Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Warenbestände 84 207, Verlust 443 540. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 250 000, unerhob. Div. 120, Akzepte 134 808, (Kaut. 4000), Schulden 216 874. Sa. M. 1 301 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 12 343, allg. Unk., Gehälter, Reise- spesen etc. 210 026, Abschreib. auf Anlagen 26 251, Extraabschreib. auf Beteil. u. Forde- rungen 200 000. – Kredit: Entnahme aus R.-F. 5082, Verlust 443 540. Sa. M., 448 622. Dividenden 1905–1911: 0, 0, 4, 4, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Franz Forschs. Prokuristen: Adalb. Sawallisch, Paul Koch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Karl Mannesmann. Remscheid; Dir. Dr. Otto Jeidels, Berlin; Fabrikbes. Fritz Koch, Eislingen; Fabrikbes. Henry Albers, Bremen; Dr. Max Thilo, Lennep. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Cimbria (Holzhandlung u. Kalkbrennerei) A.-G. in Apenrade. Gegründet: 20./6. 1900; eingetr. 25./7. 1900. Firma bis 15./2. 1906. J. C. Overbeck, Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Holzhandlung, Kalkbrennerei und verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 68 830. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je 5 weitere Aktien 1 St. mehr; Grenze 10 St. für sich und 10 weitere St. in Vollmacht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. event. besond. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Dir., 4 % an jedes andere Vorst.-Mitglied, M. 1000 Vergüt. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 107 000, Fuhrwerk 5000, Utensil. 800, Kassa 1952, Debit. 180 444, Wechsel 19 618, Oblig. 20 380, Fourage 200, Waren 236 030. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 68 830, R.-F. 6300, Tant. 388, Delkr.-Kto 200, Div. 10 210, Kredit. 285 013. Sa. M. 571 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 232, Reingewinn 11 571. — Kredit: Vortrag 267, Waren-Kto 79 536. Sa. M. 79 804. Dividenden: 1900: 7½ % p. r. t. (seit 21./6. 1900); 1901–1911: 7, 7, 0, 2½, 2, 3½, 5, 5, 3, 5, boup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Vorstand: J. Wollesen, Asmus Christensen. Aufsichtsrat: (3) Vors. C. C. Fischer, Stellv. Michael Ries, Jörgens Petersen, Jes. Calender. * = ― 0 * 9 * 0 Vogtl. Kunstmöbel-Industrie-Akt.-Ges. Ernst Seidel in Auerbach i. V. Gegründet: 29./9. 1910 bezw. 16./3. 1911, eingetr. 12./4. 1911. Die Gründer Kaufm. Karl Otto Seidel, Tischlermeister Ernst Emil Seidel, Buchhalter Ernst Gustav Seidel, Witwe Friederike Seidel, Auerbach; Techniker Rich. Seidel, Köln a. Rh., brachten in die Akt.-Ges. das Fabrikgrundstück u. das bisher unter der Firma Ernst Seidel, G. m. b. H., betriebene Möbelfabrikationsgeschäft ein u. erhielten dafür 25 bezw. 24, 24, 4 u. 4 Aktien. Die Akt.- Ges. übernahm sämtliche Gründungskosten, als Kosten für Notar u. Gericht, Aktien- u. Statutendruck, Stempel, Steuern etc. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des der Firma Ernst Seidel G. m. b. H. in Auer- bach i. V. bestehenden Möbelfabrikationsgeschäfts sowie der Abschluss anderweiter Geschäfte, welche direkt oder indirekt damit zusammenhängen. Die a. o. G.-V. sollte über den Ankauf eines Grundstücks und den Neubau eines Ausstellungshauses Beschluss fassen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Ende 1911 M. 72 000 noch nicht eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 1662, Wechsel 4290, Debit. 88 375, Kto der Aktionäre 72 000, Waren 103 149, transitorisches Kto 1669, Bürgschaft 11 000, Grundstücks- u. Gebäudekto I 66 652, do. II 60 931, Fabrikumbau 2284, Ausstellungshausneubau 35 970, Masch. I 6427, Maschinenneuanlage 4289, Werkzeug- u. Fabrikutensil. 5354, Geschäftsutensil. 3894, Pferde u. Wagen 5379. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5574, Delkr.-Kto 2367, Ern.-F. 2676, Bürgschaft 11 000, Akzepte 40 303, Kredit. 112 388, transitorisches Kto 8802, Hypoth. I 52 000, do. II 30 000, Gewinn 8219. Sa. M. 473 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. a. Debit. 1050, Abschreib. 1386, Gen.- Unk. 34 891, Gen.-Betriebs-Unk. 6446, Reingewinn 8219. Sa. M. 51 993. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-Kto M. 51 993. Dividende 1911: 7 %. Direktion: Karl Otto Seidel, Ernst Emil Seidel, Ernst Gustav Seidel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wolf; Stellv. Rechtsanw. Karl Max Beutler, Privat- mann Rich. Röder, Auerbach; Fabrikbes. Ferd. Rich. Zeidler, Fabrikant Kuni Adolf Felix Himmer, Plauen. Prokurist: Fr. Robert Friebe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Auerbach: Spar- u. Vorschuss-Verein.