Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1763 . G.-V. v. 24./11. 1906 beschloss die restlichen 500 M. auf jeden Genussschein abzuzahlen, was bis Anfang Dez. 1906 geschehen war. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 110 000 (also von M. 90 000 auf M. 200 000) in 110 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. (E. C. Weyhausen etc.) zu 150 %, angeboten den Aktionären zu gleichem Kurse, eingezahlt 50 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 50 % zum 2./9. 1907 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1904 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 38 155, Gebäude 120 000, Masch. 125 000, Gleise, Brunnen u. Kanal 1, Utensil. 1, elektr. Anlagen 1, Sprinkler-Anlage 1, Mobil. 1, Fabrikat. (Lager) 14 189, Debit. inkl. Bankguth. 14 065, Kassa 123. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 60 744, Spez.-R.-F. 44 256, Vortrag 6538. Sa. M. 311 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9139, Gewinn 6538. – Kredit: Vor- trag 6801, Zs. 1420, Fabrikat.-Kto 7455. Sa. M. 15 677. Dividenden: 1901/1902–1903/1904: 0, 0, 0 %; 1904: 0 % (7 Mon.); 1905–1911: 14, 32, 25, 25, 20, 4, 0 %. Genussscheine 1905–1906: M. 200, 275 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Rich. Fiege. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bernhd. C. Heye, Fr. Jul. Schreyer, G. J. Bechtel, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Bremer Möbelindustrie Akt.-Ges. in Gegründet: 1./4. 1910; eingetr. 13./4. 1910. Gründer: Carl Schütte, L. J. P. Bruhn, Anton H. H. Walte, Heinr. Bockelmann, J. J. G. Becker, Bremen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Möbeln jeglicher Art. Die 1910 neuerbaute Fabrik kam im Sept. 1910 in Betrieb. Ca. 150 Arbeiter. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommen. Die G.-V. v. 21./3. 1911 sollte behufs Vergrösserung der Fabrikanlagen Erhöh. des A.-K. bis zu M. 450 000 beschliessen. Hypotheken: M. 150 000 (Stand ult. 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 62 605, Gebäude 285 400, Masch. 158 700, elektr. Licht- u. Kraftanlage 9600, Inventar, Werkzeug, Modelle u. Zeichnungen, Kontor- einricht. 48 550, Bahnanschluss 4950, Waren, Holzlager, fert. u. halb. Fabrikate 579 314, Materialienbestände 1360, Debit. 163 872, Kassa- u. Wechsel 21 070, vorausbez. Versich. 5827. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 428 910, Hypoth. 150 000, Akzepte 163 694, Delkr.-Kto 8000, Vortrag für Zs. u. Unk. 13 921, R.-F. 1322, Div. 22 000, Vortrag 3401. Sa. M. 1 341 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 104 480, Zs.-Kto 17 038, Delkr.-Kto 11 658, Abschreib. 36 521, Gewinn 26 723. – Kredit: Vortrag 273, Fabrikat.-Kto 196 149. Sa. M. 196 423. Dividenden 1910–1911: 0 % (Baujahr), 4 %. Direktion: Joh. Ahlers. Aufsichtsrat: Vors. G. J. Bechtel, Stellv. Bankier Bernh. C. Heye, C. G. Meentzen, Heinr. G. Miltenberg, Jul. Schreyer, Karl Ahlers. Prokuristen: Friedr. Renk, Joh. Corssen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. * Hanseatische Stuhlrohrfabriken Rümcker & Ude A.-G. in Bremen. Gegründet: 28./3. 1912; eingetragen im Mai 1912. Gründer: Heinr. Wilh. Rümcker, Hamburg; Rud. Fr. Heinr. Ude, Farge; Bank für Handel u. Gewerbe, Bremen; Heinr. Winkelmann, Hannover; Adolf Wilh. Naht, Blankenese; Firmen H. W. Rümcker, Berge- dorf; Rudolph Ude & Co., Bremen. Die offene Handelsges. „H. W. Rümcker“' in Berge- dorf brachte die ihr gehörigen, in Bergedorf belegenen Fabrikgrundstücke nebst sämtl. Masch. u. Inventar, sowie das von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in Gemässheit des abgeschlossenen Einbringungsvertrages in die Akt.-Ges. ein. Hierauf er- hielt die Firma H. W. Rümcker M. 610 000 in Aktien à M. 1000. Die Kommanditges. Rudolph Ude & Co. brachte das ihr gehörige, in Farge belegene Fabrikgrundstück nebst Masch. u. Inventar, sowie das von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.- Ges. ein. Hierauf erhielt die Kommanditges. Rudolph Ude & Co. M. 390 000 in Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von den Firmen H. W. Rümcker in Bergedorf u. Rudolph Ude & Co. in Bremen betriebenen Stuhlrohrfabriken. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Direktion: Hugo Wilh. Rümcker, Bergedorf; Alfred Oscar Rümcker, Hamburg; Rud. Ude, Farge. 111*