1770 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. H. C. Meyer jr. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg, Bureau in Harburg a. E., Hamburgerstrasse 1/. Gegründet: 2./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Janrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des bisher von der Kommandit-Ges. H. C. Meyer jr. zu Hamburg- Harburg geführten Geschäfts: Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. In der Nacht zum 1./2. Dez. 1911 wurde der grösste Teil der Rohrfabrik durch Feuer zerstört. Schaden durch Versich. gedeckt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis 1935 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Jan. auf 1. April; ab 1906 verstärkte oder Totalkündigung mit dreimonatiger Kün- digung zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch sichergestellt auf das gesamte Eigentum der Ges. an der Hamburgerstrasse in Harburg. Dieses Eigentum mit sämtlichen Anlagen, welches der Ges. mit M. 1 455 060 zu Buch steht, hat nach der jüngst vorgenommenen Taxe einen Wert von M. 1 967 482. Die Ges. haftet den Inhabern der Schuldverschreibungen ausserdem mit ihrem gesamten, durch die Hypothek nicht speciell verpfändeten Eigentum. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Ende 1911 noch in Umlauf M. 730 000. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank. Kurs in Hamburg Ende 1898–1911: 101.75, 98.50, 98, 101, 101, 102, 101.50, 102, 101.40, 98.50, 98.70, 101.50, 101.80, 101.50 %. Eingef. 25./8. 1898 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis zu 5 % Div., vom verbleib. Uberschuss / an don pers. haft. Ges., an die Inhaber der Aktien; der A.-R. erhält eine Vergüt. von 5 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinaus als Div. verteilt wird, mind. aber M. 3000 p. a. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Masch. 1 023 761, Warenläger 1 595 885, Bank, Kassa u. Wechsel 207 367, Debit. 2 167 561, Beteil. 100 666. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth.-Anleihe 730 000, Akzepte 615 950, Kredit. 852 699, Feuerschäden 70 000, Interim-Kto 447 957, R.-F. 148 000, Delkr.-Kto 60 000, Div. 140 000, Gewinn-Beteil. d. Inhabers 21 500, Tant. 3000, Vortrag 6135. Sa. M. 5 095 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 055, Gewinn 250 635. – Kredit: Vor- trag 17 473, Gewinn 267 217. Sa. M. 284 690. Dividenden 1898–1911: 5, 8, 10, 0, 4, 7, 7, 7, 10, 10, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Persönlich haftender Gesellschafter: Heinr. Christ. Meyer, Hamburg-Harburg. Prokuristen: E. Dreyer, Wilh. Sürig, Ed. Liebeknecht. Aufsichtsrat: Vors. A. Friederichs, F. H. Witthoefft, Hamburg; Komm.-Rat Fr. Benary, rfurt. Zahlstellen: Harburg: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank u. deren Girokasse in Harburg. Gebr. Goldstein, Akt.-Ges. für Holz-Industrie in Liqu. in Kattowitz O.-S. Gegründet: 5./7. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898; eingetr. 27./10. 1899. Übernahmepreis der zu Breslau u. Kattowitz domizilierenden Firma Gebr. Goldstein M. 2 291 153. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 21./7. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Sitz derselben bis 1./4. 1912 in Breslau. Dieselbe bezweckte Betrieb von Holz- u. Holz-Ind.-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung der- selben unter Errichtung der hierzu erforderl. gewerbl. u. sonst. Anlagen. Näheres siehe dieses Handb. Jahrg. 1908/09. Der aus 1907/08 übernommene Verlust erhöhte sich 1907/08 auf M. 1 033 809, 1908/09 um M. 83 747, 1909/10 auf M. 1 305 494, 1910/11 auf M. 1 306 215. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. M. 1 000 000 sind voll, der Rest mit 75% zus. also M. 1 750 000 eingez. 1910/11 gelangten 10 % = M. 175 000 zur Rückzahl; A.-K. somit noch M. 1 575 000. Hypotheken: M. 72 000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 100 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1903 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. Sicherheit: erststellige Kaut.- Hypoth. in Höhe von M. 550 000 auf den gesamten übernommenen Grundbesitz zu gunsten oben genannter Inferenten. In Umlauf Ende Sept. 1911 M. 93 000. Zahlst. wie unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kontorutensil. 138, Kaut. 4605, Aktivhypoth. 165 865, Reserverückstell. 38 000, Effekten 3500, Immobil. 80 602, Wechsel 14 700, Kassa 663, Debit. 125 709, Verlust 1 306 215. – Passiva: A.-K. 1 575 000, Oblig. 93 000, Hypoth. 72 000. Sa. M. 1 740 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 22, Kto pro Dubiose 870, Holz 7500, Kredit. 5933, Handl.-Unk. 5463. Kredit: Kto pro Dubiose 7500, Zs. 7420, Grundstücks-Veräuss.- Vertrag 4150, Verlust 720. Sa. M. 19 790. Dividenden 1898/99–1904/1905: 10½, 9½, 6, 4½, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Eug. Goldstein, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier L. Hirschel, Glogau; Stellv. Isidor Cassirer, Salo Cassirer, Jos. Goldstein, Herm. Metzenberg, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse, Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen; Glogau: H. M. Fliesbachs Witwe.