1760 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 739 300, Etabliss. Cüstrinerplatz 9 u. Koppenstr. 17 1 241 333. – Passiva: A.-K. 6 000 000. R.-F. 601 170, Pens.- u. Unterst.-F. 227 985 (Rückl. 8517), Versich.-F. 60 000, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. einschl. Kaut.- u. Depetwechsel u. Sicherheits-Hypoth. 739 300, sonst. Kredit. inkl. Restkaufgelder u. des durch Hinterleg. von Wertp., Hypoth. u. Grundschuldbriefen sicher gestellten Bankkredits 2 220 120, Hypoth.- u. Grundschulden 1 864 500, Beamten-Sparkasse 340 952, Akzepte 557 661, Talonsteuer-Res. 20 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 41 738, do. an A.-R. 8138, Div. 360 000, do. alte 1206, Vortrag 47 932. Sa. M. 13 040 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter (inkl. A.-R.) 88 390, Insertionen u. Druck- sachen 2118, Steuern u. Miete 8787, Gerichts- u. Anwaltskosten 969, Bureaubedarf, Portis etc. 14 486, Abschreib. 115 498, do. auf Dubiose 40 429, Reise-Kto 12 548, Kursverlust 7008, Zs. 10 708, Talonsteuer-Res. 20 000, Gewinn 466 326. – Kredit: Vortrag 40.427, Forsten 143 450, Waren 404 915, Oderberger Betriebs-Kto 162 802, do. Schleppschiffahrt 764, Pacht u. Miete 34 913. Sa. M. 787 273. Kurs Ende 1888–1911: 93.50, 128.90, 104.90, 94.50, 91, 76.60, 99.50, 113.90, 110, 108.40, 109.50, 101.10, 77, 55, 66.10, 69.50, 80, 89.90, 99, 81.50, 76, 67.60, 75, 93 %. Notiert in Berlin. ―§Ä „ Dividenden 1886–1911: 4, 5, 6, 7, 6½, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 2, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 5, 2, 3, 4½, 6 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Kuntze, Arnold Schenck, Charlottenburg; Stellv. Hugo Waltz, Danzig. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Julius Bruck, I. Stellv. Justizrat A. Leyser, Charlottenburg; II. Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Emil Dietrich, Bankier Carl Securius, Berlin; Rentier G. Blau, Stettin; Königl. Oberförster a. D. Georg Mann, Wilmersdorf. Prokuristen: Carl Hannack, Alb. Nehls, Georg Grave, Charlottenburg-Berlin; Arthur Kliem, Oderberg-Bralitz. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. J. C. Pfaff Akt.-Ges. in Berlin S0. 36, Maybach-Ufer 48/51. Gegründet: 13./7. bezw. 10./11.1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 19./11.1911. Gründer: 1. die Erbin des Komm.-Rats Albert Pfaff, Fräulein Pauline Pfaff, in Gemeinschaft mit dem Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Phil. Rauschning, Kaufm. Carl Wilh. Eger u. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gerhart Bollert, Berlin, diese drei als Testamentsvollstrecker des am 24./1. 1903 verstorbenen Komm.-Rats Albert Pfaff, Berlin, alleinigen Inhabers des Geschäfts unter der Firma J. C. Pfaff, 2. Kaufm. Arthur Francke, Berlin, 3. Bankier Walter Merton (Berliner Handels-Ges.), 4. Syndikus Dr. Gustav Sintenis, 5. Prokurist Otto Stelzner, Berlin. Von den Gründern brachten nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags die Erbin Fräulein Pauline Pfaff u. die 3 Testamentsvollstrecker in die A.-G. ein: das zur Albert Pfaffschen Nachlassmasse gehörige, unter der Firma J. C. Pfaff betriebene Geschäft mit den nachfolg. angegebenen Vermögensgegenständen u. Verbindlichkeiten sowie mit dem Firmenrechte. Im einzelnen wurden eingebracht zu den beigesetzten Preisen: die Grundstücke Französische Strasse 25/26 bezw. Charlottenstr. 50/51 zu Berlin (M. 1 900 690.90); Maybachufer 48/51 zu Berlin (M. 791 558.53), mit den auf diesen Grundstücken errichteten Gebäuden nebst Kraft- zentrale u. Zubehör (M. 2 252 740.95), ferner zu den beigesetzten Buchwerten die Lichtanlage Maybachufer (M. 1). Masch. (M. 1), Utensil. (M. 1), Inventar (M. 1), Werkzeug (M. 1), Pferde u. Wagen (M. 1), Umbau Markgrafenstr. 50 (M. 1), Schiffseinricht. u. sonst. Modelle (M. 1), Bibliothek, Zeichnungen, Photographien (M. 1), Waren (fertige Möbel M. 757 831.70, Halb- fabrikate u. Rohmaterial. M. 814 185.60), ferner Debit. (Bankguth. M. 760 546.98, sonst. M. 1 469 243.11), Wechsel (M. 25 315.79), Kassa (M. 25 975.55), vorausbez. Feuerversich.-Prämie (M. 41 835.30); in Anrechnung hierauf wurden an Verbindlichkeiten übernommen: Hypoth. auf dem Grundstück Französischestr. nach Abzug des Amort.-F. (M. 1 529 105) u. auf dem Grundstück Maybachufer zus. (M. 1 900 000), Guth. der Vorbesitzerin Pauline Pfaff (M. 1 285 819.27), Beamteneinlagen (M. 46 941.14), Kredit. (M. 154 939.71), Hypoth.-Zs., Löhne, Provis., Genossenschaftsbeiträge (M. 73 128.29). Der Aktiybestand der Sacheinlage betrug M. 8 839 933.41, der Passivbestand M. 4 989 933.41, der Überschuss M. 3 850 000; für ihn wurden gewährt 3496 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien, jede im Ausgabeku rse von M. 1100 u. M. 4400 in Barzahlung. Mit eingebracht sind die sämtl. Urheberrechte, Patente, Gebrauchsmuster, Modelle u. Rechte aus Verträgen aller Art u. das gesamte Bureauinventar etc. Der Albert Pfaffsche Nachlass trug sämtl. Gründungskosten, einschliesslich aller Stempel u. der Kosten der dinglichen Übertragung aller Vermögensgegenstände an die A. G. Zweck: 1. Fabrikation von Tischlerarbeiten aller Art, insbes. von Möbeln u. Einricht.- Gegenständen, Herstellung von Tapezier- u. Dekorateurarbeiten, Projektierung u. Bau von Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Innenausstattung sowie auf verwandten Gebieten, endlieh Handel mit den vorbezeichneten u. ähnlichen Gegenständen; 2. Erwerb u. Fort- führung des Geschäfts der Firma J. C. Pfaff in Berlin. 10 Konten wurden 1911 bis auf je M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 % durch das Agio ist der gesetzl. R.-F. bereits erfüllt. Hypotheken: M. 1 600 000 auf Französische Str. 25/26; M. 1 900 000 auf Maybachufer 48/51. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Maybachufer 48/51 3 010 394. Französischestr. 25/26 1 900 690, Aktivhypothek 30 000, Lichtanlage 1, Masch. 1, Utensil. 1, Inventar 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Wagen 1, Umbau u. Einricht. 1, Schiffseinricht. u. Modelle 1, *