17062 Holz Endustrie, Möbel-Fabriken etc. ist erststellig auf den Grundstücken der Ges. in Beuthen zu gunsten der Breslauer Disconto- Bank eingetragen. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Verringerung der Kredit. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 269 500. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Betriebsgrundstücke Beuthen 434 672, Eisenbahn- grundstück 8000, Grundstück Imielin 30 000, Sägeanlage Beuthen 62 900, Kontorgebäude do. 25 000, do. Morgenroth 1, Pferde u. Wagen, Utensil. 5000, Inventar 1, Waldgeschäft Lissau 44 269, Holzbearbeitungsmasch. in Belzec 3900, Säge-Anlage Bukowina 30 000, Pferde u. Wagen, Utensil. in Galizien 1, Vorräte an Rundhölzern, Schnittmaterial, Kantholz etc. 743 975, Kassa 22 241, Wechsel 17 825, Debit. 831 014. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 269 500, do. Zs.-Kto 4443, R.-F. 67 278 (Rückl. 9346), Spez.-R.-F. 78 000, Unterst.-F. 15 000 (Rückl. 1000), Kredit. 748 004, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 2194, Vortrag 4380. Sa. M. 2 258 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 536, Oblig.-Zs. 12 802, Handl.-Unk. u. Steuern 72 697, Dubiose 7224, Abschreib. 20 501, Gewinn 86 921. – Kredit: Vortrag 5159, Betriebs- u. Geschäftsergebnisse 214 524. Sa. M. 219 683. Dividenden 1897/98–1910/1911: 7½, 8, 7½, 0, 0, 0, 6, 6, 7, „% Verj.: 4 J. (K.) Direktion: David Goldstein, Jacob Goldstein. Prokuristen: H. Freuthal, F. Perls, Ed. Gillis. Aufsichtsrat: (3–8) I. Vors. Sig. Goldstein, Beuthen; II. Vors. Bankier Ad. Landsberger, Bank-Dir. Dr. Herm. Siemsen, Breslau. Zahlstellen: Breslau; Bresl. Disconto-Bank u. deren Kommanditen in Gleiwitz Ratibor u. Kattowitz; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M Strupp. Erzgebirgische Holzindustrie-Actiengesellschaft in Brand bei Freiberg i. S. Gegründet: 18./5. 1898. Zweck: Herstellung von Holzmöbeln und Betrieb ähnlicher Industrien, speziell Fabrikation von Stühlen, Polstermöbelgestellen, Mobilien etc. Betriebs- eröffn. der Fabrikanlage Dez. 1899, der elektr. Zentrale 1901. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 1./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 30 000 in 30 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Aktienstempel. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 7000, Gebäude 82 500, Dampfschornstein 1350, Fundamente 5, Beheizungsanlage 5010, Beleucht. do. 2779, Geleiseanlage 5, Wagen u. Geschirre 212, Dampfmasch. 2250, Dampfkessel 4000, Transmissionsanlage 4600, Werkzeug- masch. 13 000, Werkzeuge 7000, Spähne-Absauganlage 1884, Betriebs-Utensil. 1900, Zeichn. u. Modelle 4000, Handl.-Mobil. u. -Untensil. 1500, Debit. 2000, Kassa 3092, Wechsel 54, Fabrikat.-Kto 99 713, Holzlager 106 422, Gen.-Masch.-Betrieb 583, Handl.-Unk. 379, Kataloge u. Drucksachen 7100, Kto-Korrent 78 233, elektr. Installat. 1164, Fuhrwesen 131, Postscheck- Kto 1181, Holzverbrauch 8707. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 80 000, unerhob. Div. 210, Beamten-Versich.-F. 2000, Kredit. 162 132, Akzepte 52 360, Gewinn 1058. Sa. M. 447 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 1330, Hypoth.-Zs. 2725, Zs. 4083, Assekuranzen 1561, Reisespesen 8364, Agenten-Provis. 3967, Handl.-Unk. 25 605, Diskont u. Dekort 4149, Fuhrwesen 272, Gebäude-Unk. u. Erträge 261, Abschreib. 6131, Reingewinn 1058 (davon R.-F. 1000, Vortrag 58). — Kredit: Fabrikat. 63 905, elektr. Installation 56. Sa. M. 63 961. Dividenden 1899–1911: 3, 0, 3, 0, 0, 3, 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rob. Helbig. Prokurist: Franz Anton Fink. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Rühle, Stellv. Stadtrat Rich. Kittler, Rich. Günther, Freiberg; Otto Kühne, St. Michaelis; Bankvorstand Emil Meiling, Brand i. S.; Bernh. Göbel, Freiberg. Bremer Holzmehlmühle Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 22./5. 1901; eingetr. 11./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Verarbeitung von Rohstoffen aller Art, insbes. von Holzabfällen zu Holzmehl, Verwertung der so gewonnenen Erzeugnisse u. Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 (davon 90 abgest.). Urspr. M. 450 000, herabges. zwecks Tilg. der Ende Mai 1903 auf M. 100 491 angewachsenen Unterbilanz lt. G.-V. v. 17./8. 1904 um M. 360 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:1 (Frist bis 1./10. 1904). Ferner wurde Ausgabe von 90 Genussscheinen à M. 1000 beschlossen, angeboten den Aktionären bis 15./10. 1904. Die frei gewordenen M. 360 000 wurden zu Abschreib. auf Masch., Gebäude etc. bemttzt. 1906 wurden auf die 90 Genussscheine à M. 500 = M. 45 000 abgetragen. Die a. o.