Kredit. 413 040, Postkartenrückstell.-Kto 66 000. Sa. M. 1 826 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 325 767, Handl.-Unk. 60 156, Fabrikat.- Unk. 127 731, Zs. 20 363, Rohmaterial. 14 195, Abschreib. 42 954, Postkartenrückstell.-Kto 66 000. –Kredit: Waren 192 174, Verlust 464 994. Sa. M. 657 169. Dividenden 19041–1911: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Arnold Steingroever, Rechtsanwalt Dr. K. Schwartz, Trier; Graf Anton von Spee, Gross-Lichterfelde. Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.-G. in W ürzburg. Gegründet: 24./4. 1909 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 1./5. 1909. Gründer: Geh. Komm.-Rat Heinr. Stürtz, Würzburg; Bayer. Vereinsbank, München; Justizrat Eduard Medicus, Komm.-Rat Hans Schürer, Fabrikbes. Carl Noell, Würzburg. Komm.-Rat Heinrich Stürtz legte in die Akt.-Ges. ein sein unter der Firma H. Stürtz, Königl. Universitäts. Druckerei in Würzburg betriebenes Buchdruckerei-, Steindruckerei-, Buchbinderei- und Verlagsgeschäft auf Grund der Geschäftsbilanz vom 1./1. 1909 mit allen Aktiven, insbesondere dem Anwesen Friedhofstrasse Nr. 1 und ferner mit allen Verlags-, Patent- und sonstigen Rechten, sowie der Firma und den in der Bilanz aufgeführten Passiven und erhielt für diese auf M. 1 560 000 gewertete Einlagen M. 875 000, in 875 Aktien, M. 475 000 bar, und M. 210 000 bar mit 4½ % seit 1./1, 1909 verzinslich, bis 1./1. 1915 seitens des Gläubigers unkündbar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von Geh. Komm.-Rat Heinr. Stürtz unter der Firma H. Stürtz, Königl. Universitäts-Druckerei in Würzburg betriebenen Buchdruckerei-, Steindruckerei-, Buchbinderei- und Verlagsgeschäftes, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Personal ca. 600. Zugänge für Neueinricht. etc. erforderten 1910 u. 1911 M. 151 511 bezw. 95 009. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Darlehen: M. 210 000 zu 4½ %, bis 1./1. 1915 unkündbar, gewährt vom Vorbesitzer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911:? Aktiva: Grundstück 105 000, Gebäude 391 418, Masch., Pressen u. Hilfsmasch. 302 338, Schriften u. Schriftenmaterial 183 962, Einricht.-Gegenst. u. Werkzeuge