Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1769 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser- dem zus. M. 3000 feste Vergüt. zu Lasten der Handl.-Unk., vertr. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 544, Wechsel 680, Effekten 2000, Bankguth. 110 704, Debit. 150 985, Waren 203 328, Grundstücke 199 500, Gebäude 80 900, Masch. 49 500, Geleiseanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobil. 1, Dampf- heizung 1, Fuhrwerk 1, Betriebsunk. 600. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 20 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Rückstell. 4000, Hypoth. 85 000, Kredit. 24 338, gestundete Holzkaufgelder 185 190, Div. 32 000, Tant. an A.-R. 2035, Vortrag 6185. Sa. M. 798 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 10 267, Löhne 42 448, Steuern u. Ver- sich. 7251, Handl.-Unk. 19 009, Saläre 23 092, Reisen 14 290, Zs. u. Diskont 15 031, Reparat. 7581, Abschreib. 18 357, Gewinn 50 220. – Kredit: Vortrag 3873, Waren, Bruttogewinn 203 676. Sa. M. 207 549. Dividenden: Alte Aktien 1899–1901: 8, 5, 0 %; zus. gelegte Aktien 1902–1911: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rosemann. Prokurist: Karl Höfling. Ais Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Vorsteher G. Bormann, Görlitz; Bank-Dir. Dr. jur. A. Weber, Rechtsanw. Hans Brückner, Löbau; Stadtrat R. Naumann, Görlitz; Fabrikbes. C. Kutscha, Leschwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank u. deren Zweiganstalten. Aktiengesellschaft Hansborg in Hadersleben. Gegründet: 16./3. u. 30./4. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Zweck: Ankauf des unter der Firma „Hansborg H. J. Boysen & Co.“ in Hadersleben betriebenen Sägewerkes und Holzhandlung nebst dazu gehörigen Grundstücken. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 = 2 St., 9–12 = 3 St., 13–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., 31–40 = 6 St., über 40 Aktien 7 St., Grenze also 7 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 1½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 44 269, Gebäude 40 973, Kontorinventar 1, Fuhrwerk 1920, Kassa 2353, Bankguth. 3000, Waren I 104 989, do. II 13 189, Masch. 27 206, Debit. 248 232. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 11 259, Div. 25 000, Tant. 8414, Delkr.-Kto 10 349, Dispos.-F. 6000, Akzepte 94 513, Hypoth. 80 600. Sa. M. 486 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 1867, Furageverbrauch 4708, Unk. 17 445, Provis. 995, Zs. 5099, Salär u. Löhne 29 685, Abschreib. 16 000, Reingewinn 43 194. Sa. M. 118 995. – Kredit: Warenkto M. 118 995. Dividenden 1901–1911: 0, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10 %. Direktion: S. Andresen, J. J. Bruun, Hadersleben; Hans Skov, Styding. Aufsichtsrat: (5) Baumeister J. Jörgensen, Djernis; Kaufm. H. J. Boysen, H. Frees, Hadersleben; A. Bramsen, Oesby; Hofbes. Nis J. Nissen, Kragelund; P. Uldal, Högelund. Allgemeine Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, Akt.-Ges. in Hamburg, Paulstr. 17. Gegründet: 1849. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Ges. die Ausstellung u. den Verkauf der von ihnen selbstangefertigten Möbel in den für diesen Zweck von der Ges. gegen eine Jahresmiete ihnen überlassenen Räumen des Gesellschaftsgrundstücks zu ermöglichen u. zu fördern. Die G.-V. v. 10./4. 1911 sollte über Auflösung der Ges. beschliessen. Kapital: M. 57 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. lt. G.-V.-B. v. 12. u. 28./7. 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. Die Aktien sind nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypothek: M. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva; Grundstücke 245 155, Inventar 374, Hamb. Sparkasse 5700, Debit. 4324, Assekuranzprämien 139, Aktien-Amort.-Kto 600, Bankguth. u. Kassa 3997. – Passiva: A.-K. 57 000, Hypoth. 190 000, R.-F. 5700, Spez-R.-F. 423, Kredit. 4851, Div. 2256, Vortrag 59. Sa. M. 260 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückunk. 9093, Hypoth.-Zs. 8125, Unk. 1850, Abschreib. 19, Gewinn 2315. – Kredit: Mieteeinnahme 21 188, Hamb. Spark. 199, Volks- bank e. G. 16. Sa. M. 21 404. Dividenden: 1897–1905: 1¾, 3¾, 0, 3¼, 1¼, 7¼, 6/, 7/, 4 %; 1906–1910: M. 28, 43.50, 48, 0, 24. Coup.-Verj.: 1 J. n. F. Direktion: E. D. Duetsch, C. Rugenstein, A. Döring, Wilh. Schmidt. Kaufmänn. u. tech. Leiter: Jul. Schmidt. Aufsichtsrat: A. C. Th. Weidlich, M. Barentin, Wm. Scharfe.