* 1764 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wilh. Rümcker, Hamburg; Heinr, Winkelmann, Hannover; Adolph Wilh. Naht, Blankenese; Carl Th. Hütterott, Dir. Carl Gottlieb Becker, Carl Friedr. Ferd. Corssen, Bremen. Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Akt.-Ges. in Bremen-Hemelingen. Zweigniederlass. in Berlin, München, Hamburg u. Cöln. Gegründet: 14./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./3. 1907. Gründer: Ver. Werkstätten für Kunst im Handwerk, G. m. b. H., Friedr. Altbürger, München; Bankier Dr. Aug. Strube, Joh. Gottfr. Wm. Schröder, Rentier Alfred Walther von Heymel, Bremen. Die Ver. Werkstätten für Kunst im Handwerk. G. m. b. H. in München legte in die Akt.-Ges. ein und diese übernahm von ihr auf Grund der Bilanz per 31./12. 1906 ihr Geschäft mit der Firma und den nachstehend verzeichneten Aktiven, jedoch ohne die Passiva, gegen Gewährung von 160 Aktien und eine durch Barzahlung zu leistende Ver- gütung von M. 212 162. Aktiva des übernommenen Geschäfts: Masch. M. 9801, Bauanlage auf Pachtgrund 300, Werkzeuge 3932, Kataloge u. Klischee 1, Mobil. u. Utensil. 5086, Be- leuchtungsanlage 2212, Modelle u. Zeichn. 1, Anlage Theatinerstr. 6615, Ladeneinricht. 722, Photographien, Platten 5281, Baukto Garmisch 2152, Zeichensaal 2836, Debit. 52 621, Kassa 2401, Wechsel 381, Effekten 1000, Rohmaterial. 80 633, Warenbestände 196 192. Sa. M. 372 162. Zweck: Erwerb, Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der angewandten Kunst und der Betrieb aller damit verbundenen Geschäfte. Spezialität: Komplette Wohnungsein- richtungen in eigenen Werkstätten hergestellt, ausschliessl. nach Entwürfen erster Künstler: Prof. Bruno Paul, R. A. Schröder, Prof. Krüger, Prof. Pankok u. a. Möbel, Tapeten, Stoffe, Vor- hänge, Teppiche, Beleuchtungskörper, Heizkörperverkleidungen, Vertäfelungen, Stuckarbeiten, Kleinkunst, Projektierung, Bau und Ausstattung ganzer Villen. Die Ges. errichtet eigene Fabriken in München u. Bremen bezw. Hemelingen, zu welechem Zwecke Grundstücke erworben wurden. Auch sind Verkaufsstellen in Berlin, Hamburg, Cöln, Hannover, Nürnberg u. Breslau eröffnet. Das Jahr 1909 ergab einen Verlust von M. 177 157, der durch den Gewinnvortrag von M. 22 427, durch die Heranzieh. von M. 31 100 Res. auf M. 123 619 ermässigt wurde. Nach M. 134 407 Abschreib. ergab sich für 1910 ein neuer Verlust von M. 194 323, dann 1911 ein solcher von M. 277 003, somit Gesamtverlust M. 594 946, der vorgetragen wurde. Wegen Sanierung siehe bei Kapital. Kapital: Bis 1912: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 900. Die G.-V. v. 2./6. 1909 beschloss Erhöh. um M. 850 000, hiervon erhielt für das Einbringen ihres Geschäfts die Firma W. Kümmel in Berlin M. 100 000 Aktien, M. 250 000 Aktien (hierfür 5 % Div.) garantiert, sowie M. 90 000 bar dienten zum Erwerb der bisher gepachteten Fabriksanwesen in Hemelingen, die weiter gezeichneten M. 150 000 neuen Aktien fanden zur Stärkung der Betriebsmittel Verwendung. Zur Sanierung der Ges. (Beseitig. der Unterbilanz, Abschreib.) beschloss die G.-V. v. 15./6. 1912: Das A.-K. der Ges. wird von M. 1 750 000 herabgesetzt durch Amortis. einer unentgeltl. zu Verfügung gestellten Aktie u. durch Zus. legung der übrigen Aktien im Verhältnis von 3:2, falls auf je 3 Aktien eine Zuzahl. von M. 1000 erfolgt, im anderen Falle im Verhältnis von 3: 1. Die nach der Zuzabl. im Verhältnis von 3: 2 zus.- gelegten Aktien werden Vorz.-Aktien. Das A.-K. wird durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à N. 1000 erhöht um M. 1 000 000 abzügl. derjenigen Beträge, welche die Aktionäre zugezahlt haben, so dass das A.-K. um mind. M. 417 000 u. höchstens M. 1 000 000 wieder auf M. 1 583 000 erhöht wird. Das Vorrecht der Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien erstreckt sich auf die Ge- winnanteilbezüge, auf das Stimmrecht u. auf das Ges.-Vermögen im Falle dessen Verteilung. Hypotheken: M. 235 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 206 557, Gebäude 570 345, Masch., Werk- zeuge u. Betriebseinricht. 230 219, Ausstellungen, Bauanlagen, Inventar, Fuhrwerk 335 046, Kataloge, Photographien, Muster, Zeichnungen, Modelle 89 271, Holz u. sonst. Material. 579 630, fert. u. halbf. Waren 1 409 087, Debit. 418 530, Kassa, Wechsel, Effekten 27 466, Beteilig. 56 000, Verlust 594 946. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth.-Darlehen 235 000, Kredit., Tratten, Akzepte, Bankschulden 2 532 102. Sa. M. 4.517 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 317 943, Unk. 894 805, Abschreib. 96 481. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 714 283, Verlust 594 946. Sa. M. 1 309 229. Dividenden 1907–1911: 0 (Organisationsjahr), 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Joh. Gottfr. Wm. Schröder, Bremen; Kaufm. Bernh. Heyde, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Aug. Strube, Stellv. Kaufmann Joh. Fr. Arens, Kunst- maler Leop. Biermann, Wilh. Voigt, Fr. Pappier, J. G. W. Schröder, Bremen; Hofrat Paulus, München; Privatier C. E. Osthaus, Hagen; Architekt H. Lassen, Berlin. Prokuristen: Alfred Stecker, Paul Paepcke, München; Georg Neurath, Erich Ruyter, Walter Pingel, Bremen; Erwin Magnus, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Berlin u. München: Dresdner Bank. Hoch- u. Tiefbau Akt.-Ges. in Liquidation in Danzig. Gegründet: 30./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die Firma lautete bis 25./6. 1904 „Alex Fey, Akt.-Ges. für Holzverwerthung, Hoch- u. Tiefbau. Übernahmepreis M. 2 007 580.